Schlagwort: Viren
Die besten Virenscanner-Apps für Android
Mobile Security
Die besten Virenscanner-Apps für Android
AV-Test hat 20 Sicherheitsprodukte für Android untersucht und ermittelt, welches die zuverlässigsten sind.
Ein Virus, das Schweizer Geschichte abbildet
Um die weltweit auftretende Rinderkrankheit BVD (Bovine Virusdiarrhö) in der Schweiz besser bekämpfen zu können, legten Forschende der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern eine Datenbank von BVD-Viren an. Dabei entdeckten sie, dass die zwei grössten Schweizer Rinderrassen von zwei unterschiedlichen Virentypen infiziert waren. Dank der Hilfe von Historikern fanden sie heraus, dass diese Verbreitung auf ein religiöses Machtgerangel im 15. Jahrhundert zurückgeht.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Stoffwechsel-Innovation in der Evolution von E. coli entstand durch eine einzige Genübertragung
Bioinformatik: Veröffentlichung in PNAS
19.12.2018 – Das Bakterium E. coli weist zwischen verschiedenen Stämmen eine große genetische Bandbreite auf, die durch Gentransfer mittels Viren zustande kommt. Dr. Tin Yau Pang und Prof. Dr. Martin Lercher von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) identifizierten anhand spezifischer Stoffwechselgene die Umgebungen, in denen verschiedene E. coli-Varianten und ihre Vorfahren leben können. In der aktuellen Ausgabe von PNAS berichten sie, wie sie daraus über 3.000 Stoffwechsel-Innovationen abgelesen haben. Jede einzelne Innovation kam durch die Übertragung eines einzigen, kleinen Genomabschnitts von einem anderen E. coli-Stamm zustande.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Einheitliche Qualitätsstandards für die Virenforschung
Internationales Konsortium stellt Richtlinien und Praxisempfehlungen für die Erforschung neuer Viren auf
Mikroorganismen in auf und um unseren Planeten wird nachgesagt in ihrer Zahl die Anzahl der Sterne in der Milchstraße zu übersteigen. Die Gesamtanzahl der Viren ist jedoch um ein Vielfaches höher. Zahlreiche Arten sind derzeit noch unbekannt und der Forschung nicht zugänglich. Die Anzahl derartiger Datensätze verdreifacht sich jedes Jahr. Ein internationales Forschungsteam um den Mikrobiologen Thomas Rattei von der Universität Wien hat nun neue Standards zur Einordnung der Forschungsdaten definiert. Die Ergebnisse erscheinen aktuell im Fachjournal Nature Biotechnology.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Pflanzenviren-Forschung im Kampf gegen den Hunger in Afrika
Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen wird in der Cassava-Pflanzenvirenforschung durch die Bill & Melinda Gates Foundation unterstützt.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Neue Ansätze für Impfungen gegen Hepatitis C-Viren
Seit einigen Jahren können Infektionen mit dem Hepatitis C-Virus gut behandelt und die Betroffenen mit modernen Medikamenten geheilt werden. Dennoch suchen Forschende nach einem Impfstoff gegen das Virus, das sich auf unsere Leber spezialisiert hat, chronische Infektionen verursacht und nach wie vor der häufigste Grund für Lebertransplantationen ist. Die Gründe für die Suche nach einem Impfstoff sind schnell genannt: Die Medikamente sind sehr kostspielig und längst nicht allen Infizierten zugänglich. Zudem schützt die Behandlung nicht vor einer Neuinfektion. Im Journal of Hepatology stellten Forschende des TWINCORE kürzlich neue Ansätze für einen Impfstoff gegen das Virus vor.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Öffentliche Ladegeräte können eine Falle sein
Smartphone schützen
Öffentliche Ladegeräte können eine Falle sein
Aufgepasst an öffentlichen Smartphone-Ladestationen: Über USB-Stecker und -Netzteile können Viren auf das Telefon gelangen oder Daten geklaut werden.
Sechs professionelle Antiviren-Programme im Vergleich
Endpoint Protection
Sechs professionelle Antiviren-Programme im Vergleich
Angesichts ständig neuer Cyber-Bedrohungen ist eine funktionierende Schutzlösung unabdingbar. com! professional und das unabhängige Testinstitut AV-Test.org haben deshalb sechs Security-Produkten geprüft und miteinander verglichen.
Microsoft packt Windows Defender in Sandbox
Isolierte Umgebung für mehr Sicherheit
Microsoft packt Windows Defender in Sandbox
Der in Windows 10 integrierte Windows Defender soll künftig in einer isolierten Sandbox arbeiten. Damit ist das Betriebssystem geschützt, selbst wenn die Antiviren-Lösung korrumpiert wurde.
Virenscanner für Android im Test
September 2018
Virenscanner für Android im Test
AV-Test hat 20 Antiviren-Lösungen für Android untersucht und diese dabei vor allem auf ihre Schutzwirkung und ihre Benutzbarkeit getestet. Die mitgelieferte Schutzlösung von Google konnte dabei nicht überzeugen.
