Schlagwort: Hoden
Corona und Hoden: Wie gefährlich ist Covid-19 für die männliche Fruchtbarkeit?
In sozialen Netzen wird darüber diskutiert, wie gefährlich Covid-19 für das männliche Genital ist. Was bisher über das Risiko bekannt ist. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Methoden der Kriminalistik: Überführt!
Statt DNA oder Fingerabdruck helfen manchmal nur Pollenkörner weiter: Eine Wiener Botanikerin ermittelt, wenn Kriminalisten mit den üblichen Methoden nicht weiterkommen. (Mehr in: ZEIT ONLINE:…
Antibiotikaresistenzen im Fokus der Forschung
Die rasante Ausbreitung von Antibiotika-resistenten Bakterien hat weltweit die Infektionsforscher auf den Plan gerufen. Welche Mechanismen schützen die Bakterien und mit welchen Methoden kann man…
Das virtuelle Leben der anderen
In der VR geht es meist recht einsam zu. Die App Rec Room will das ändern – mit ziemlich unkonventionellen Methoden. (Mehr in: Technology Review)
Maschinelles Lernen macht Stoffwechselprozesse verständlich
Bioinformatik: Veröffentlichung in Nature Communications 07.12.2018 – Bioinformatiker von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der University of California in San Diego (UCSD) setzen Methoden des…
Einsatz von Projektmanagement-Software in KMUs
Methoden und Herausforderungen Einsatz von Projektmanagement-Software in KMUs Ein Großteil der deutschen KMUs verwendet keine spezielle Projektmanagement-Software. Als Herausforderung sehen viele die Implementierung der Lösungen…
BSI warnt vor neuen Phishing-Methoden am Telefon
Vishing BSI warnt vor neuen Phishing-Methoden am Telefon Mittels Voice Phishing erbeuten Cyberkriminelle sensible Daten per Telefonanruf und Sprachcomputer. Neben diesem sogenannten Vishing beobachtet das…
THEMEN-SPEZIAL: Kampf gegen multiresistente Bakterien
Die hochwirksame Waffe Antibiotikum hat für Jahrzehnte erfolgreich bakterielle Infektionen bekämpft, doch jetzt verliert sie ihre Kraft. Immer mehr Bakterien werden gegen diese Medikamente resistent…
Rehabilitierung für einen Pionier der Paläontologie
Neueste Untersuchungen von Forschern der Universität Bonn bestätigen eine frühe Erkenntnis von Georg August Goldfuß: Der Flugsaurier Scaphognathus crassirostris verfügte tatsächlich über einen fellähnlichen Wärmeschutz….
HoF-Publikation: Dem Kulturwandel auf der Spur. Gleichstellung an Hochschulen in Sachsen
Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst hat HoF Halle-Wittenberg, gestützt auf eine Kombination quantitativer und qualitativer Methoden, untersucht, wie es um die…
Wissenschaftler widersprechen: Orang-Utans sind nicht mehr geworden. Besseres Monitoring gefordert
Leipzig/Brunei. Die Orang-Utan-Populationen nehmen nach wie vor rapide ab, auch wenn die indonesische Regierung behauptet, die Lage für die Menschenaffen habe sich verbessert. In der…
Wie überleben Nervenzellen? Forschungsteam versucht den Zelltod zu stoppen
Eine interdisziplinäre und internationale Forschergruppe um Dr. Volker Busskamp vom Zentrum für Regenerative Therapien Dresden der TU Dresden (CRTD) hat die Funktion eines kleinen nicht-kodierenden…
Menschliche Hörzellen aus dem Reagenzglas
Forschenden der Universität und des Inselspitals Bern ist es erstmals gelungen, menschliche Innenohr-Zellen im Labor zu erzeugen und deren Herkunft zu untersuchen. Dies wird es…
Einheitliche Standards für epigenetische Daten gefordert
Der Zellkern ist so etwas wie die Schaltzentrale jeder Zelle. Jüngste Studien offenbaren immer mehr Informationen über seine Organisation und Dynamik. Allerdings stellen die rasanten…
Zunehmender Baggereinsatz steigert Goldabbau im Amazonas-Regenwald
Bei der Gewinnung von Gold im Amazonas-Regenwald vollzieht sich derzeit ein wichtiger technologischer Wandel. Wurden früher hauptsächlich einfache Abbaumethoden mit Dieselpumpen eingesetzt, so findet man…
Mit traditionellen Methoden gegen extreme Trockenheit
Wissenschaftler der Universität Tübingen untersuchen Strategien zum Umgang mit wiederkehrenden Dürreperioden Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Zika und Gelbfieber: Impfstoffe ohne Ei
Einige Flaviviren lassen sich künftig hoch konzentriert in Bioreaktoren vermehren Die Versorgung mit einigen lebenswichtigen Impfstoffen könnte in Zukunft sicherer werden. Ein Team um Forscher…
Biosensoren zur Bestimmung von Blutgruppen und Antigenen
Mithilfe einer neuen Biosensor-Technologie des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) könnten Blutgruppen schon bald mit biotechnologischen Methoden bestimmt werden. Das neue System ist kostengünstig,…