Schlagwort: Forscher
Unterwasserschönheit: So entsteht die perfekte Struktur von Perlmutt
Perlmutt verdankt seine Festigkeit und sein Glanz eines regelmäßigen und einheitlichen Aufbaus. Doch wie entsteht diese perfekte Ordnung? Forscher aus Dresden sind dieser Frage nachgegangen….
Befreundete Schimpansen kämpfen gemeinsam gegen Rivalen
Menschen kooperieren in großen Gruppen miteinander, um Territorien zu verteidigen oder Krieg zu führen. Doch was liegt der Evolution dieser Art von Kooperation zugrunde? Forscher…
Gehirnstimulation gegen Zwangsstörungen
US-Forscher haben mit transkraniellen Wechselströmen, die individuellen Lernschaltkreisen angepasst waren, monatelange Linderung bewirkt. Quelle: Technology Review
Wirkstoffsuche in marinen Hefepilzen – aus Tiefsee-Sedimenten zeigt antibakterielle und krebshemmende Eigenschaften
Zahlreiche Naturstoffe warten in verschiedenen Lebensräumen auf ihre Entdeckung. Besonders Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilze können eine Vielzahl an verschiedenen Naturstoffen mit hohem Anwendungspotenzial als…
Studien zu Laptop gegen Stift im Unterricht: Unentschieden
Forscher konnten die Ergebnisse einer bekannten Studie, die gerne von Gegnern der Digitalisierung in Schule und Uni zitiert wird, nicht replizieren. Quelle: Technology Review
Energiewende in der Wohnungsbranche: Freiberger Forscher analysieren regenerative Energiekonzepte
Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der seit 2021 geltenden CO2-Steuer soll bis 2050 ein nahezu klimaneutraler Hausbestand in Deutschland entstehen. Ein Ansatz könnten solarversorgte Häuser mit…
Lungenfisch: Forscher entschlüsseln größtes bekanntes Tiergenom
Wissenschaftler sprechen von einem Durchbruch in der Evolutionsforschung: Erstmals konnten sie das Erbgut des Lungenfischs entschlüsseln. Das Wesen ist ein Verwandter der ersten Tiere, die…
Coronavirus: Null-Fälle-Strategie soll Deutschland aus der Corona-Krise führen
Infektionen auf null bringen und konsequent eindämmen: Führende Forscher schlagen der Kanzlerin einen No-Covid-Plan vor. ZEIT ONLINE veröffentlicht das Papier exklusiv. Quelle: ZEIT Wissen
Fadenwürmer in der Falle
Filarien, mitunter bis zu 70 Zentimeter lange Fadenwürmer, können sich hartnäckig in ihren Wirt einnisten und zu ernsten Infektionskrankheiten wie die Flussblindheit oder Elefantiasis hervorrufen,…
Druckluftanlagen: Mit App und Kamera gegen Leckagen
Mindestens ein Drittel der Stromkosten von Druckluftanlagen geht auf Leckagen zurück, die lange unentdeckt bleiben. Damit die undichten Stellen schneller erkannt und repariert werden können,…
Gegen den Klimawandel: Joe Biden braucht einen frischen Blick aus dem All
Manche Forscher fordern den Einsatz neuer Satelliten, um den Klimawandel zu beobachten. Was jedoch fehlt, sind bessere Wege, vorhandene Daten zu analysieren. Quelle: Technology Review
Alleinstehende ältere Menschen haben ein deutlich höheres Sturzrisiko.
Alleinstehende ältere Menschen haben ein deutlich höheres Sturzrisiko. Das zeigen Daten einer britischen Studie. Die Forscher halten ihre Ergebnisse besonders in Corona-Zeiten für bedeutsam. Quelle:…
Corona-Varianten: Kann Deutschland die Mutanten stoppen?
Forscher und Politiker fürchten einen starken Anstieg der Infektionszahlen mit dramatischen Folgen. Wie aggressiv die Turboviren sind und was sie anrichten können – die SPIEGEL-Titelstory….
Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen
Bisher sind Lähmungen, die auf Rückenmarksschädigungen zurückgehen, irreparabel. Mit einem neuen Therapieansatz ist es dem Team des Lehrstuhls für Zellphysiologie an der Ruhr-Universität Bochum (RUB)…
Bayreuther Botaniker erforschen die einzigartige Flora Neukaledoniens
Sieben neue Arten der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) haben Forscher*innen der Universität Bayreuth in Neukaledonien entdeckt. Auf den Spuren des britischen Entdeckers James Cook untersuchten sie im…
Der „Maulwurf“ beendet seine Bohrversuche auf dem Mars
Trotz aller Bemühungen konnte die Rammsonde des Landers „Insight“ nicht so tief in den Boden des Mars eindringen wie geplant. Nun haben die Forscher die…
Infektiologie: Wie Krankheitserreger dem Immunsystem entkommen
Ein Team um den LMU-Forscher Nicolai Siegel hat einen Mechanismus entschlüsselt, mit dem sich Erreger der afrikanischen Schlafkrankheit dem menschlichen Immunsystem entziehen. Daraus lässt sich…