Virenscanner für Android im Test
September 2018
Virenscanner für Android im Test
AV-Test hat 20 Sicherheitslösungen für Android-Geräte auf ihre Schutzwirkung, Benutzbarkeit und darauf, ob weitere Security-Feature-Updates enthalten sind, getestet. Viele Programme entpuppten sich als recht nützlich, von der hauseigenen Google-Lösung rät AV-Test jedoch ab.
Bakterien verhindern die Bekämpfung einer Virusinfektion
Warum eine Doppel-Infektion mit Bakterien und Viren oft besonders aggressiv ist, haben Forscher des Universitätsklinikums Freiburg jetzt entschlüsselt / Publikation im Fachmagazin Nature Communications
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Viren: Neandertaler-Erbgut schützt den modernen Menschen vor Krankheiten
Etwa zwei Prozent des Erbguts moderner Menschen stammen vom Neandertaler. Dass sie Sex hatten, half ihnen offenbar auch im Kampf gegen manche Virusinfektion. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft)
Ebola, Nipah und ???: Plug and Play für schnelle Gewinnung schützender Antikörper
Epidemien mit gefährlichen Viren wie dem Ebolavirus können jederzeit auftreten. Ein Ansatz, um Menschen zu retten und die Zahl der Opfer so gering wie möglich zu halten, ist die Gabe schützender Antikörper gegen den Erreger. Wie können sie schnell in großer Menge produziert werden? Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben mit Wissenschaftlern im DZIF (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung) gezeigt, dass adjuvantierte virusartige Partikel (VLPs) als Plug-and-Play-System genutzt werden könnten, um schnell funktionale Antikörper im Tier zu erzeugen, die für eine Behandlung infizierter Personen nutzbar wären. Darüber berichtet npj Vaccines in seiner Online-Ausgabe vom05.10.2018
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Neuer Ansatz für die Behandlung von Virus-Enzephaliden
Unser Gehirn ist einer der am besten geschützten Bereiche unseres Körpers. Die Blut-Hirn-Schranke sorgt dafür, dass nur ausgewählte Stoffe aus dem Blut in das zentrale Nervensystem übergehen können und schirmt unser Gehirn vor Krankheitserregern, Gift- und Botenstoffen ab. Eine Lücke in dem Sicherheitssystem ist unser Geruchssinn. Gelingt es Viren, diese Schranke zu überwinden, entzündet sich das Gehirn: eine lebensbedrohliche Enzephalitis kann entstehen. Forschende des TWINCORE haben nun eine spezielle Immunantwort des Gehirns entschlüsselt, die auf gänzlich anderen Mechanismen beruht, als die übliche Erregerabwehr. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie jetzt im Journal Cell Reports.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Schweden: Nobelpreis für Chemie geht an drei Proteinforscher
Die Proteinforscher Frances Arnold, Gregory Winter und George Smith erhalten den Chemie-Nobelpreis. Sie haben Bakterien und Viren so manipuliert, dass sich Produkte wie Biotreibstoff oder Arzneien herstellen lassen. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft)
Zika und Gelbfieber: Impfstoffe ohne Ei
Einige Flaviviren lassen sich künftig hoch konzentriert in Bioreaktoren vermehren
Die Versorgung mit einigen lebenswichtigen Impfstoffen könnte in Zukunft sicherer werden. Ein Team um Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg entwickelt Methoden, mit denen sich Viren für Impfstoffe in deutlich höherer Konzentration vermehren lassen als bislang. Die Forscher produzieren die Krankheitserreger dabei in Zellkulturen in kleinen Bioreaktoren. Derzeit werden für die Herstellung von Impfstoffen jährlich noch etwa eine halbe Milliarde Hühnereier benötigt, was einige Probleme mit sich bringt.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Humane Papillomviren: Kassen zahlen HPV-Impfung auch für Jungen
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen künftig auch die Kosten für die Impfung von Jungen gegen Humane Papillomviren. Diese Viren können Krebs auslösen. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Mehr aus Forschung und Wissenschaft)
Den Viren auf der Spur
Herpesviren wie HHV-6 können viele Jahre unbemerkt in menschlichen Zellen schlummern. Werden sie wieder aktiv, droht Gefahr. Jetzt haben Würzburger Wissenschaftler einen Weg gefunden, die aktiven von inaktiven zu unterscheiden.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Wehrt die Leber durch Coxsackie-Viren verursachte Herzmuskelentzündungen ab?
