Schlagwort: Wissenschaftsmeldung
Wie sich nicht-einheimische Baumarten auf die biologische Vielfalt auswirken
Nicht-einheimische Waldbaumarten können die heimische Artenvielfalt verringern, wenn sie in einheitlichen Beständen angepflanzt sind. Hingegen sind ihre Auswirkungen auf Bodeneigenschaften gering. Zu diesem Ergebnis kommt…
Alles außer Abholzung: Unterschätzte Gefahren für den Regenwald
Bisher war in wissenschaftlichen Untersuchungen zur Zerstörung der Regenwälder vor allem deren Rodung Forschungsgegenstand. Nun hat ein interdisziplinäres Forscherteam mit Kasseler Beteiligung erstmals Ursachen und…
Forschen, wie der Pfeffer wächst
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) klärt Biosynthese der Schärfe auf Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Das zelluläre Postleitzahlsystem entschlüsseln
Forschende vermuten, dass es zu neurodegenerativen Erkrankungen kommt, wenn sich Boten-RNA (mRNA) in der Nervenzelle verirrt. Mit einer neuen Methode identifiziert Marina Chekulaeva „Postleitzahlen“, die…
Optimierte Naturstoffe als Schlüssel zur Behandlung bei chronischer Lungenerkrankung?
Forscherteam von Universität und Fraunhofer IME Gießen optimieren neuartiges Antibiotikum und zeigen zusammen mit dem LMU Klinikum München hervorragende Wirksamkeit gegen resistente gramnegative Erreger –…
Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man…
Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum
Forschende der TU Berlin haben den Auslöser der Blattbrandkrankheit beim Zuckerrohr – Albicidin – so verändert, dass er gegen multiresistente Krankenhauskeime wirkt Quelle: IDW Informationsdienst…
Hoffnung für Patienten mit schwerer seltener Krankheit
Neue Forschung könnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit können sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren….
Ein Bakterium wird durchleuchtet
Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team unter Leitung von Forschenden der Universität Oldenburg im Detail aufgeklärt. Mit einem entsprechenden Modell können die…
Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels um die Dunkle Energie
Was steckt hinter der Dunklen Energie – und was verbindet sie mit der von Albert Einstein eingeführten kosmologischen Konstanten? Zwei Physiker der Universität Luxemburg weisen…
Wie sich Pflanzen gegen Frost schützen
Spezialmikroskop zeigt verschiedene Schutzstrategien von Pflanzenblättern Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Buntes Sterben im Hospiz
– Kunsttherapie-Forschungsarbeit an der HfWU zu Sterben und Tod bei bundesweitem Wissenschaftspreis ausgezeichnet – Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Grüne Woche: ein EEG für die Landwirtschaft?!
Die Anlage und Pflege einer Hecke oder die Einrichtung von blühenden Streifen entlang von Äckern – für den Schutz der Biodiversität ist ein ganzes Maßnahmenpuzzle…
Klimakrise macht Ameisen aggressiver
Feindselig durch Hitze: Durch die Klimakrise hervorgerufene Effekte wie höhere Temperaturen und mehr Stickstoff im Boden führen zu stärkerer Aggressivität unter Ameisen-Kolonien. Das zeigt ein…
Studie: Der Tod von Mikroorganismen beeinflusst den Kohlenstoffgehalt im Boden
Wie Mikroorganismen im Boden sterben, hat Auswirkungen auf die Menge an Kohlenstoff, den sie hinterlassen, wie Mikrobiologin und Ökologin Dr. Tessa Camenzind von der Freien…
Impfviren, Immunzellen und Antikörper: neue Kombinations-Immuntherapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den tödlichsten Tumorarten. Trotz aller Erfolge in der Krebsforschung gibt es bisher nur unzureichende Behandlungsmöglichkeiten. In vielen Ländern nimmt daher die Anzahl…
Hitze des Amazonas treibt Temperaturen in Tibet: Klima-Kippelemente um den halben Erdball miteinander verbunden
Der Amazonas-Regenwald und die tibetische Hochebene liegen auf verschiedenen Seiten unserer Erde – und doch können Veränderungen im lateinamerikanischen Ökosystem laut einer neuen Studie Veränderungen…
Mensch ist nicht bereits vor Geburt mit Bakterien besiedelt
Internationales Expert*innenteam findet Mängel in Studien, die die Existenz eines „fetalen Mikrobioms“ nahelegen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft