Schlagwort: Umwelt
Effektive Wohnraumnutzung schützt das Klima
Wohnen auf kleiner Fläche schont die Umwelt. Mit einer speziell konzipierten Orientierungsberatung können Kommunen eine Wohnraummobilisierung anstoßen. Indem Menschen beispielsweise ihre zu groß gewordenen Häuser…
Stress an den deutschen Flüssen: Der Klimawandel setzt Umwelt und Wirtschaft unter Druck
Ende des Jahrhunderts (2071-2100) ist mit erheblichen Änderungen der Umwelt- und Wirtschaftsbedingungen an den großen Flüssen in Deutschland zu rechnen, wenn globale Klimaschutzmaßnahmen nur unzureichend…
Umwelt: Allein gegen den Klimawandel
Die reichen Staaten lassen die Entwicklungsländer bei der Anpassung an die Erderwärmung finanziell im Stich, zeigt ein Bericht der UN. Die Pandemie könnte die Situation…
Verzicht auf Silvesterfeuerwerk erspart der Umwelt Tausende Tonnen Kunststoffe
Pforzheimer Wirtschaftsingenieure präsentieren Forschungsergebnisse auf internationalem Abfallwirtschaftskongress Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Nachhaltigkeit: Klimakiller Kaffee
Ob Espresso, Cappuccino oder Caffè Latte: Kaffee wird weltweit immer beliebter. Doch die Produktion hinterlässt einen großen CO₂-Abdruck. Wie Kaffeetrinker durch eine bewusste Wahl die…
Statistik der Woche: Böllern und die Umwelt
Das Verbot privaten Feuerwerks zu Sylvester in Corona-Zeiten spaltete langedie Politik. Dabei hat die Mehrheit eine klare Haltung, wie unsere Infografik zeigt. Quelle: Technology Review
Umwelt: Paradies im Angebot
Reiche Philantropen kaufen immer wieder Landflächen in armen Gegenden, um Schutzgebiete einzurichten. Das kann sehr erfolgreich sein – aber Kritiker befürchten eine Art Öko-Kolonialismus. Quelle:…
Neue Einblicke in die Welt des gelatinösen Planktons
Über das Leben von Quallen und anderen Vertretern des gelatinösen Planktons im offenen Ozean ist wenig bekannt. Wissenschaftler*innen des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel haben…
Studie der Universität Bayreuth: Natürliche Umweltbedingungen fördern die Aufnahme von Mikroplastik in lebende Zellen
Weltweit ist die Umwelt durch Mikroplastik belastet. Die winzigen Teilchen gelangen in die Nahrungsketten und somit in die Verdauungssysteme von Tieren und Menschen, oder sie…
Architektur: Wie klimafreundlicher Hausbau funktionieren kann
Bauen belastet die Umwelt zunehmend. Einige Architekten besinnen sich auf bekannte Ideen zurück und zeigen, wie man klimafreundlich bauen kann. Quelle: SZ.de
Karten zeigen Europas Vielfalt
Ein neuer Atlas des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat veranschaulicht die Entwicklung der Regionen in Europa. Karten, Abbildungen und kurze Texte zeigen, wie…
Ökostrom-Tarife: Diese Angebote sind Mogelpackungen
Außen grün, innen Kohle: Die meisten Tarife haben nichts mit Klimaschutz zu tun. Welche Angebote bringen wirklich etwas für die Umwelt? Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
DFG verlängert SFB 1244 an der Universität Stuttgart: Mehr bauen mit weniger Material, Abfall, Energie und Emissionen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 26. November 2020 die Verlängerung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1244 „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“…
Umwelt: Wilde Wege
Freiheitslust, Abstandsdrang, Bequemlichkeit: Menschen sind mit Begeisterung auf Trampelpfaden unterwegs. Warum nur? Und wie schlimm ist das für die Natur? Quelle: SZ.de
Wissenschaftspolitik: Mehr Geld für Nachhaltigkeitsforschung
Das Forschungsministerium verdoppelt die Mittel rund um Klima und Umwelt – und verlangt noch mehr praktische Anwendung der Ergebnisse. Quelle: SZ.de
Umwelt: Die Welt braucht Nomaden
Lange Zeit gab es starke Vorurteile gegen Nomaden. Das ändert sich langsam – auch weil sie wissen, wie man schonend mit natürlichen Ressourcen umgeht Quelle:…
Lichtverschmutzung: So schädlich ist Beleuchtung für die Umwelt
Lichtverschmutzung ist eine Umweltbelastung – und sollte auch so behandelt werden. Das fordert eine britisch-französische Forschergruppe. Die Auswirkungen auf die Tierwelt sind immens. Quelle: SPIEGEL…