Schlagwort: Gene
Bakterien mit Aufnahmefunktion erfassen Darmgesundheit
Forschende der ETH Zürich, des Inselspitals und der Universität Bern statten Darmbakterien mit einer Datenlogger-Funktion aus und überwachen damit, welche Gene in den Bakterien aktiv…
Die Biologie der Schizophrenie besser verstehen
Nature-Studie zeigt spezifische Gene der psychischen Störung Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Molekularbiologie: Gene besser messen
LMU-Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um die Aktivität von Genen effizienter zu messen und so biologische Prozesse besser zu verstehen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Wie wird ein Darmkeim zum Krankheitserreger?
Wissenschaftler suchen nach Zusammenhang zwischen Bakteriengenen und Krankheitsschwere Das Bakterium Escherichia coli kommt unter anderem im Darm des Menschen vor. Dort ist es harmlos, aber…
Wie Embryozellen selbstständig werden
• Freiburger Forschende zeigen, wie Signale der Eizelle in Zebrafischen drei Stunden nach der Befruchtung die Genexpression von Embryozellen anschalten. • Moleküle machen die frühen…
Es regnet Gene und Viren
Unsere Umwelt sehen Metagenomiker als Quelle unentdeckter Viren und Keime: Wie Big-Data-Biologen die Welt genetisch neu vermessen. Quelle: FAZ.de
DNA-Reparaturmechanismus beeinflusst Genom-Editierung
Die Editierung unserer Gene bietet für Wissenschaft und Medizin enormes Potenzial. Mittels Prime Editing, einer Weiterentwicklung der CRISPR/Cas-Methode, können Veränderung der DNA mit höchster Präzision…
Grüne Näschen
Neben der Erziehung spielen die Gene eine durchaus beachtliche Rolle – beim Verhältnis der Menschen zur Natur genauso wie bei der Reaktion auf Schweißgerüche. Quelle:…
Das genetische Geschenk der Schleimpilze an die Fadenwürmer
Eine Fadenwurmart der Gattung Pristionchus besitzt Gene zum Zelluloseabbau, die sie wahrscheinlich vor Millionen Jahren von Schleimpilzen bekommen hat. Forschende vom Max-Planck-Institut für Biologie haben…
Chemische Abwehr gegen pflanzensaftsaugende Zikaden entschlüsselt
In einer neuen Studie in der Zeitschrift Science beschreiben Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie einen Mechanismus, der Koyotentabak vor pflanzensaftsaugenden Zikaden schützt. Durch die…
Mutationen häufen sich nicht ungesteuert im Erbgut an, wie man bislang meinte.
Der Zufall regiert die Natur, lautet ein Dogma der Biologie. Deutsche Pflanzengenetiker haben nun gezeigt, dass sich Mutationen eben nicht so ungesteuert im Erbgut anhäufen,…
Ein Schritt voraus: Wie Pflanzen gefährliche Mutationen vermeiden
Die Entdeckung, dass Pflanzen ihre wichtigsten Gene schützen, verändert unser Verständnis von Evolution Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Lymphdrüsenkrebs: Zentraler Signalweg in der Tumorentstehung aufgeklärt
Die Ursachen für die Entstehung von Krebs sind vielfältig. Ein multidisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin und der Goethe-Universität Frankfurt am Main hat…
Die Stummschaltung im Genom aufheben
Erblich bedingte Krankheiten, aber auch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten mit einem Phänomen in Zusammenhang stehen, das in der Wissenschaft als genomische Prägung bezeichnet wird. Dabei…
Wie Blut- und Leukämiezellen entstehen
Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des MDC haben gemeinsam mit Kolleg*innen vom Heidelberger Institut für Stammzelltechnologien und Experimentelle Medizin…
Wie das Genom im Mäusegehirn gefaltet ist
Ein Team um die MDC-Forscherin Ana Pombo hat die 3D-Struktur des Genoms in drei Zelltypen des Gehirns von Mäusen ermittelt. Sie sind nicht nur auf…
Multiplex-Netzwerk verbessert Diagnose und Analyse von Seltenen Erkrankungen
Seltene Erkrankungen sind meist auf einen einzelnen Gendefekt zurückzuführen. Dennoch gestaltet sich die Suche nach der Ursache und die Einschätzung der Auswirkungen höchst komplex. Ein…
Wie Zellen aktive Gene korrekt auswählen
Zellen müssen präzise kontrollieren, welche der vielen im Erbgut enthaltenen Gene sie nutzen. Dies geschieht in sogenannten Transkriptionsfabriken, molekularen Ansammlungen im Zellkern. Forschende am Karlsruher…