Schlagwort: Klima
Dem Insektensterben auf der Spur: Landnutzung und Klima stören Kolonieentwicklung der Steinhummel
Bestäubende Insekten sind für die Biodiversität und die landwirtschaftliche Produktion unersetzlich. Doch seit Jahren geht der Bestand an Bienen, Hummeln und weiteren Insekten stark zurück….
Zündeln vor 9.500 Jahren
Schon vor 9.500 Jahren setzten die Menschen in Europa Brandrodung ein, um Land für sich nutzbar zu machen. Dies zeigen Umweltdaten aus zwei Bohrkernen aus…
Klima und Meere gemeinsam schützen – Politikempfehlungen für Deutschland
Mangrovenwälder, Seegraswiesen oder Salzwiesen, Makroalgen und Meeressedimente: Diese marinen Ökosysteme können atmosphärisches CO2 aufnehmen und langfristig speichern. Aufbauend auf einer Literaturstudie wurden für eine Publikation…
Chemische Mühle liefert nachhaltigeren Pflanzendünger
Röntgenuntersuchung bei DESY ermöglicht Optimierung des Produktionsprozesses Mit einem rein mechanischen Verfahren lässt sich ein nachhaltigerer Pflanzendünger umweltschonend herstellen. Das zeigt die Optimierung der Methode…
Klima: Wie können Medien angemessen über die Klimakrise berichten? – Podcast
Die Berichterstattung übers Klima war lange eine Leerstelle. Das hat sich in vielen Redaktionen geändert. Wie kann der Journalismus dem Thema gerecht werden? Quelle: SPIEGEL…
OB-Barometer 2022: Stadtspitzen nennen erstmals Klimathematik als wichtigste aktuelle Aufgabe
Die Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zeigt, dass im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr Oberbürgermeister*innen Klima als wichtigstes aktuelles Handlungsfeld der Kommunen bewerten….
Klimakolumne: Jetzt erst recht
Sicher, Klimaschutz ist eine der Antworten auf Putins Krieg. Doch unter dem Strich bahnt sich für Klima und Umwelt eine Katastrophe in der Katstrophe an….
So reagieren Meeresströmungen auf den Klimawandel – F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“
Steigende Temperaturen beschleunigen Oberflächenströmungen im Ozean +++ Diesen Effekt hat Kinderkriegen auf das Klima +++ Wie lange trotzt der größte Eispanzer der Erde den Hitzeströmen?…
Wie nah ist der Kipp-Punkt? Neue Untersuchungen zum atlantischen Strömungssystem
26.04.2022/Kiel. Mit einer Publikation im Fachmagazin Nature Climate Change tragen Kieler Forschende erneut zum Verständnis der Veränderungen in der Atlantischen Meridionalen Umwälzzirkulation bei – in…
Arten schützen fürs Weltklima: Wie das Klima vom Erhalt der biologischen Vielfalt profitieren kann
Maßnahmen für den Klimaschutz sowie für den Schutz der Biodiversität wurden bislang oft parallel zueinander entwickelt. Doch dies gilt mittlerweile als überholt, da viele Ansätze…
Diesen Effekt hat Kinderkriegen auf das Klima – F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“
Wie lange trotzt der größte Eispanzer der Erde den Hitzeströmen? +++ Gewaltige Hitzeströme beuteln die Antarktis +++ Kipppunkte im Klimawandel könnten subtiler wirken, als bisher…
Ökologisch optimierte Ernährung: Man muss kein Veganer sein, um das Klima zu schonen
Fleisch und Milch aus dem Labor, andere Lebensmittel auf Basis von Algen oder Insekten – was gewöhnungsbedürftig klingen mag, bietet handfeste Vorteile für die Umwelt….
Fleischkonsum muss um mindestens 75 Prozent sinken
Damit die Erde uns auch in Zukunft ernähren kann, müssen die Industrienationen den Verzehr von Fleisch deutlich reduzieren – im Idealfall um mindestens 75 Prozent….
Frühling im Stress
Der Verlust an Insekten hat viele Gründe. Neue Daten zeigen ein fatales Zusammenspiel von Klima und Landwirtschaft. Quelle: FAZ.de
25.4. Tag des Baumes: CO2-Fußabdruck von Holz korrekt berechnen
Wird Holz aus dem Wald entnommen und für die Herstellung von Holzprodukten, Baustoffen oder Papier genutzt, entsteht ein CO2-Fußabdruck dadurch, dass im Wald weniger Kohlenstoff…
Menschheitsgeschichte: Vom Klima getrieben
Eine Rekonstruktion der vergangenen zwei Millionen Jahre zeigt: Klimaveränderungen haben wohl eine entscheidende Rolle für die Evolution des Menschen gespielt. Quelle: SZ.de
Entdeckung im Versteinerten Wald
Forschende unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin haben eine neue Pflanzenart aus dem Versteinerten Wald in Chemnitz beschrieben. Der riesige, 291 Millionen Jahre alte…
Jagd, Wilderei, Klima – was sind die Gründe für Artensterben? – F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“
Die Corona-Subventionen sind nicht grün genug +++ Ist Biogas eine Alternative zum Erdgas? +++ So schädlich sind Kriege für das Klima +++ Radfahrnation Niederlande im…