Schlagwort: Vorfahren
Hautnah: Wie Säuger das Wasser zurückeroberten
Flusspferde und Wale sind nahe Verwandte, aber ihre „aquatische“ Haut stammt nicht von einem gemeinsamen Vorfahren. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Knie und Hüfte – Muskeluntersuchungen bei Dinosauriern und ihren Verwandten
Eine neue Studie erlaubt Einblicke in die Entwicklung der Beinmuskeln von Dinosauriern. Forschende des Royal Veterinary College (RVC) in London um John Hutchinson scannten in…
Evolution: Der falsche Urahn
Neunaugen gelten seit 150 Jahren als Vorfahren etlicher Arten, auch des Menschen. Doch wahrscheinlich sind sie eine neuere Erfindung der Natur. Quelle: SZ.de
Denisovaner-DNA im Erbgut früher Ostasiaten
Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Mongolischen Akademie der Wissenschaften haben das Genom des ältesten menschlichen Fossils, das bis jetzt in der Mongolei…
Kognitive Bausteine der Sprache existierten schon vor 40 Millionen Jahren
Nicht nur Menschen, sondern auch Affen und Menschenaffen erkennen Regeln in komplexen sprachlichen Konstruktionen. Dies hat das Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft der UZH durch Experimente…
James-Simon-Galerie Berlin: Die Legende von den wüsten Germanen
Waren unsere Vorfahren wirklich kulturlose Barbaren aus einem Land der Urwälder? Inzwischen wissen Forscher, dass über kaum ein Volk so viele Unwahrheiten verbreitet wurden. Quelle:…
Paläogenetik: Warum Wollnashörner ausstarben
Unsere Vorfahren haben die Wollnashörner wohl nicht ausgerottet, wie neue Gen-Analysen zeigen. Das Ende der Art hatte einen anderen Grund. Quelle: SZ.de
Fossil: Falsche Zehenzahl führt auf falsche Fährte
Haben Sie sich jemals gefragt, warum unsere Hände fünf Finger haben? Und wie sieht das bei Amphibien aus? Sie haben normaler Weise nur vier. Bislang…
Ansteckung: Ich, Corona
Seine Vorfahren harrten in Fledermäusen aus, sie passten sich an, bis eines den Sprung auf den Menschen schaffte. Das Virus Sars-CoV-2 erzählt seinen Weg zur…
Sri Lanka: Ältester Beleg für den Einsatz von Pfeil und Bogen außerhalb Afrikas entdeckt
Im Regenwald von Sri Lanka nutzten Menschen offenbar bereits vor Zehntausenden Jahren Pfeil und Bogen. Darauf deuten Relikte aus Tierknochen hin. Sie zeigen auch, wie…
Konnten die ältesten Meeresreptilien ihren Schwanz abwerfen?
Ein internationales Team von Forschenden unter Leitung von Mark MacDougall vom Museum für Naturkunde Berlin, untersuchte die Schwanzanatomie von fossilen Mesosauriern, den ältesten bekannten Meeresreptilien….
Neandertaler hatten ältere Mütter und jüngere Väter
Als die Vorfahren heutiger Menschen vor etwa 50.000 Jahren Afrika verließen, trafen sie auf Neandertaler. Dieses Aufeinandertreffen führte zu einer Vermischung beider Gruppen. Zwei Prozent…
Homo antecessor: Älteste genetische Hinweise klären Streit um Vorfahren des Menschen
Wie eng ist der moderne Mensch mit anderen frühen Homo-Arten verwandt? Ein 800.000 Jahre alter Zahn liefert nun neue Einblicke in den menschlichen Stammbaum. Quelle:…
Evolution: Die Erfindung des Hinterns
Forscher haben ein Fossil des bislang ältesten Vorfahren fast aller Tiere entdeckt. Ikaria wariootia war so groß wie ein Reiskorn und hatte erstmals ein Vorder-…
Ein kleiner Fisch gewährt Einblicke in die genetische Grundlage der Evolution
Eine Erbgutanalyse bei Stichlingen zeigt, dass sich isolierte Populationen in einer ähnlichen Umgebung vergleichbar entwickeln. Die Grundlagen dazu sind bereits im Erbgut der genetischen Vorfahren…
Archäologie: Ein großer Wurf der Neandertaler
Die Speere der Neandertaler und ihrer Vorfahren sehen harmlos aus. Doch ein Experiment mit Leichtathleten zeigt: Vor 300.000 Jahren wurde mit tödlicher Präzision gejagt. Von…
Kurioser Meeresbewohner: Forscher finden 100 Millionen Jahre alten Schleimaal
Schleimaale sehen aus wie Würste mit Saugmaul und gelten als lebendes Abbild des Vorfahren von Mensch, Vogel, Fisch. Doch stimmt das? Ein Fossil weckt Zweifel….
Das Musikverständnis der Weißbüscheläffchen
Beim Sprechen und Musizieren hängen die einzelnen Worte und Noten voneinander ab. Menschen können diese Zusammenhänge, das heißt die strukturellen Abhängigkeiten, ausgezeichnet wahrnehmen. Der evolutive…