Schlagwort: Psychologie
Psychologie: Bitte möglichst kompliziert
Wer keine guten Argumente hat, aber hochgestochen formuliert, steht oft erstaunlich gut da in Diskussionen. Warum kann man mit Bullshit so gut punkten? Quelle: SZ.de
Psychologie: Wer langsam antwortet, macht sich der Lüge verdächtig
Wer zu spät auf eine Frage reagiert, büßt einer Studie zufolge an Glaubwürdigkeit ein. Schon ein Zögern von zwei Sekunden lässt Beobachter an der Ehrlichkeit…
Psychologie: Die Kraft des „Wow!“
Sollten Linke und Rechte einfach mehr Naturdokus schauen? Eine Studie zeigt: Das Gefühl der Ehrfurcht kann verbohrte Menschen einen und ideologische Gräben überwinden. Quelle: SZ.de
Gegen Verschwörungstheorien gibt es auch Impfstoffe
Gegen Verschwörungstheorien helfen keine emotionalen Bilder von Corona-Opfern. Denn die Psychologie zeigt: Ein kühler Kopf denkt besser. Das kann man üben. Ein Gastbeitrag. Quelle: FAZ.de
Psychologie: Wieso selbst billige Propaganda wirkt
Manipulierende Aussagen verfangen offenbar, weil Menschen oft überzeugt sind, dass alle anderen daran glauben. Quelle: SZ.de
Psychologie: Alle anderen halten den Mund!
Das Recht auf freie Rede gewähren Menschen nur jenen, deren Meinung sie teilen. Quelle: SZ.de
Psychologie: Für den heiligen Zweck
Fragen der Moral vernebeln das kritische Denken besonders: Wenn es um die gute Sache geht, pfeifen Menschen erst recht auf Evidenz und Fakten. Quelle: SZ.de
Psychologie: Zusammen allein
Daten aus dem ersten Lockdown im Frühjahr zeigen, dass sich Menschen weniger einsam fühlten als vor der Pandemie. Das ist verblüffend, lässt sich aber erklären….
Psychologie: Gebildet und verblendet
Sind gut informierte Wähler eine Gefahr für die Demokratie? Es klingt zwar absurd, aber einige Argumente sprechen dafür. Quelle: SZ.de
Psychologie: Leichter durchs Leben
Zuversicht hilft durch schlechte Zeiten. Doch wer darauf setzt, dass alles bald besser wird, fühlt sich schnell betrogen. Wie man mehr Freude im Alltag erlebt und lernt, sich nicht…
Psychologie: Mehr Narren, aber auch mehr Genies
Bei besonders unangenehmen Egoisten handelt es sich mit etwas höherer Wahrscheinlichkeit um Männer. Das Gleiche aber gilt für sehr selbstlose Menschen. Warum Männer sich untereinander…
Psychologie: Die Kunst, zu hoffen
Zuversicht gilt als Licht in dunklen Zeiten. Doch sie hat auch destruktive Seiten, kann lähmen und erst recht verzweifeln lassen. Gebrauchsanweisung für ein vielschichtiges Gefühl….
Psychologie: Warum bin ich so?
Entwicklungsforscher arbeiten mit komplexen Methoden daran, den Einfluss der Kindheit auf den späteren Weg eines Menschen zu entschlüsseln. Über eine Expedition an die Quelle des…
Psychologie und Artenvielfalt: So schön wie ein gutes Gehalt
Warum Vögel in der Umgebung Menschen zufriedener machen – und womöglich genauso wichtig sind wie mehr Geld. Quelle: SZ.de
Psychologie: Wie man Menschen am besten auf das Abstandhalten hinweist
In der Pandemie ist Abstand zu anderen Menschen unverzichtbar. Wie lässt sich das am besten kommunizieren? Quelle: SZ.de
Psychologie: Bitte recht freundlich und alt!
Wenn Menschen lächeln, sehen sie offenbar ein wenig älter aus. Dieser Gesichtsausdruck macht nämlich Falten sichtbar. Quelle: SZ.de
Wie sich das Gehirn im Raum orientiert
Psychologie: Veröffentlichung in Current Biology Psychologinnen und Psychologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben untersucht, wie Menschen feststellen, wo sich Objekte im Raum befinden. Warum sie…