Schlagwort: Medizin
Wozu braucht die Medizin so viele Daten von uns?
Endlich, Deutschland digitalisiert seine Medizin. Mehr Daten gleich mehr Evidenz, mehr Gesundheit und mehr Fortschritt, lautet die Formel. Wo geht die Reise für Patienten in…
COVID-19-Therapie: Zusammen ist besser als allein
Wie ein altbekannter Wirkstoff zum Gamechanger werden kann Gemeinsame Pressemitteilung von Charité, MDC und FU Berlin Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente…
Magenentzündungen: wie eine bakterielle Infektion das Gewebe verändert
Eine Infektion der Magenschleimhaut mit dem Helicobacter-Bakterium führt zu Magenentzündungen und erhöht zudem das Risiko für Magenkrebs. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und…
Warum Alternativmedizin und moderne Medizin unvereinbar sind
Die Pandemie hat den großen Einfluss von Komplementär- und Alternativmedizin in Deutschland offengelegt. Wissenschaftsskepsis muss Aufklärung entgegengehalten werden. Ein Memorandum. Quelle: FAZ.de
Medizin: „Cannabis ist meine Lösung, es hilft mir einfach“
Seit fünf Jahren erlaubt ein Gesetz, Cannabis als Medizin zu verwenden. Doch es ist gar nicht so einfach, die Mittel verordnet zu bekommen. Ein Fallbeispiel….
Neue Methoden zur Netzwerkvisualisierung ermöglichen Perspektiven- und Ansichtswechsel
Die Forschungsgruppe von Jörg Menche, Adjunct Principal Investigator am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Professor an der Universität Wien sowie…
DNA-Reparaturmechanismus beeinflusst Genom-Editierung
Die Editierung unserer Gene bietet für Wissenschaft und Medizin enormes Potenzial. Mittels Prime Editing, einer Weiterentwicklung der CRISPR/Cas-Methode, können Veränderung der DNA mit höchster Präzision…
RNA-Therapie gegen Herzinsuffizienz und Organfibrosen
Als Impfstoff hat RNA bereits Furore gemacht. Damit ist das Potenzial von RNA-basierten Wirkstoffen aber noch lange nicht ausgeschöpft. Denn RNA ermöglicht völlig neue Therapieansätze….
Wie das Impfen die Kinder vor der Intensivstation bewahrt
Die Medizin macht Fortschritte im Kampf gegen das Entzündungssyndrom PIMS, das erstmals mit Covid-19 bei Minderjährigen gefunden wurde: Die teils lebensbedrohliche Eskalation der Infektion ist…
Das Herz eines Schweins hält einen Menschen am Leben, ist das die Zukunft?
Ein Fall macht Hoffnung. Bis Xenotransplantationen allerdings zur Routine gehören, hat die Medizin noch einen weiten Weg zu gehen. Quelle: FAZ.de
Alternative zu Tiermodellen: Medizinischer Fortschritt durch humanrelevante Krankheitsmodelle
Weltweit wächst die Überzeugung, dass die biomedizinischen Wissenschaften mit weniger Tierversuchen vorankommen können, indem In-vivo-Experimente durch In-vitro-Modelle mit menschlichen Zellen oder Geweben ersetzt werden. Wenn…
Forschende der Universitätsmedizin Mainz entdecken neuen Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer
Eine Gruppe von Lymphozyten kann entzündliche Erkrankungen im zentralen Nervensystem fördern: Eine bisher noch wenig erforschte Gruppe von lymphoiden Immunzellen, die sog. Innate Lymphoid Cells…
Identifikation von Stoffwechselabhängigkeiten in Krebszellen liefert neue Therapieansätze
Viele Krebsarten weisen Veränderungen in ihrem Zellstoffwechsel auf. Diese tragen zur Entstehung und zum Fortschreiten von Krebs bei. Ein veränderter Zellmetabolismus gilt daher als Krebsmarker…
Personalisierte Medizin – Funktionierende, künstliche Leberzellen aus Hautgewebe
Einer Forschungsgruppe aus dem Inselspital, Universitätsspital Bern, dem Universitäts- Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung und der University of California San Francisco (UCSF) ist ein wichtiger Schritt…
Die Evolution des Tumors
Studie zu genetischen Veränderungen beim Neuroblastom Unterscheidet sich das Erbgut der Zellen innerhalb eines Tumors, spricht man von intratumoraler genetischer Heterogenität. Wie sie sich im…
Wie Blut- und Leukämiezellen entstehen
Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des MDC haben gemeinsam mit Kolleg*innen vom Heidelberger Institut für Stammzelltechnologien und Experimentelle Medizin…
Multiplex-Netzwerk verbessert Diagnose und Analyse von Seltenen Erkrankungen
Seltene Erkrankungen sind meist auf einen einzelnen Gendefekt zurückzuführen. Dennoch gestaltet sich die Suche nach der Ursache und die Einschätzung der Auswirkungen höchst komplex. Ein…
Wie Zellen aktive Gene korrekt auswählen
Zellen müssen präzise kontrollieren, welche der vielen im Erbgut enthaltenen Gene sie nutzen. Dies geschieht in sogenannten Transkriptionsfabriken, molekularen Ansammlungen im Zellkern. Forschende am Karlsruher…