Schlagwort: Hund
Hackerangriff: Ermittler durchsuchen Wohnung in Heilbronn
Das Bundeskriminalamt hat nach dem Datenklau, der Hunderte Politiker betrifft, die Wohnung eines Zeugen durchsucht. Mehrere Zeugen werden vernommen, teilte das BKA mit. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Alles digital)
Datensicherheit: Private Daten Hunderter Politiker veröffentlicht
Zahlreiche sensible Daten von Politikern und Politikerinnen wurden veröffentlicht. Noch ist nicht klar, wer dahintersteckt. Alles zum Thema Datensicherheit (Mehr in: ZEIT ONLINE: Alles digital)
Satellitenbild der Woche: Früher Krater, jetzt Wasserbecken
Der jüngste Ausbruch des indonesischen Vulkans Anak Krakatau verursachte einen Tsunami, Hunderte Menschen starben. Satellitenbilder zeigen nun das Ausmaß des Zusammenbruchs. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft)
Datenleck: "Wir alle rasen ohne Airbag durchs Netz"
Waren Hunderte leichtsinnig mit ihren Daten, weil diese veröffentlicht werden konnten? Technisch wäre das längst vermeidbar, sagt ein IT-Experte. Doch die Umsetzung hakt. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Alles digital)
Hackerangriff auf Politiker: "Ein schwerer Anschlag auf die Demokratie"
Unbekannte veröffentlichten Daten von Hunderten Prominenten und Politikern. Das BSI sieht zunächst keine Folge des Hackerangriffs von 2018. Unser Liveblog zum Nachlesen (Mehr in: ZEIT ONLINE: Alles digital)
Hackerangriff: Daten von Hunderten Politikern veröffentlicht
Kontaktdaten, Chats und parteiinterne Dokumente vieler Abgeordneter sind im Internet verbreitet worden. Betroffen sind fast alle im Bundestag vertretenen Parteien. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Alles digital)
Mit diesen Features will Thunderbird 2019 auftrumpfen
Freier E-Mail-Client
Mit diesen Features will Thunderbird 2019 auftrumpfen
Mit einem größeren Entwicklerteam nimmt das Thunderbird-Projekt neue Fahrt auf. Neben der Leistung und der UI soll auch der Gmail-Support des Clients ausgebaut werden. Ein zentraler Punkt fehlt auf der Roadmap allerdings.
Google- und Yahoo-Konten trotz 2FA gekapert
Phishing-Attacke
Google- und Yahoo-Konten trotz 2FA gekapert
Hunderte Google- und Yahoo-Konten wurden trotz 2-Faktor-Authentifizierng von Cyberkriminellen gekapert. Die Zugangsdaten wurden über professionelle Phishing-Attacken erbeutet.
Soziales Lernen auch bei Hunden – Überimitation möglicherweise kein rein menschliches Phänomen
Gängige Lehrmeinung ist, dass Überimitation – eine besondere Form des sozialen Lernens – eine ausschließlich menschliche Eigenschaft ist. Primaten kennen diese Art des sozialen Lernens beispielsweise nicht. Eine Studie der Vetmeduni Vienna mit Hunden könnte diese Annahme aber nun ins Wanken bringen.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Qualcomm erwirkt iPhone-Verkaufsverbot in Deutschland
iPhone 7, 8 und X
Qualcomm erwirkt iPhone-Verkaufsverbot in Deutschland
Im Patentstreit von Qualcomm und Apple gelingt dem Chipkonzern ein möglicherweise wichtiger Erfolg in Deutschland. Qualcomm kann den Verkauf einiger iPhone-Modelle stoppen lassen – muss dafür allerdings hunderte Millionen Euro Sicherheit hinterlegen.
