Schlagwort: Quanten
Erstes abhörsicheres Quantennetzwerk vorgestellt
Mit vier Teilnehmern
Erstes abhörsicheres Quantennetzwerk vorgestellt
Österreichischen Forschern ist es gelungen vier Teilnehmer in einem Netzwerk mit Quantenverschlüsselung abhörsicher kommunizieren zu lassen. Damit habe man gezeigt, dass Quantennetzwerke Realität werden können.
Neue Herausforderungen bei der Digitalisierung
Trends für 2019
Neue Herausforderungen bei der Digitalisierung
Digitale Trends unterliegen dem steten Wandel. Neben KI-, Cloud- und Analytics-Lösungen wird voraussichtlich Quanten-Computing zu einem bestimmenden Thema in 2019 werden.
Leibniz-Preis für Wolfgang Wernsdorfer
Professor Wolfang Wernsdorfer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2019 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mit dem mit 2,5 Millionen Euro höchstdotierten Wissenschaftspreis Deutschlands würdigt die DFG den Experimentalphysiker für seine Forschung zur Elektronik, Spinphysik und zum Quantencomputing.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Maschinenlernen im Quantencomputer
Italienische Forscher haben ein altes Konzept auf die modernste Art von Computern übertragen. Wie sie zeigten, funktionieren neuronale Netze auch auf einem Quantencomputer.
Erste elektronische Autobahnen auf der Nanoskala
Internationale Forschungskooperation: Die gezielte Funktionalisierung von kohlenstoff-basierten Nanostrukturen erlaubt es erstmals, Strompfade direkt abzubilden und eröffnet dabei Wege für neuartige Quantenbauelemente
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Chinas Top-Portal Alibaba setzt auf KI
Jeff Zhang, Technikchef von Alibaba, erläutert im Technology-Review-Interview die Strategie des Konzerns in Sachen Künstliche Intelligenz und Quantencomputer.
Weltkleinster Transistor schaltet Strom mit einzelnem Atom in festem Elektrolyten
Als weltweit kleinsten Transistor hat der Physiker Professor Thomas Schimmel mit seinem Team am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den Einzelatom-Transistor entwickelt: ein quantenelektronisches Bauelement, das einen elektrischen Strom über das kontrollierte Verschieben eines einzelnen Atoms schaltet – mittlerweile auch im festen Zustand in einem Gel-Elektrolyten. Der Einzelatom-Transistor arbeitet bei Raumtemperatur und verbraucht extrem wenig Energie, was ganz neue Perspektiven für die Informationstechnologie eröffnet. In der Zeitschrift Advanced Materials stellen die Wissenschaftler den Transistor vor (DOI: 10.1002/adma.201801225).
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Quantencomputer: Er fährt hoch
Google hat einen Quantenrechner gebaut, der erstmals beweisen könnte, dass diese Technologie allen herkömmlichen Rechnern überlegen ist.
Alles nur simuliert?
Quantencomputer versprechen ungeahnte Rechenleistungen. Der Philosoph Nick Bostrom vermutet, dass wir damit virtuell Bewusstsein erschaffen könnten – und vielleicht sogar selbst schon in einer Cyberwelt leben.
Software-Supermarkt für Quantenrechner
Ein Start-up arbeitet an Algorithmen, mit denen Firmen testen können, wie Quantencomputer ihnen bei der Arbeit helfen könnten.
Post aus Japan: Der imitierte Quantencomputer
Nippons Technikriesen sind sehr stark beim Bau von Großrechnern. Einer will Rechner drastisch beschleunigen, indem er spezielle physikalische Effekte kopiert.
