Schlagwort: Dresden
Cre-Controlled CRISPR: konditionale Gen-Inaktivierung wird einfacher
Die Fähigkeit, ein Gen nur in einem bestimmten Zelltyp auszuschalten, ist für die modernen Lebenswissenschaften wesentlich. Dank des Cre-Controlled CRISPR ist es jetzt noch einfacher…
Adaptive Mikroelektronik verformt sich selbständig und nimmt erstmals die Umgebung wahr
Nanowissenschaftler aus Chemnitz und Dresden entwickeln adaptive Mikroelektronik, die sich auf der Basis von Sensordaten selbständig bewegt und für Tätigkeiten gezielt ausrichten kann – Anwendungsmöglichkeiten…
Blüten des Johanniskrautes dienen als grüner Katalysator
Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Bereichs Mathematik und Naturwissenschaften der TU Dresden hat in einem aktuellen Projekt erstmals getrocknete Blüten des Johanniskrautes…
Wasserstoffantriebe für E-Scooter und Co.
Wasserstoff gilt als Antrieb der Zukunft. Während bereits erste Wasserstoff-Autos über deutsche Straßen fahren, ist der bisher übliche Drucktank für E-Scooter jedoch nicht handhabbar. Die…
Baukultur als Faktor für Lebensqualität – Historische Klein- und Mittelstädte angemessen bewerten
Mit ihren historischen Stadtkernen weisen viele Klein- und Mittelstädte in Deutschland und Europa eine besondere Lebensqualität auf. Die meisten Studien und Städte-Rankings berücksichtigen dieses Potenzial…
Unterwasserschönheit: So entsteht die perfekte Struktur von Perlmutt
Perlmutt verdankt seine Festigkeit und sein Glanz eines regelmäßigen und einheitlichen Aufbaus. Doch wie entsteht diese perfekte Ordnung? Forscher aus Dresden sind dieser Frage nachgegangen….
Wissenschaftler der TU Dresden entdecken, wie sich das Perlmutt selbst zu einer perfekten Struktur zusammensetzt
Seine Stärke und Schönheit verdankt Permutt seiner bemerkenswert regelmäßigen und einheitlichen Architektur. Bislang war unklar, wie diese komplizierte Struktur durch eine Vielzahl von Einzelzellen, die…
Kombinierte Bildgebung weist den Weg für verbesserte Strahlentherapie bei aggressiven Hirntumoren
Glioblastome sind besonders aggressive, schnell wachsende Hirntumoren. Auch bei operativer Entfernung und anschließender Strahlen- und Chemotherapie kehren sie meist innerhalb eines Jahres zurück. Fortschritte in…
Coronavirus: Arzt in Sachsen über Lage auf Intensivstationen
Das Runterfahren des öffentlichen Lebens war dringend nötig, sagt der Chef der Corona-Leitstelle in Dresden. In Sachsen sind Kliniken schon jetzt über der Belastungsgrenze –…
Mit Drohnen auf Spurensuche: Neuer Ansatz für die Erkundung von Seltenen Erden
Seltene Erden sind wichtige Rohstoffe für die Energiewende, die Elektromobilität und Zukunftstechnologien. Der Einsatz von Drohnen bietet eine einzigartige Möglichkeit, Seltene Erden auch in ökologisch…
Natürliche Antibiotika, die in Wunden produziert werden, fördern den Schlaf und das Überleben nach Verletzungen
Wenn unser Körper verwundet wird, löst er eine komplexe Immunantwort aus. Als Teil davon produziert die Wunde kleine antimikrobielle Moleküle, um die Krankheitserreger lokal abzuwehren….
Weltraumteleskop Gaia misst die Beschleunigung unseres Sonnensystems
Die Messung der Beschleunigung unseres Sonnensystems durch Astronomen der TU Dresden ist ein wissenschaftliches Highlight des nun erscheinenden dritten Gaia-Katalogs. Mit dessen Veröffentlichung am 3….
Potentielle Stellschraube für Krebs-Immuntherapie identifiziert
Immuntherapien haben in den letzten Jahren im Kampf gegen Krebs beeindruckende Erfolge erzielen können. Allerdings spricht nur ein Teil der Tumoren auf die bislang verfügbaren…
Wissenschaftler:innen des HZDR und der TU Dresden gewinnen Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft
Parabelflüge für die Wasserstoffforschung Ein Team des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Technischen Universität Dresden um Prof. Kerstin Eckert und Dr. Gerd Mutschke hat den…
Symptome eines Schlaganfalls ernst nehmen
Plötzlich stockt die Sprache, die Silben sind abgehackt und die Worte lallend, das Seefeld ist eingetrübt und der Mundwinkel hängt nach unten – diese Symptome…
Corona bei Jazzfestival in Dresden: Hygienekonzept wegen „freiwilliger Infektionsgruppen“ in der Kritik
„Unethischer Menschenversuch“: Das Hygienekonzept einer Musikveranstaltung in Dresden empört Corona-Experten. Auf der Veranstaltung sprach zudem ein Verschwörungstheoretiker. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Leichte E-Abfallflitzer für die Städte
Wie gut gefügte Alu- und Faserverbundkunststoffe zum Klimaschutz beitragen Um die Stadtluft zu verbessern und die Umwelt zu schonen, möchten viele Kommunen elektrische Abfallfahrzeuge für…