Schlagwort: Physik
Leitsystem zur zielgerichteten Katalysator-Entwicklung konzipiert
Forschungsteam der TU Chemnitz und des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden entwickelt neues Konzept zur Katalysator-Forschung. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Physik: Astronomen veröffentlichen erstes Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße
Einem internationalen Forscherteam ist erstmals eine Aufnahme des Objekts namens Sagittarius A* geglückt. Sie gilt als Meilenstein in der Physik und als wichtiger Beleg dafür,…
Grenzfläche eröffnet Weg zu effizienten Katalysatoren
Enzyme dienen als Vorbild für die Entwicklung von synthetischen Katalysatoren mit hoher Effizienz. In vielen biologischen Prozessen ermöglichen Grenzflächen Enzymen, als Katalysatoren zu agieren. Dr….
Fermilab: Alte Messdaten bringen die Teilchenphysik einem neuen Modell näher
In den Daten einer seit 2011 stillgelegten Versuchsanlage schlummerte eine Sensation: Forschende wollen in den Messungen Hinweise auf einen Fehler im sogenannten Standardmodell der Physik…
Teilchenforschung: Messdaten deuten auf neue Physik hin
Laut einer Analyse von Daten des Teilchenbeschleunigers Tevatron könnte ein Elementarteilchen, das W-Boson, schwerer sein als gedacht. Muss das Standardmodell korrigiert werden? Quelle: SZ.de
Fortschritte in der Mikro-Computertomographie
Forschende der biomedizinischen Physik und der Biologie haben die Mikro-Computertomographie, speziell die Bildgebung mit Phasenkontrast und brillanter Röntgenstrahlung, deutlich verbessert. Dafür verwenden sie ein neu…
Teilchenphysik: Auf der Spur der Geisterteilchen
Mit höherer Präzision als je zuvor haben Forscher die Masse des Neutrinos gemessen. Die Winzlinge spielen gleich für mehrere große Rätsel der Physik eine Rolle….
Tödliches Spinnengift als Grundstoff medizinischer Anwendungen? Geheimnis der Schwarzen Witwe entschlüsselt
Die Schwarze Witwe schnappt sich ihre Beute mit Gift. Der Biss der Spinne kann auch für Menschen tödlich enden. Wie das Nervengift genau aufgebaut ist…
Bewegte Ladungen – Strahlung lässt Moleküle tanzen
Ein internationales Team unter Leitung der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Markus Gühr im Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam hat Ladungsbewegungen in lichtangeregten…
Mikroplastik kennzeichnet Schichten des Anthropozäns
Wie lassen sich geologische Schichten abgrenzen, die sich im Zeitalter des Anthropozäns gebildet haben? Fachleute aus Geographie und Physik schlagen jetzt vor, Mikroplastik als Kennzeichen…
Wenn Spinnengift die Nerven angreift: Forschungsgruppe untersucht Neurotoxin der Schwarzen Witwe
Im wahrsten Sinne des Wortes die Nerven verlieren – bei Spinnen geraten viele Menschen in Angst und Schrecken, doch nur wenige sind gefährlich. Die Schwarze…
Wie Zellen aktive Gene korrekt auswählen
Zellen müssen präzise kontrollieren, welche der vielen im Erbgut enthaltenen Gene sie nutzen. Dies geschieht in sogenannten Transkriptionsfabriken, molekularen Ansammlungen im Zellkern. Forschende am Karlsruher…
Modell zur Errechnung des Böschungswinkels von Sandhügeln entwickelt
Geophysiker lösen ein zentrales Problem der Physik und liefern neue Erkenntnisse für Anwendungen in vielfältigen Gebieten von der Planetenforschung bis zum 3-D-Druck / Veröffentlichung in…
Der Mathematiker und Physiker Roger Penrose wird neunzig Jahre alt
Er hat die mathematische Struktur Schwarzer Löcher und des Urknalls erklärt. Heute feiert der geniale Mathematiker und Physik-Nobelpreisträger Roger Penrose seinen 90. Geburtstag. Quelle: FAZ.de
Physik: Physiker Steven Weinberg gestorben
Der Wissenschaftler war einer der Entdecker des modernen Standardmodells der Teilchenphysik und ein leidenschaftlicher Kämpfer für das wissenschaftliche Weltbild. Quelle: SZ.de
70. Nobelpreisträgertagung in Lindau: Der Zauber eines Waldspaziergangs
Reinhard Genzel, Physik-Nobelpreisträger 2020, lud in Lindau zu einer kosmischen Reise durch Raum und Zeit. Das Ziel war das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße….
Wie eine Corona-Infektion Blutzellen langfristig verändert
Mithilfe der Echtzeit-Verformungszytometrie konnten Forscher*innen des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen erstmals zeigen: Durch eine Covid-19-Erkrankung verändern sich Größe und Steifigkeit roter und…
Überschallflieger: Toll für Luftwaffen, töricht für Passagiere
Geld wäre da, trotzdem wird der Überschallflieger für Reiche nicht abheben. Warum? Es liegt wohl auch an der Physik. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft