Schlagwort: Wasser
Dürre in den USA: 600 Milliarden Liter Wasser sollen den Lake Powell retten
Um die Stromversorgung in sieben Bundesstaaten sicherzustellen, haben sich US-Behörden zu einer beispiellosen Maßnahme entschieden: Sie wollen gigantische Mengen Wasser in den zweitgrößten Stausee der…
Sansibar: Der Klimawandel setzt Rotalgen zu, die als Exportware große Bedeutung haben
Die Zucht von Rotalgen vor der Küste Sansibars ist lukrativ für den Export. Nun zwingt der Klimawandel viele, ihre Felder in tieferes Wasser zu verlegen…
Umwelt-DNA verrät heimliche Riffbewohner
Ein internationales Forschungsteam weist anhand von Meerwasserproben nach, wo welche tropischen Riff-Fische vorkommen. Um Arten und Familien zu identifizieren, nutzten sie im Wasser vorhandene DNA-Spuren…
Umweltfreundliche Kunststoffbeschichtungen
Umweltfreundliche Kunststoffbeschichtungen: Konstanzer Chemiker entwickeln eine neue Klasse von Katalysatoren, welche die direkte Herstellung von Polyethylen-Dispersionen in Wasser ermöglichen. Sie eröffnen dadurch Perspektiven für umweltfreundlichere…
Wasseraufbereitung: Licht hilft beim Abbau von Hormonen
Bei Mikroverunreinigungen im Wasser handelt es sich häufig um Hormone, die sich in der Umwelt ansammeln und sich negativ auf Menschen und Tiere auswirken können….
Umwelt: Aufwühlende Fischschwärme
Ein Sturm peitscht das Wasser nicht nur an der Oberfläche auf, sondern durchmischt es bis in große Tiefe. Einen ähnlichen Effekt können Fischschwärme haben –…
Gefährliche Kunststoffe: Die Aufnahme von Mikroplastik kann evolutionäre Veränderungen auslösen
Es ist mit bloßem Auge als solches oft gar nicht zu erkennen und birgt Gefahren, die sich noch nicht genau einschätzen lassen: Mikroplastik gelangt in…
Neue Studie: Fließgewässer an Ackerflächen senken Schadstoffe im Wasserkreislauf
Wassergräben und kleine Bäche am Rand von landwirtschaftlichen Flächen tragen erheblich dazu bei, die aus der Landwirtschaft stammenden Schadstoffe im Wasser zu verringern. Sie fördern…
Solarer Wasserstoff: Bessere Photoelektroden durch Blitz-Erhitzung
Um mit Sonnenlicht Wasser elektrolytisch aufzuspalten, werden Photoelektroden gebraucht. Kostengünstige Metalloxid-Dünnschichten mit hoher elektronischer Qualität eignen sich sehr gut dafür, doch ihre Herstellung ist komplex….
Spinosaurier lebten wohl doch überwiegend im Wasser
Der Spinosaurus war angeblich der größte fleischfressende Dinosaurier von dem wir wissen. In „Jurassic Park III“ besiegte er sogar einen Tyrannosaurus. Doch nun stellt sich…
Wasser in Helm von Astronaut Maurer nach ISS-Außeneinsatz entdeckt
Nach sieben Stunden beendet der deutsche Astronaut Matthias Maurer seinen ersten Einsatz außerhalb der Raumstation ISS. Völlig reibungslos ist der Ausflug ins All jedoch nicht…
UN-Weltwassertag am 22. März: Grundwasser – unsichtbare Ressource und (un-)sichtbare Probleme
Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22. März 2022 das Motto „Groundwater: Making the Invisible Visible” aus. Denn der weltweiten Grundwasserproblematik wird bislang wenig…
Neue Erkenntnisse zu Schwankungen im Atlantischen Strömungssystem: Verbesserte Modelle helfen, die Klimama
02.03.2022/Kiel. Ein gigantisches System von Meeresströmungen im Atlantik befördert unaufhörlich Wasser von Nord nach Süd und zurück. Diese Umwälzbewegung unterliegt starken Schwankungen und hat sich…
Pressemitteilung – Windparks verändern die Nordsee
Ein Team um Nils Christiansen vom Helmholtz-Zentrum Hereon hat eine Studie zu den Einflüssen von Offshore Windparks auf die Ozeandynamik veröffentlicht. Im Fokus stand eine…
ISS: Deutsches Spiegelteleskop für bessere Wassernutzung auf dem Weg zur ISS
Ein Teleskop soll helfen, weniger Wasser in der Landwirtschaft zu verschwenden. Nun wurde ein Prototyp mit einer Rakete ins All geschossen – entwickelt von Forschenden…
Tollense: Archäologen rätseln über 2700 Jahre alte Bronze-Statue
In Mecklenburg-Vorpommern hat ein Mann im Wasser der Tollense eine Figur entdeckt, die Wissenschaftler vor die Frage stellt: Wozu diente sie? Ist die Statue das…
Astronomie: Das Rätsel des Wassers
Eigentlich dürfte es auf der Erde kein Wasser geben. Seit Langem wird deshalb nach seinem Ursprung gefahndet. Nun gibt es eine heiße Spur. Quelle: SZ.de
Astronomie: Forscher entdecken womöglich lebensfreundlichen Planeten
Forscher der Royal Astronomical Society sprechen von einer »völlig neuen Beobachtung«: In der Umlaufbahn eines kleinen und sehr alten Sterns herrschen Bedingungen, die es für…