Herzmuskelentzündungen können viele Ursachen haben: Gifte, Infektionen oder Autoimmunreaktionen. Die weitaus häufigsten Auslöser für Herzmuskelentzündungen sind Viren – in Europa und den USA meist das Coxsackie-Virus. Forschende am TWINCORE haben sich auf die Spuren des Coxsackie-Virus begeben und kürzlich eine erstaunliche Entdeckung im Journal PLoS Pathogens veröffentlicht: Eine entscheidende Abwehrreaktion während der Coxsackie-Virus Infektion vermitteln Hepatozyten – die Zellen, aus denen unsere Leber aufgebaut ist. Das ist ein wichtiger Baustein, um durch Coxsackie-Viren ausgelöste Herzmuskelentzündungen besser zu verstehen.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Langzeitschäden durch Zikaviren
Klinisch unauffällige Nachkommen infizierter Mütter können unter Spätfolgen leiden.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Spanische Grippe: An der Virenfront
Die Spanische Grippe forderte mehr Tote als der Erste Weltkrieg. Als die Seuche auftrat, war das Deutsche Reich dem Kollaps nahe. Das Virus beschleunigte die Niederlage. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Mehr aus Forschung und Wissenschaft)
Genrekombination deaktiviert Retroviren während ihres Einschleusens in Wirtsgenome
Im Erbgut der meisten Wirbeltiere finden sich erstaunlich viele virale Gensequenzen – beim Menschen etwa acht Prozent. Aber wie gelingt es, von außen eindringenden – sogenannten exogenen Viren – dauerhaft Teil des Wirtsgenoms zu werden? Antworten auf diese Frage liefert die Studie eines internationalen Forscherteams um Alex Greenwood vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) in Berlin.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Die besten Virenscanner für Windows 10
Mai / Juni 2018
Die besten Virenscanner für Windows 10
AV-Test hat seinen aktuellen Vergleichstest von Virenscanner für Windows 10 veröffentlicht. Positiv fällt hierbei vor allem das Ergebnis des Windows Defender aus. Das Tool konnte sich Rang zwei sichern.
Die besten Virenscanner für Windows 10
18 Tools im Test
Die besten Virenscanner für Windows 10
Das unabhängige Institut AV-Test hat 18 Virenscanner für Windows 10 gegeneinander antreten lassen und überprüft, welche Suiten das System am besten vor Schadsoftware und anderen Bedrohungen schützt.
Körpereigener Tumorblocker entdeckt
Wissenschaftlerinnen der Universitätsmedizin Mainz haben neue Eigenschaften des menschlichen Proteins MYPOP entdeckt: Es wirkt gegen Virusinfektionen und Krebs. MYPOP erkennt virale Proteine und die DNA von HPV16 und HPV18, sogenannten onkogenen Papillomviren, bindet an sie und hemmt die Expression viraler Gene, u.a. auch der viralen Onkogene, auch als Krebsgene bezeichnet. Diese gelten als eine Ursache für die Transformation gesunder Zellen zu Tumorzellen. MYPOP hat somit antivirale und antitumor Eigenschaften.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Erwiesen: Mücken können tropisches Chikungunya-Virus auch bei niedrigen Temperaturen verbreiten
Frühwansystem Stechmückenmonitoring
Neue im Hochsicherheits-Insektarium des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) durchgeführte Experimente zeigen, dass sich in der Asiatischen Tigermücke auch bei relativ milden Temperaturen von 18 Grad Celsius Chikungunya-Viren vermehren können. Somit ist eine Ausbreitung des Chikungunya-Virus auch in nicht-tropischen Regionen wie Deutschland denkbar, sollte die Tigermücke flächendeckend heimisch werden. Die Fachzeitschrift Eurosurveillance hat die Arbeiten heute veröffentlicht.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
UDE/UK Essen: Mit neuen Antikörpern bleibt das Immunsystem wach
Total übermüdet: Chronische Virenerkrankungen können bestimmte Zellen des menschlichen Immunsystems entkräften, so dass weitere Infektionen tödlich enden können. Mit neuen Antikörpern lässt sich die körpereigene Abwehr allerdings wieder auf Trab bringen. Das haben Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) herausgefunden. Sie berichten darüber in der jüngsten Ausgabe des Fachmagazins „Nature Communications“.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Die besten Virenscanner-Apps für Android
Mai 2018
Die besten Virenscanner-Apps für Android
AV-Test hat 22 Sicherheitsprodukte für Android untersucht und ermittelt, welche die zuverlässigsten sind. Gleich 17 der getesteten Lösungen bieten 100 Prozent Schutzwirkung.
Gängige Desinfektionsmethoden töten zuverlässig Chikungunya Viren ab
Unser Klima verändert sich und damit auch die Verbreitungsgebiete von Infektionskrankheiten. Erkrankungen, die noch bis vor wenigen Jahren als reine Tropenkrankheiten galten, dringen inzwischen bis nach Europa vor. Einer dieser tropischen Erreger ist das Chikungunya Virus, das bislang vor allem in Afrika, Indien und der Karibik verbreitet war. Da Infektionen mit diesem Virus zunehmend auch eine Rolle in den Kliniken spielen, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des TWINCORE untersucht, wie sich das Virus inaktivieren lässt – um eine Verbreitung im Klinikalltag zu vermeiden. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie kürzlich im Fachmagazin Journal of Infectious Diseases.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
US-Militär fürchtet neuen Bioterror
In einer Studie des Verteidigungsministeriums heißt es, die synthetische Biologie könnte zu gefährlichen Viren und Bakterien führen.
Humane Papillomviren: Experten empfehlen HPV-Impfung auch für Jungen
Humane Papillomviren verursachen Krebs bei Männern und Frauen. Die Stiko empfahl die HPV-Impfung bislang für Mädchen. Jetzt rät sie auch Jungen, sich impfen zu lassen. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Mehr aus Forschung und Wissenschaft)