Schlagwort: Krebs
Therapie von seltenen Krebserkrankungen: NCT-Wissenschaftler aus Heidelberg und Dresden erhalten Paul-Martini-Preis
Gemeinsame Pressemeldung des NCT Heidelberg und des NCT/UCC Dresden Stefan Fröhling und Hanno Glimm vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und Dresden erhalten…
Waffe gegen Tumore, Anschub fürs Immunsystem
Darmstadt, 20. April 2022. Strahlentherapie ist ein bewährter Ansatz, um Tumore zu zerstören. Sie könnte aber künftig noch mehr – nämlich gleichzeitig das Immunsystem stimulieren…
Immuntherapie: Warum Wächterzellen wichtig sind
Wächterzellen des Immunsystems sind essentiell, um die Immunbalance im Körper zu steuern. Nun steht fest, dass sie auch eine wichtige Rolle bei Immuntherapien gegen Krebs…
Darm: Mikrobiologen entziffern die Geheimsprache unsere Bakterien
Sie beeinflussen die Gesundheit und das menschliche Verhalten: Geraten Darmbakterien aus dem Gleichgewicht, kann das zu Fettsucht, Krebs oder Multipler Sklerose führen. Forscher wissen jetzt,…
Multiples Myelom: Warum der Krebs wiederkehrt
Neuer Ansatz gegen Knochenmarkkrebs durch modernste Proteinanalysen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Großer Schritt auf dem Weg zu Fasten-Therapien
Freiwilliges Fasten, beispielsweise Intervallfasten, ist für viele Menschen je nach individueller Verfassung gesundheitsfördernd. Denn kontrollierte Hungerperioden können Krankheiten wie Diabetes, Adipositas oder Krebs vorbeugen. Forschende…
Die Biontech-Gründer im Gespräch: Sie wollen nicht nur dem Krebs die Stirn bieten
Ihr mRNA-Impfstoff hat Özlem Türeci und Uğur Şahin berühmt gemacht. Die Biontech-Gründer haben aber noch viel größere Ziele. Im Interview sprechen sie über einem Krebsimpfstoff…
Tödliche Kombination: neuer direkter Auslöser für den Zelltod entdeckt
Das Verständnis von grundlegenden Mechanismen, die zum Zelltod (Apoptose) führen, ist essenziell für die Entwicklung von Therapien für Krebs und andere Erkrankungen. Wissenschaftler:innen haben nun…
Lymphdrüsenkrebs: Zentraler Signalweg in der Tumorentstehung aufgeklärt
Die Ursachen für die Entstehung von Krebs sind vielfältig. Ein multidisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin und der Goethe-Universität Frankfurt am Main hat…
Die Stummschaltung im Genom aufheben
Erblich bedingte Krankheiten, aber auch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten mit einem Phänomen in Zusammenhang stehen, das in der Wissenschaft als genomische Prägung bezeichnet wird. Dabei…
Identifikation von Stoffwechselabhängigkeiten in Krebszellen liefert neue Therapieansätze
Viele Krebsarten weisen Veränderungen in ihrem Zellstoffwechsel auf. Diese tragen zur Entstehung und zum Fortschreiten von Krebs bei. Ein veränderter Zellmetabolismus gilt daher als Krebsmarker…
Wie aus chronischer Darmentzündung Krebs entstehen kann
Ein Kieler Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat einen neuartigen Mechanismus gefunden, der die DNA-Reparatur bei Menschen mit chronischen Darmentzündungen stören und…
In Bewegung: Sport lindert Blutarmut bei Krebs
Eine Vielzahl von Krebspatienten leidet infolge ihrer Krebserkrankung an Blutarmut und infolge dessen an Müdigkeit, Trägheit und eingeschränktem Leistungsvermögen. Medikamentös lässt sich diese Blutarmut langfristig…
Neue chemische Werkzeuge für die Wirkstoffentwicklung
Die Proteinkinase Akt spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Krebs. Die unterschiedlichen Funktionen ihrer drei Isoformen sind jedoch bis heute nicht geklärt. Das…
Risiko für Gewichtszunahme bei jungen Erwachsenen besonders hoch
Weltweit sind immer mehr Menschen von Übergewicht betroffen. Dies hat große klinische und gesundheitspolitische Relevanz, da Übergewicht ein entscheidender Risikofaktor für verschiedenste schwere Erkrankungen, von…
Kampf gegen Krebs: EU führt neue Grenzwerte für Blei in Lebensmitteln ein
Blei schadet – und das schon in geringsten Mengen: In der EU gelten ab sofort neue Grenzwerte für das Schwermetall in vielen Lebensmitteln. Sie sollen…
Kampf gegen Krebs: Neue Methoden machen Hoffnung
3D-Drucktechnologie ermöglicht individuelle Tumortherapien. Dafür werden Patienten Krebszellen entnommen, um Behandlungsmethoden zu testen. Auch bei der Früherkennung gibt es Fortschritte. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Wann wird eine Leberzirrhose zum Krebs?
Neues Forschungsnetzwerk zur Früherkennung und Prävention von Leberkrebs (LiSyM-Krebs) Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft