Schlagwort: Wissen
Gesundheitssystem: Schluss mit der Regulierungswut
Forschung, Medizin und Wirtschaft in Deutschland müssen anders und enger zusammenarbeiten. Gedanken zur Reform des Gesundheitssystems Quelle: ZEIT Wissen
Zweiter Weltkrieg: Post aus Stalingrad
In ihren Briefen aus Stalingrad erzählen deutsche Soldaten von ihrer Verzweiflung, vom Hunger und vom Hass auf den Feind. Was haben diese Briefe uns heute…
Ali Smiths Heldin: Sandy, o Sandy, dein Herz darf fröhlich sein
Vom Wiederfinden der Gemeinschaft in der Intertextualität: Im Roman „Companion Piece“ von Ali Smith ergänzen sich die Literatur und das Leben perfekt. Quelle: FAZ.de
Wie das Klima neue Feinde bringt
Feindseligkeit und Aggressionen durch Klimaveränderungen? Ein Ameisenschicksal in den Alpen zeigt, dass das Realität ist. Aber zum Glück erwärmt es sich nicht überall gleich. Quelle:…
Wie gefährlich war Asteroid „2023 BU“?
Noch unentdeckte Brocken sind das eigentliche Problem: Der Asteroid „2023 BU“ war auf Kollisionskurs mit der Erde, passiert ist nichts, auch zur Freude der Kelten….
Corona-Gesundheitsnotstand: Ist Corona noch eine internationale Notlage?
Die WHO berät, ob sie den internationalen Corona-Gesundheitsnotstand aufheben kann. Doch noch immer sind viele Menschen weltweit nicht ausreichend geschützt. Quelle: ZEIT Wissen
Verstehen Sie Wissenschaft?
Was sind die Gründe dafür, wenn Menschen anerkannten Ergebnissen der Forschung misstrauen? Oft ist es Unwissen, gepaart aber mit der Überzeugung, sich gut auszukennen –…
Zum Tod des Entdeckers der Hochtemperatur-Supraleitung, Alex Müller
Er hatte 1986 den ersten Hochtemperatur-Supraleiter entdeckt und dafür ein Jahr später bereits den Physik-Nobelpreis erhalten. Anfang Januar ist der Schweizer Physiker Alexander Müller gestorben….
Oder-Katastrophe: Das darf doch nicht wahr sein: Die Oder ist schon wieder viel zu salzig
Trotz des Fischsterbens im Sommer wird weiter salzhaltiges Abwasser in die Oder geleitet. Das ist ein Skandal. Quelle: SZ.de
SZ-Klimakolumne: Es war einmal der Sternenhimmel
Während die Klimakrise die Erde verändert, lässt die Lichtverschmutzung Sterne vom Himmel verschwinden. Zwischen beiden Phänomenen gibt es frustrierende Gemeinsamkeiten – und leider einen großen…
Technik: Hasta la vista, baby
Forscher präsentieren einen Mini-Roboter, der sich nach Bedarf schmelzen und wieder aufstehen kann. Das weckt Erinnerungen an Terminator-Filme. Quelle: SZ.de
Giftfreie Chemie in Europa im Zuge des „Green Deal“?
Die EU-Kommission plant, die Chemikalien-Verordnung REACH zu verschärfen. Viele wichtige Industriestoffe könnten damit verboten werden. Die Chemieverbände protestieren und warnen vor den Folgen. Quelle: FAZ.de
Geologie: Steine wirken als CO₂-Staubsauger
Viele Mineralien können Treibhausgase binden und damit das Klima stabilisieren. Wie sich das gegen die Erderwärmung einsetzen ließe. Quelle: SZ.de
Staat und Gesellschaft: Der Staat bist du
Wird vom starken Staat gesprochen, sind meist Strafen und Sanktionen gemeint, nicht Kitas und Krankenhäuser. Deshalb müssen wir unser Gemeinwesen neu denken. Quelle: ZEIT Wissen
Stalingrad: Hitlers Nullpunkt
Wie keine Schlacht steht Stalingrad vor 80 Jahren für das Grauen des Zweiten Weltkriegs. Eine Mahnung zur Versöhnung – bis Putins Russland davon nichts mehr…
Der innere Erdkern rotiert mal schneller und mal langsamer als der Rest der Erde
Das Zentrum der Erde ruht keineswegs, sondern vollführt überraschende Rotationsbewegungen. Womöglich rostet der Erdkern sogar, wie seismische Messungen und Laborversuche zeigen. Quelle: FAZ.de
Welche große Chance der Fund seltener Erden birgt – und welche Probleme
Die Entdeckung eines riesigen Vorkommens an seltenen Erden im schwedischen Kiruna könnte die Abhängigkeit Europas vom Ausland deutlich verringern. Einfach wird das aber nicht. Quelle:…
Pandemie: Vorläufiges Ende der gedruckten Corona-Grafik
Warum die SZ die Corona-Daten vorerst nur noch online aufbereitet. Quelle: SZ.de