Flucht als Handlungszusammenhang – Neue Ausgabe der „Zeithistorischen Forschungen“
Wie handeln Menschen vor, während und nach einer Flucht? In welchen politischen Konstellationen des 20. und 21. Jahrhunderts kam und kommt es zu Fluchtbewegungen? Anhand welcher Quellen und Konzepte lässt sich Flucht historisch erforschen? Diesen Fragen geht das neue Themenheft der „Zeithistorischen Forschungen“ mit Fallstudien und methodischen Reflexionen nach. Die 11 Beiträge greifen Diskussionen der Migrationsgeschichte auf und damit auch in tagesaktuelle Debatten ein.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Statistik zu Tierversuchen 2017: 2,8 Millionen Tiere "verwendet oder getötet"
Affen, Katzen, Fische, Hunde und vor allem Mäuse und Ratten werden von Forschern bei Tierversuchen eingesetzt, fast eine Million Tiere wurden 2017 getötet. Kritiker fordern eine „klare Ausstiegsstrategie“ für diese Praxis. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft)
Ein Virus, das Schweizer Geschichte abbildet
Um die weltweit auftretende Rinderkrankheit BVD (Bovine Virusdiarrhö) in der Schweiz besser bekämpfen zu können, legten Forschende der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern eine Datenbank von BVD-Viren an. Dabei entdeckten sie, dass die zwei grössten Schweizer Rinderrassen von zwei unterschiedlichen Virentypen infiziert waren. Dank der Hilfe von Historikern fanden sie heraus, dass diese Verbreitung auf ein religiöses Machtgerangel im 15. Jahrhundert zurückgeht.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Einblicke in die Gedanken der Maya: Schriften eines frühen Missionars übersetzt
Die frühen Missionare nutzten die indigenen Sprachen zur Verbreitung des Christentums in den Amerikas. Wie übersetzten sie Begriffe wie „Gott“, „Auferstehung“ oder „Nächstenliebe“? Und wie passten diese Begriffe in die Vorstellungswelt der Indigenen? Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Altamerikanisten der Universität Bonn übersetzt die noch weitgehend unbekannten Schriften eines Dominikanerpaters, der im 16. Jahrhundert im Hochland Guatemalas missionierte. Domingo de Vico belegte Maya-Begriffe mit christlichen Bedeutungen, um die neue Religion besser verständlich zu machen. Seine „Theologie für die Indianer“ stößt die Tür zur Gedankenwelt der Maya auf.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Safer Sex: Ab wann gilt Kondompflicht?
Tantra-Seminare, Femidome und Lecktücher – was ist das alles? Hunderte Leser hatten solche und weitere Fragen zu Safer Sex. Wir haben sie beantworten lassen. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Mehr aus Forschung und Wissenschaft)
Chemikalien im Eisbärblut
Hunderte neue halogenierte Substanzen in Eisbärenserum entdeckt
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Gentechnik: EU-Behörde warnt vor Tierfutter mit antibiotikaresistenten Bakterien
Jahrelang gelangten gentechnisch veränderte Organismen ins Tierfutter. Die antibiotikaresistenten Bakterien wurden wohl in Hunderttausende Tonnen Futter gemischt und in der EU verkauft. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft)
Wolfsbiss oder Hundebiss? Genanalysen sollen Klarheit schaffen
Mit Hilfe von DNA-Proben wollen Forscher herausfinden, ob ein Gemeindearbeiter in Niedersachsen von einem Wolf angegriffen wurde. Untersucht wird auch ein Hammer, den der Mann gegen das Tier eingesetzt hat. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft)
Erderwärmung schadet Wirtschaft: US-Präsident zweifelt an Klimabericht seiner eigenen Behörden
„Das glaube ich nicht“: Donald Trump weist eine Klimastudie zurück, wonach die Erderwärmung die Wirtschaft Hunderte Milliarden Dollar kosten werde. Ganz gelesen hat er den Bericht aber nicht. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft)
National Climate Assessment: US-Behörden warnen vor Schäden durch Klimawandel
Die Wirtschaft könnte der Klimawandel Hunderte Milliarden Dollar kosten. Bereits heute seien dessen Folgen in den USA sichtbar, heißt es im Klimabericht NCA. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Mehr aus Forschung und Wissenschaft)
Studie zu Parasiten im Hundekot liefert überraschendes Ergebnis
Eine repräsentative Studie der Vetmeduni Vienna zeigt: Der Kot von Wiener Hunden enthält im Vergleich zu Vierbeinern aus dem ländlichen Raum vergleichsweise wenig Endoparasiten. Unabhängig vom Parasitenbefall sollten Hundehalter jedoch immer auf Hygiene achten – denn einige Parasiten stellen nicht nur für Tiere, sondern auch für den Menschen eine Gefahr dar.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Wie unbekannte Gletscher im 20. Jahrhundert zum Anstieg des Meeresspiegels beigetragen haben
Kleine Gletscher, die in den Inventaren nicht registriert sind, haben im 20. Jahrhundert signifikant zum globalen Meeresspiegelanstieg beigetragen. Das ist Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Universität Bremen und der Universität Innsbruck. Ben Marzeion und David Parkes haben die Ergebnisse ihrer Forschungen jetzt in der hochrangigen Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichet.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Satellitenbilder im Vergleich: Kalifornien vor und nach der Brand-Katastrophe
Die Brände in Kalifornien haben Dutzende Menschen das Leben gekostet und Hunderttausende Hektar Land zerstört. Die schwersten Schäden gab es im Norden. Bilder aus dem All zeigen die Region vor und nach dem Feuer. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft)
Hyänen erholen sich nur langsam von einer Epidemie
Infektionskrankheiten können Wildtierbestände stark dezimieren und dadurch sowohl die Dynamik von Lebensräumen als auch die biologische Vielfalt (Biodiversität) beeinflussen. Vorhersagen über langfristige Auswirkungen von Epidemien sind deshalb für den Artenschutz wichtig. Forscher vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und vom CEFE in Montpellier haben ein mathematisches Modell („Matrixmodell“) entwickelt, um den Einfluss einer Epidemie des Hundestaupevirus (CDV) auf die Population der Tüpfelhyänen in der ostafrikanischen Serengeti-Savanne zu untersuchen. Die Ergebnisse der Studie wurden im neuen Nature-Open-Access-Journal Communications Biology veröffentlicht.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Hunde erschnüffeln IT-Kriminalität
In den USA gibt es Vierbeiner, die speziell auf das Erkennen elektronischer Medien trainiert sind. Sie helfen im Kampf gegen Cybercrime.