Matrix-Theorie als Ursprung von Raumzeit und Kosmologie
Die Quantentheorie bildet die Grundlage der modernen Physik. Eine konsistente quantenmechanische Theorie der Gravitation bleibt trotz intensiver Bemühungen eines der großen offenen Probleme der theoretischen Physik. Der Kern des Problems besteht darin, dass auch die Raumzeit eine Quantenstruktur aufweisen muss, für die erst geeignete mathematische Modelle und Theorien entwickelt werden müssen. Wissenschafter der Universität Wien um Harold Steinacker erforschen daher die sogenannte Matrix-Theorie als Alternative zur Stringtheorie, um u.a. einen möglichen Mechanismus für den Big Bang zu beschreiben und publizieren dazu im Fachjournal „Physics Letters B“.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Markerfreies Verfahren zur Schnelldiagnose von Krebs
Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben ein neuartiges Infrarot (IR)-Mikroskop mit Quanten-Kaskaden-Lasern eingesetzt, um Gewebeproben aus dem klinischen Alltag auf Dickdarmkrebs zu testen. Das bisher verwendete IR-Mikroskop hatte sich noch nicht als diagnostisches Werkzeug in der Klinik durchgesetzt, weil die Analysen zu lange dauerten. Durch Einsatz der neuen Lasertechnik verkürzten die Wissenschaftler die Messdauer von einem Tag auf wenige Minuten. Das IR-Mikroskop gekoppelt mit bioinformatischer Bildanalyse erkennt Krebsgewebe markerfrei und automatisch.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Ein atomares Quantenbit schaltbar gemacht
Ein Bit pro Atom: Augsburger Physiker erreichen gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen das wohl ultimative Limit für einen nanoskaligen Datenspeicher
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Fraunhofer SIT beleuchtet Zukunft der Kryptografie
Next Generation Cryptography
Fraunhofer SIT beleuchtet Zukunft der Kryptografie
Quantencomputer und neue Angriffsmuster können schon in naher Zukunft gängige Verschlüsselungstechniken überwinden. In einem Positionspapier fordert das Fraunhofer SIT daher flexible Ansätze, um den technische Veränderungen zu begegnen.
Verdammt seltsam
Die merkwürdigen Phänomene der Quantenmechanik könnten das Tor zu einer ganz neuen Welt öffnen. Die EU investiert daher eine Milliarde Euro in die Entwicklung von Quantentechnologie.
Quanteneffekte: Der Stoff, der aus dem Donut kam
Mithilfe geometrischer Überlegungen haben Forscher eine neue Stoffklasse gefunden. Die „topologischen Materialien“ glänzen mit ungewöhnlichen Eigenschaften.
Das Geheimnis der Pflanzen lüften
Pflanzen können Sonnenlicht mit hoher Effizienz in chemische Energie umwandeln. Wie sie das schaffen, ist bis heute nicht geklärt. ETH-Physiker haben nun ein quantenphysikalisches Modell gebaut, das diese Frage beantworten soll.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Das gute alte Silizium im topmodernen Quantenrechner
Traditionelle Halbleitermaterialien eignen sich bislang nicht für Quantencomputer. Die im Siliziumbereich vorhandenen Herstellungskapazitäten machen sie dennoch interessant.
Auf dem Quantensprung
Die EU will eine Milliarde Euro in die Quantentechnologie stecken. Das Geld soll deren irre Phänomene nutzbar machen. Erste Projekte zeigen, was künftig möglich wird.
Technologie: Wie funktioniert ein Quantencomputer?
Quantencomputer versprechen immense Rechenleistung und sollen sogar in verschlüsselte Telefone einbrechen können. Warum ist bisher jeder Bauplan gescheitert? (Mehr in: ZEIT ONLINE: Mehr aus Forschung und Wissenschaft)
Warum genau diese 20? – Quantenchemie löst Aminosäure-Rätsel
Veröffentlichung in PNAS beantwortet eine alte und fundamentale Frage der Biochemie: Warum gibt es heute 20 Aminosäuren, aus denen alles Leben aufgebaut ist, obwohl die ersten im Lauf der Zeit entstandenen 13 Aminosäuren ausreichen, um ein umfassendes Repertoire an funktionalen Proteinen aufzubauen? Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz haben mittels quantenchemischer Berechnungen eine Lösung gefunden: Entscheidend, so die Forscher, ist die größere chemische Reaktivität der neueren Aminosäuren. Darüber hinaus leiten sie ab, dass der aufkommende Sauerstoff in der Atmosphäre diese Aufnahme weiterer Aminosäuren in den „Protein-Baukasten“ getriggert hat.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Quantencomputer hebeln die IT-Security aus
Sicherheit
Quantencomputer hebeln die IT-Security aus
Quanten-Computing stellt die Sicherheitsverantwortlichen vor große Herausforderungen. Schon in wenigen Jahren werden die Systeme in der Lage sein, komplexe Verschlüsselungen zu knacken.
Maschinenlernen mit Quantencomputern
Forscher gehen davon aus, dass praktisch nutzbare Quantencomputer enorm nützlich sein könnten. Wofür genau, ist noch weitgehend offen, doch ein Start-up bringt jetzt besseres Maschinenlernen als Anwendung ins Spiel.
Wissenschaft: Rettet die Quantenphysik den Verstand?
Die Zukunft ist vorherbestimmt, glaubten Naturforscher jahrhundertelang. Unsinn, sagen Quantenphysiker. Warum beide recht haben, erklärt der neue ZEIT-Wissen-Podcast. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Mehr aus Forschung und Wissenschaft)
IBM und Partner wollen Quantenforschung antreiben
Kooperationen
IBM und Partner wollen Quantenforschung antreiben
In Zusammenarbeit mit Daimler, Samsung, Honda und weiteren Partnern will IBM die Entwicklung von Quanten-Computing forcieren. Die Technologie soll dabei helfen, bislang nicht lösbare Aufgaben zu meistern.
Physik-Nobelpreisträger Born: "Ich rate allen jungen Wissenschaftlern ab, sich der Atom-Physik zuzuwenden"
Er war ein begnadeter Physiker, Nobelpreisträger und Duzfreund Albert Einsteins: Max Born hat mit seiner Forschung zur Quantenmechanik Geschichte geschrieben. Heute feiert Google seinen 135. Geburtstag. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft)
Schneller rechnen mit Atom-Qubits
Ein alternativer Ansatz für Quanten-Berechnungen zeigt überraschendes Potenzial: Zwei Forschergruppen haben Rechenmaschinen mit Atom-Qubits gebaut, die gut zu praxistauglichen Systemen zu skalieren sein könnten.
News aus Boston: Pillen für die ewige Jugend
Mit neuen Wunderpillen versuchen Forscher, das Alter zu überlisten. Außerdem in den Forschungsnachrichten aus den USA: Das Wettrennen um den ersten Quantencomputer und der große, angesehene Dealer inmitten der schlimmsten Drogenkrise der USA. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft)
Quantenchips vom Fließband
Lange Zeit waren Quantencomputer ein wissenschaftliches Kuriosum, doch sie nähern sich einem Punkt, ab dem sie wirklich nützlich werden. Intel produziert jetzt einen Quantenchip, der auf einem normalen Prozessor basiert.
Microsoft setzt auf Quanten-Computing
Ignite-Konferenz
Microsoft setzt auf Quanten-Computing
Der Software-Riese Microsoft will eine eigene Programmiersprache für Quanten-Computer veröffentlichen. Das uns mehr präsentierten die Redmonder auf ihrer hauseigenen Konferenz Ignite in Orlando, Florida.
Ein Quantenlineal für Biomoleküle
PhysikerInnen messen physikalische Eigenschaften von Vitaminen
In der Quantenphysik breiten sich unbeobachtete Teilchen wie ausgedehnte Wellen im Raum aus. Dieses Phänomen ist philosophisch spannend und von technologischer Relevanz: Ein Forschungsteam der Universität Wien um Markus Arndt konnte an einer Reihe von Vitaminen zeigen, dass die Kombination von experimenteller Quanteninterferometrie und Quantenchemie erlaubt, Informationen über die optischen und elektronischen Eigenschaften von Biomolekülen zu gewinnen – mittels eines „Quantenlineals“. Die Ergebnisse wurden im renommierten Journal „Angewandte Chemie International Edition“ publiziert.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Quanten-Festung gegen Hacker
Mit Quantencomputern und künstlicher Intelligenz wollen IT-Sicherheitsfirmen Hackerangriffe künftig schon im Ansatz erkennen und stoppen.