Beim Basteln lernen
18. April 2018
Die verschiedenen Bausätze von SAM Labs erlauben Schülern, grundlegende Konzepte von Elektronik und Programmieren zu verstehen. (Mehr in: Technology Review)
Die verschiedenen Bausätze von SAM Labs erlauben Schülern, grundlegende Konzepte von Elektronik und Programmieren zu verstehen. (Mehr in: Technology Review)
Bislang müssen die Aktionen von Figuren in Videospielen noch aufwendig per Hand programmiert werden. Mit KI ausgestattet, sollen sie die Bewegungen durch Beobachten selbst erlernen. (Mehr in: Technology Review)
Seit Jahrhunderten notieren wir auf Papier. Smartphone und Computer machen das überflüssig. Verschwindet die Handschrift, könnte das Kindern in ihrer Entwicklung schaden. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Mehr aus Forschung und Wissenschaft)
Wissenschaftlerinnen der Universität Würzburg haben den Einfluss eines neuen Pestizids auf die Honigbiene untersucht. Hoch dosiert zeigt es einen negativen Einfluss auf die Geschmackswahrnehmung und das Lernvermögen der Tiere. Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Smarte Algorithmen So setzt die Finanzbranche KI-Modelle ein Künstliche Intelligenz kommt in immer mehr Branchen zum Einsatz. Inzwischen setzt auch der Finanzsektor vermehrt auf das maschinelle Lernen. Die Trendtechnologie ist allerdings kein Allheilmittel. (Mehr in: COM! – Das Computer Magazin)
Facebook muss lernen: Wir bestimmen die Regeln, sagt der Datenschutzexperte Jan Philipp Albrecht von den Grünen. Ab Mai habe Europa auch die gesetzlichen Mittel dazu. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Alles digital)
Künstliche Intelligenz Wie maschinelles Lernen die Cybersicherheit vorantreibt Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Sicherheitslösungen flexibler auf Angriffe reagieren. Doch die Entwicklung solcher smarten Systemwächter ist nicht so simpel, wie es scheinen mag. (Mehr in: COM! – Das Computer Magazin)
Etwas lernen und es dann vererben? Geht nicht, dachte man lange. Doch die moderne Epigenetik zeigt: Nicht alles, was wir weitergeben, ist im genetischen Code verankert. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Mehr aus Forschung und Wissenschaft)
Manche können turnen, reiten oder Liegestütze machen: Humanoide Roboter sollen lernen, sich wie Menschen zu bewegen. Doch nur bis zu einem gewissen Punkt – darüber hinaus werden die Maschinen uns unheimlich. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft)
Lange lagen optische Computer im Dornröschenschlaf. Nun reanimieren Massen an Daten für das maschinelle Lernen und die DNA-Analyse das Interesse am Rechnen mit Licht. (Mehr in: Technology Review)
Millionen Kinder und Erwachsene haben es in den 1990er-Jahren gespielt: Super Mario World. Hochspringen, laufen, Kämpfe ausfechten, Hilfsmittel finden, Levels durchlaufen, das alles absolvierten die Spielerinnen und Spieler in einer virtuellen Welt, in der sie sich intuitiv oder durch kurze einleitende Sequenzen zurechtfanden. Dass diese ganze Welt auf einer zweidimensionalen Karte basierte, fiel kaum auf,
Es ist paradox: Wer eine Krebserkrankung überlebt hat, ist danach oft nicht heilfroh, sondern traurig. Patienten müssen lernen, ihrem Körper neu zu vertrauen. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Mehr aus Forschung und Wissenschaft)
Wäre das nicht toll? Eine Stimme liest uns während des Schlafs Vokabeln vor, elektrische Impulse verstärken die Speicherung im Gehirn. An einer solchen Vision arbeiten Hirnforscher. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft)
Computer zeigen bei immer mehr Aufgaben bessere Leistungen als Menschen, doch sie brauchen viel länger, um sie zu erlernen. Wie eine wissenschaftliche Studie zeigt, liegt das an fehlendem Vorwissen der Maschinen. (Mehr in: Technology Review)
Liken, teilen, posten können sie schon. Jetzt müssen Schüler und junge Lehrer lernen, Fakten von Fakes zu unterscheiden. Für die Demokratie kann das entscheidend sein. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Alles digital)
Forscher haben ein neuronales Netzwerk entwickelt, das simuliert, wie Tabakschwärmer Gerüche erkennen. Es zeigt, dass die Künstliche Intelligenz noch einiges zu lernen hat. (Mehr in: Technology Review)
Biologie: Veröffentlichung in PNAS Düsseldorf, 22.02.2018 – Biophysiker der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrums Jülich (FZJ) untersuchten zusammen mit japanischen Kollegen die Faltung bestimmter Proteine bei Hefepilzen. Sie fanden ähnliche Mechanismen wie bei sogenannten Prionen, also solchen Eiweißen, die fehlgefaltet sind und die neurodegenerative Erkrankungen auslösen. Mit den Prionen in Hefen gewannen die Forscher
Fake-News und Propaganda bedrohen die liberale Demokratie. Sowohl wir Bürger als auch die Betreiber von Plattformen müssen lernen, mit den Medien anders umzugehen. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Alles digital)
Matthew Grob von Qualcomm Sicherheitslücken machen Chipbranche stärker Qualcomm-Technologiechef Matthew Grob geht davon aus, dass die Branche aus den jüngsten Sicherheitslücken bei Computerchips lernen werde. (Mehr in: COM! – Das Computer Magazin)
So der Marathon für das Lernen auf das 2. medizinische Staatsexamen hat begonnen. Und ich habe mir als Neujahrsvorsatz vorgenommen hierzu jede Woche ein paar Zeilen zu schreiben. Nein keine Sorge, nicht um die große … Weiterlesen (Mehr in: BrainLogs)