Schlagwort: Meer
Lärm beeinflusst das Leben am Meeresboden
Geräusche mit niedrigen Frequenzen stressen manche Arten von Krebsen, Würmern und Muscheln – mit möglicherweise weitreichenden Folgen für marine Ökosysteme Ozeane haben ihre ganz eigene…
Schiffswrack und Strand als Reallabor
Forschende der Universität Stuttgart legen Langzeitstudie zum Abbau von Plastikpartikeln im Meer vor – Publikation in Scientific Reports Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Korallengärten auf der „Mauretanischen Mauer“ entdeckt
Wissenschaftler*innen von Senckenberg am Meer und der Universität Tel Aviv haben eine neue Korallenart entdeckt. Die Oktokoralle Swiftia phaeton wurde auf der weltweit größten Tiefwasserkorallenhügelkette…
Seeminen im Ukraine-Krieg: Das Rätsel um die Minen vor Odessa
Angeblich ist das Schwarze Meer großflächig vermint. Die Funktionsweise der Sprengkörper ist heimtückisch, ihre Räumung extrem komplex. Doch wie groß ist die Zahl der Seeminen…
Klimawandel: Hurrikan-Risiko im Atlantik hat sich verdoppelt
Heftige Stürme sind seit den Achtzigerjahren wahrscheinlicher geworden. Eine Studie macht dafür die höheren Temperaturen im Meer verantwortlich. Die intensiveren Unwetter gefährden Millionen Küstenbewohner, so…
Wie Seehunde ein Ziel mit Hilfe von Landmarken finden
Seehunde sind Küstenbewohner. Auch an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns können die Tiere bei ihren Ruhephasen am Strand oder auf einem Felsen beobachtet werden. Zur Futtersuche legen…
Ernest-Shackleton-Schiff »Endurance« gefunden: »Da kriegt man wirklich Gänsehaut!«
Ungenaue Positionsangaben, das Meer 3000 Meter tief: Wie gelang es trotzdem, die »Endurance« im Südpolarmeer zu finden? Die deutsche Meereisforscherin Stefanie Arndt erzählt über Hightech,…
Evolution: Hilfe, ich habe die Lachse geschrumpft
Lachse in einem finnischen Fluss werden kleiner, wenn Menschen weit weg das Meer überfischen. Wie kann das sein? Quelle: SZ.de
Plastik im Meer: Die Sisyphus-Aufgabe
Viele spektakulär angelegte Projekte wollen das Meer von Müll befreien – schon seit Langem. Doch das reicht bei Weitem nicht aus, wenn immer weiter Plastik…
Evolution: Als vor 500 Millionen Jahren plötzlich das Gehirn erfunden wurde
Am Anfang war der Ringelwurm: Ein Heidelberger Wissenschaftler hat herausgefunden, wie sich im urzeitlichen Meer Tiere mit zentralem Nervensystem entwickelten. Es war eine Innovation, die…
Plastikmüll: Wissenschaftler warnen vor Plastikflut im Meer – und fordern globales Abkommen
Eine neue Studie prophezeit dramatisch steigende Plastikmüllkonzentration in den Ozeanen. Inzwischen sind bei 90 Prozent der untersuchten Meeresarten teils dramatische Folgen festgestellt worden. Quelle: SPIEGEL…
Erdgas: Die größten Methan-Lecks der Welt
Mithilfe von Satellitendaten sind Forscher den Urhebern einer extrem klimaschädlichen Praxis auf die Spur gekommen: dem Verklappen von Erdgas in die Atmosphäre. Neben Russland sticht…
Der erste Riese der Erde
Ein zwei Meter langer Schädel, eine Gesamtkörperlänge von 17 Metern, ein Gewicht von 45 Tonnen, Flossen, die das Meer durchkämmen – was nach einem Pottwal…
Antarktis: Eis-Schild am Thwaites-Gletscher könnte innerhalb der nächsten Jahre zerbrechen
Im Westen der Antarktis sorgt der Thwaites-Gletscher dafür, dass das Eis vom Kontinent nicht ins Meer rutscht. Doch nun haben Wissenschaftler entdeckt: Ein Teil des…
Venedig: Wie das Unterwasser-Bollwerk Mose die Lagunenstadt vor dem Meer schützt
Der »BER Italiens« hat Milliarden verschlungen, der Bau verzögerte sich jahrelang. Jetzt bewahrt das Schleusensystem Mose die Lagune von Venedig vor Sturmfluten. Quelle: SPIEGEL ONLINE…
Die Bedeutung Meereis-assoziierter Lebewesen für den Kohlenstoffkreislauf der Arktis
Senckenberg-Wissenschaftlerin Angelika Brandt hat mit Erstautorin Julia Ehrlich vom Centrum für Naturkunde (CeNak) am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Hamburg und vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum…
Modelle zeigen wie sich der globale Klimawandel zukünftig auf marine Krebse auswirkt
Senckenberg-Wissenschaftlerinnen aus Frankfurt und Müncheberg haben mit einem US-amerikanischen Kollegen die zukünftigen Verbreitungsmuster von im Meer lebenden Krebstieren für die Jahre 2050 und 2100 modelliert….
Vier ISS-Astronauten zur Erde zurückgekehrt
Eine Raumkapsel von SpaceX ist wie geplant vor der Küste Floridas ins Meer getaucht. Für die Insassen endet damit ein sechsmonatiger Ausflug ins Weltall. Quelle:…