Schlagwort: Umwelt
SUPERSMART zeigt: Gedruckte Elektronik auf Papier ist eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative
Das von EIT RawMaterials geförderte Forschungsprojekt SUPERSMART hat den Beweis erbracht: Gedruckte elektronische Komponenten wie Sensoren und smarte Etiketten auf Papier können eine wesentliche Rolle…
Bakterien helfen Pflanzen, besser zu wachsen
Eine aktuelle Studie der Universität Bonn und der Southwest University in China wirft Licht auf eine ungewöhnliche Wechselbeziehung: Mais kann spezielle Bodenbakterien anlocken, die ihm…
Wie wir Lernen lernen: Neue Erkenntnisse zu Ablauf und Verortung von statistischem Lernen im Gehirn
Menschen nehmen von Geburt an unbewusst Strukturen in ihrer Umwelt wahr. Schon Säuglinge können zum Beispiel einzelne Worte in Silbenströmen erkennen. Diese Fähigkeit wird als…
Höhere ausgebrachte Toxizität gefährdet Pflanzen und Insekten
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau haben nachgewiesen, dass die in der Landwirtschaft ausgebrachte Giftigkeit von Pflanzenschutzmitteln (Pestizide) für Pflanzen und Insekten erheblich zugenommen hat….
Umwelt: Gut für Europa, schlecht für die Welt?
Europas Landwirtschaft soll umweltfreundlicher werden, mit Konzepten wie der GAP-Reform. Manche Forscher aber warnen vor der Auslagerung von Umweltschäden in andere Länder – und fordern…
Ernährung: Fleisch essen, ohne Tiere zu töten
Ein Restaurant in Singapur verkauft als erstes im Labor gezüchtetes Hähnchen. Können wir bald Fleisch essen, ohne Tieren und Umwelt zu schaden? Es gibt da ein…
Rolle der Banken bei Energiewende ausbaufähig
– Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) forschen zur Finanzierung der Energiewende – Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Neue, hochpräzise „Uhr“ kann das biologische Alter genau messen
Zwei Wissenschaftler am Exzellenzcluster für Alternsforschung CECAD haben eine Messmethode entwickelt, die das biologische Alter mit einer bislang unerreichten Präzision bestimmen kann / Forscher erwarten…
Weniger Stau und weniger Belastung der Umwelt durch verbesserten Korrosionsschutz im Stahlbau
Brücken, Schleusen, Wehranlagen: Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur sind starken Belastungen durch Verwitterung und fortlaufender Abnutzung ausgesetzt. Der Klimawandel verstärkt die Prozesse. Die alternden Bauwerke können zudem…
Retroviren schreiben das Koala-Genom um und verursachen Krebs
Koalas sind mit zahlreichen Umwelt- und Gesundheitsproblemen konfrontiert, die ihr Überleben bedrohen. Neben Verkehrsunfällen, Hundeangriffen und dem Verlust ihres Lebensraums – wie letztes Jahr durch…
Wissenschaftler fordern einen globalen Wissenschaftsrat für das Chemikalien- und Abfallmanagement
Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Federführung der ETH Zürich und unter Beteiligung der RWTH Aachen fordert die Einrichtung eines globalen zwischenstaatlichen Gremiums…
Neue Studie belegt: Mit wiederhergestellten Medizinprodukten lässt sich das Klima schützen
Viele Medizinprodukte, die vom Hersteller lediglich für eine einmalige Verwendung zugelassen wurden, enthalten Kunststoffe, beispielsweise Elektrophysiologie-Kathetern (Herzkathetern). Welche positiven Umwelteinflüsse es hat, wenn diese nicht…
Klimakolumne: Die Corona-Rushhour
Das Auto erlebt seit der Pandemie eine Renaissance, zum Schaden der Umwelt. Die Lösung: Die Städte attraktiv für Fahrradfahrer und Fußgänger machen, schreibt Nadja Schlüter…
Hemmstoffe und Mykotoxine in Fermenter und Silage schnell erfassen-Forscher entwickeln zwei praxistaugliche Schnelltests
Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK), das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) und die Aokin AG haben zwei Schnelltests entwickelt:…
Umwelt: Klimaschutz im Krisenmodus
Mit der Technik namens „Direct Air Capture“ lässt sich CO₂ aus der Luft zurückholen. Welche Menge so zusammenkommen könnte, wenn Geld keine Rolle spielte, haben…
Umwelt: Warum spielt das Wetter gerade verrückt?
Schnee in Norddeutschland, Sonne im Süden: Wie sich diese ungewöhnliche Wetterlage zum Wochenende erklären lässt. Quelle: SZ.de
Helfer für Umwelt und Gesundheit: Empfehlung veröffentlicht, um Mikrobiome effektiver zu nutzen
Die AIT-Expertinnen Angela Sessitsch und Tanja Kostic (Center for Health & Bioresources) veröffentlichen gemeinsam mit acht internationalen Partner*innen in Nature Microbiology eine Empfehlung, wie das…
Effektive Wohnraumnutzung schützt das Klima
Wohnen auf kleiner Fläche schont die Umwelt. Mit einer speziell konzipierten Orientierungsberatung können Kommunen eine Wohnraummobilisierung anstoßen. Indem Menschen beispielsweise ihre zu groß gewordenen Häuser…