Karpaten: Eine Welt wie vor tausend Jahren
Kaum jemand weiß, dass es in Rumänien riesige Urwälder gibt. Doch wie lange noch? Fast täglich werden jahrhundertealte Bäume gefällt – illegal. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Mehr aus Forschung und Wissenschaft)
Ein neuer Schatz in den Dolomiten: Der Fiemmeit
Ein neues Mineral wurde von den Forschern des MUSE – Museum für Wissenschaft im Fleimstal (Val di Fiemme, Italien) entdeckt.
Eine der Wissenschaft bislang unbekannte Mineralienart, nach dem Ort benannt, an dem sie gefunden wurde, dem Fleimstal (Val di Fiemme) im Trentino: der Fiemmit, ein neuer Schatz für die Wissenschaft, der von den Forschern des MUSE (Trient) entdeckt wurde. Die Anerkennung ist von größter Bedeutung, wenn man bedenkt, dass seit mehr als zwei Jahrhunderten in den Dolomiten keine neue Mineralienart entdeckt wurde.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Elf Robbenarten sind Ausrottung knapp entgangen
Studie der Universität Bielefeld erscheint in „Nature Communications“
Das Fell als Rohstoff für Pelzmäntel, das Fett für Öllampen und als Heilmittel in der Kosmetik: Millionen von Robben wurden jährlich bis Ende des 19. Jahrhunderts gejagt und getötet. Welche Folgen die damalige industrielle Jagd für derzeitige Robbenbestände hat, zeigt eine heute (16.11.2018) erschienene Studie in „Nature Communications“. Verhaltensforschende der Universität Bielefeld haben herausgefunden: Elf Robbenarten sind nur knapp der Ausrottung entkommen.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Ureinwohner Boliviens: Archäologen finden 500 Jahre alte Gräber in versteckter Kammer
In einer unterirdischen Kammer in Bolivien haben Forscher Gemeinschaftsgräber mit mehr als hundert Toten und zig Artefakten entdeckt. Zwei der Gräber waren bereits geplündert worden. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft)
Die Tragödie von Armero und der Nevado del Ruiz
Heute vor 33 Jahren ereignete sich ein heftiger Ausbruch des Nevado del Ruiz in Kolumbien. Der dadurch ausgelöste Lahar stellt eine der größten vulkanischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts dar. (Mehr in: BrainLogs)
Patientenmorde: Wenn der Pfleger zum Mörder wird
Der Pfleger Niels H. tötete mehr als hundert Patienten, bevor er gestoppt wurde. Wie konnte das passieren? Die Ursache ist auch im deutschen Pflegesystem zu finden. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Mehr aus Forschung und Wissenschaft)
Grand Canyon: Studenten finden 310 Millionen Jahre alte Fußspuren
Auf einem Felsbrocken im Grand-Canyon-Nationalpark hat ein Geologe mit seinen Studenten 28 Trittspuren entdeckt. Sie sind mehrere Hundert Millionen Jahre alt – und stammen wohl von einer reptilienähnlichen Kreatur. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Wissenschaft)
Frauenwahlrecht: Ein erhebender Moment
Männer dürfen wählen, Frauen nicht: Das fanden im 19. Jahrhundert selbst viele Liberale richtig. Die Frauen wehrten sich – und hatten heute vor 100 Jahren Erfolg. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Mehr aus Forschung und Wissenschaft)
Blindheit: Kann man erblinden, wenn man sich ein paar Tage in absoluter Dunkelheit aufhält?
Die Dunkelhaft ist eine Foltermethode, die noch bis ins 20. Jahrhundert angewendet wurde. Kann sie sogar zu Blindheit führen? Unser Kolumnist hat nachgeforscht. (Mehr in: ZEIT ONLINE: Mehr aus Forschung und Wissenschaft)
Zellreste können hunderte Millionen Jahre überdauern
Fossile Knochen enthalten mitunter noch Überreste von Blutzellen, Gefäßen oder Nervenbahnen. Eine Studie der Universitäten Yale und Bonn erklärt nun, warum sich diese empfindlichen Strukturen dem Zahn der Zeit widersetzen konnten – und das zum Teil über Zeiträume von mehreren hundert Millionen Jahren. Die Ergebnisse sind nun im Wissenschaftsjournal „Nature Communications“ erschienen.
Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft