Schlagwort: Kristall
Die größten Fehlprognosen der Technikgeschichte
Voll daneben Die größten Fehlprognosen der Technikgeschichte Gerade in der Technikwelt ist der Blick in die Kristallkugel äußerst schwierig. Selbst Experten lassen sich häufig zu…
Das sind die Entwicklertrends für das Jahr 2019
IT-Trends für 2019 Das sind die Entwicklertrends für das Jahr 2019 Sieben Brancheninsider wagen einen Blick in die Kristallkugel und erläutern com! professional, welche Entwickler-Trends…
Neuer Baustein in der Bildung von Aragonit entdeckt
Ein internationales Forscher-Team unter Beteiligung von Prof. Christoph Spötl vom Institut für Geologie der Uni Innsbruck konnte einen bisher unbekannten Mechanismus in der Bildung des…
Leistungsfähige Solarzellen: Physiker aus Halle lassen stabile Perowskitschichten wachsen
Sie sind der Schlüssel zu modernen Dünnschicht-Solarzellen: Mit kristallinen Perowskit-Zellen lassen sich im Labor bereits heute sehr hohe Wirkungsgrade erzielen. Bei der kommerziellen Anwendung hapert…
Antisemitismus: Hannchen B. war begeistert
Das Volk sah den Pogromen der „Reichskristallnacht“ vor 80 Jahren nicht nur ohnmächtig zu. Viele Bürger waren am Terror gegen die Juden beteiligt, wie Berichte…
Roter Ostsee-Quarzporphyr – kristallines Geschiebe des Jahres 2018
Natürlich gibt es auch in diesem Jahr in kristallines Geschiebe des Jahres, das ich nicht vorenthalten möchte. Der Rote Ostsee-Quarzporphyr. Auch diesmal ist es ein…
Meteorologe der Universität Leipzig ermittelt Anzahl der Kristalle in Eiswolken
Dr. Odran Sourdeval vom Institut für Meteorologie der Universität Leipzig ist es erstmals gelungen, die Anzahl der Kristalle in Eiswolken mit Hilfe von Satelliten zu…
Diesmal ganz Bio: SwissFEL macht Proteinstrukturen sichtbar
Erfolgreiches Pilotexperiment an Biomolekülen an der neuesten Grossforschungsanlage des PSI Für die Entwicklung neuer medizinischer Wirkstoffe ist die genaue Kenntnis biologischer Vorgänge im Körper Voraussetzung….
Krebsstammzellen: Von der Grundlagenforschung zu innovativen Behandlungsstrategien
Beim 10. Internationalen Heinrich F.C. Behr-Symposium im Deutschen Krebsforschungszentrum tauschten sich vom 16. bis 19. September rund 300 Experten über die Rolle von Stammzellen bei…
Festes Kohlendioxid im tiefen Erdinneren
Neue Modelle der Entstehung von Diamanten nötig Ein internationales Forschungsteam aus Wien und Florenz hat durch Messungen an der Europäischen Synchrotronstrahlquelle ESRF in Grenoble herausgefunden,…
Menschliche Wahrnehmung – Magnetische Muster im Gehirn
LMU-Forscher haben erstmals die Verteilung magnetischer Kristalle im gesamten menschlichen Gehirn untersucht. Die Studie zeigt, dass sie asymmetrisch verteilt und vor allem im Kleinhirn und…
Post aus Japan: Das lange Leben alter Anzeigetechnik
Superflache OLED-Displays kommen bei Smartphones und TVs immer mehr in Mode. Doch Flüssigkristallbildschirme aus Nippon verteidigen ihre Vormacht. (Mehr in: Technology Review)
TU Ilmenau: Weltrekord bei der direkten solaren Wasserspaltung In einem nachhaltige
In einem nachhaltigen Energiesystem wird Wasserstoff eine zentrale Rolle als Speichermedium einnehmen. Einem internationalen Forscher-Team ist es jetzt gelungen, den Wirkungsgrad für die direkte solare…
Neuer Weltrekord bei der direkten solaren Wasserspaltung
In einem nachhaltigen Energiesystem wird Wasserstoff als Speichermedium eine wichtige Rolle spielen. Einem internationalen Forscher-Team ist es jetzt gelungen, den Wirkungsgrad für die direkte solare…
Schwingende Atome schalten die elektrische Polarisation von Kristallen
Ein zeitaufgelöstes Röntgenexperiment zeigt jetzt, dass atomare Schwingungen mit einer winzigen Auslenkung Elektronen über eine 1000-fach größere Distanz zwischen Atomen verschieben und die makroskopische Polarisation…
Neues Verfahren beschleunigt Medikamentenentwicklung
UZH-Forschende haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich die Kristallstrukturen von organischen Salzen schneller und mit erheblich kleinerem Aufwand bestimmen lassen als bisher. Da…
Grosse Membranproteine kristallisieren
ETH-Forschende entwickelten eine neue Methode, um grosse Membranproteine für die Strukturaufklärung zu kristallisieren. Davon profitieren werden die biologische Forschung und die Pharmaindustrie. Quelle: Pressemitteilungen –…