Schlagwort: Klima
Wie das Klima neue Feinde bringt
Feindseligkeit und Aggressionen durch Klimaveränderungen? Ein Ameisenschicksal in den Alpen zeigt, dass das Realität ist. Aber zum Glück erwärmt es sich nicht überall gleich. Quelle:…
Geologie: Steine wirken als CO₂-Staubsauger
Viele Mineralien können Treibhausgase binden und damit das Klima stabilisieren. Wie sich das gegen die Erderwärmung einsetzen ließe. Quelle: SZ.de
Wie der Südatlantik das globale Meeresströmungssystem beeinflusst
24.01.2023/Buenos Aires/Miami/Kiel. 15 Jahre nach der Gründung der internationalen SAMOC-Initiative wurden erhebliche Fortschritte bei der Beobachtung und dem Verständnis der südatlantischen Komponente der Atlantischen Meridionalen…
Deutscher Wetterdienst: »Erleben Hitzeperioden, die wir eigentlich erst in ein paar Jahrzehnten erwartet hätten«
Seit den Sechzigern war jede Dekade wärmer als die vorherige – und das Tempo nimmt weiter zu, mahnt der Deutsche Wetterdienst. Das Klima müsse auch…
Altes Rom: Das Geheimnis langlebigen Betons und was er dem Klima nutzt
Das hätte den Fachleuten auch um die Ohren fliegen können: Im Labor untersuchten Experten, wie die Römer einst Beton herstellten. Die Ergebnisse können beim modernen…
SZ-Klimakolumne: Und das Haus brennt immer noch
Vier Jahre ist es her, dass Greta Thunberg in Davos dazu aufrief, in Panik zu verfallen und endlich das Klima zu schützen. Was seitdem geschehen…
Rekordtemperaturen 2022: Welche Rolle spielt der Klimawandel? Eine Analyse in Daten und Grafiken
2022 waren die allermeisten Tage wärmer, als wir es von früher gewohnt sind. Und der Jahreswechsel stellte mit extremen Temperaturen gleich neue Rekorde auf. Diese…
Größte Blüte in Bernstein
Forscherinnen vom Museum für Naturkunde Berlin und der Universität in Wien haben eine Seltenheit erforscht– den Einschluss einer fast 3 cm großen Blüte, die vor…
Paläoklimatologie: In einem Klima vor unserer Zeit
Längst vergangenes Klima zu entschlüsseln, ist Detektivarbeit. Weltweit lagern Indizien in den Archiven der Natur: unschätzbares Wissen, um den Klimawandel zu verstehen. Quelle: ZEIT Wissen
Veränderte Ozeanzirkulation verstärkt die Extremereignisse im Indischen Ozean
Trockene Regionen erleben mehr Dürreereignisse, feuchte Regionen mehr Niederschlag: In einer neuen Studie haben Forschende aus den USA, Deutschland und China untersucht, wie sich das…
Weiterhin großes Vertrauen in Forschung und Wissenschaft
Forschung und Wissenschaft genießen weiterhin großes Vertrauen in Deutschland. Das zeigt das Wissenschaftsbarometer 2022 von Wissenschaft im Dialog. Die Themen Klima und Energie haben dieses…
Gasimporte aus Katar und Senegal: Fossile-Deals vor und hinter den Kulissen
Vor und hinter den Kulissen ging es in Berlin diese Woche um gleich mehrere fossile Deals – in der Ampel ist das nicht unumstritten. Wie…
Klimakrise: Wie viel Klima steckt im Wetter?
Sturzfluten, Dürren, Extremregen – der Meteorologe Özden Terli muss in der Wettervorhersage immer öfter davor warnen. Wie erklärt er die Verbindung mit der Klimakrise? Quelle:…
Klimablog: Wie weit ist Deutschland mit dem Speichern erneuerbarer Energien?
Wofür wir Wasserstoff brauchen +++ Bessere Luftqualität heizt das Klima an +++ Welches Land in Europa bei den Erneuerbaren vorne liegt +++ alles Wichtige im…
Nord-Stream-Lecks beeinflussen das Klima kaum
Hunderttausende Tonnen Methan sind aus den Lecks in den Nord-Stream-Pipelines in die Atmosphäre gelangt. Ihr Einfluss auf das Weltklima ist gering und doch verbinden Fachleute…
Klima-Konferenz in Ägypten: Olaf Scholz warnt vor »Renaissance der fossilen Energien«
Bei der Uno-Klimakonferenz geht es auch um eine Abkehr von schmutzigen Brennstoffen. Olaf Scholz will es mit Deutschland vormachen. Und: Emmanuel Macron will das Klima…
Klimablog: Ersatz für Kohle, Gas und Öl: Wofür wir Wasserstoff brauchen
Bessere Luftqualität heizt das Klima an +++ Welches Land in Europa bei den Erneuerbaren vorne liegt +++ Moore renaturieren: Hälfte aller Versuche erfolglos +++ Ist…
Die Kühe und das Klima – historische Daten offenbaren Überraschendes
Seit 2003 stoßen Nutztiere in Deutschland weniger Methan aus als im Jahr 1892 Zwei Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) haben den Methanausstoß von…