Schlagwort: biologe
Insektensterben: Totholz-Thomas
Der Biologe Thomas Hörren fahndet nach seltenen Arten, am liebsten auf Friedhöfen. Ausgerechnet dort stößt er auf Oasen der Vielfalt. Über eine seltsame Begleiterscheinung des…
Käfer kooperieren bei der Brutpflege
Ambrosiakäfer sind faszinierend: Sie betreiben Landwirtschaft mit Pilzen und sie leben in einem hoch entwickelten Sozialsystem. Der Biologe Peter Biedermann hat jetzt Neues über sie…
Fledermäuse und ihr Sozialverhalten: Der Vampir, ein Tier mit Herz
Der Biologe Gerald Carter hat untersucht, wie sich Fledermäuse in Gruppen verhalten. Seine überraschende Erkenntnis: Die Hilfsbereitschaft der Tiere untereinander kann enorm groß sein. Quelle:…
Wie bei Pflanzen Hilfe in Konkurrenz umschlägt
Biologin und Biologe der Universität Tübingen entwickeln und testen erfolgreich ein neues Modell zur Auswirkung von Stress auf Populationen Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Angebliche Schallwaffen auf Kuba: Wurden US-Diplomaten Opfer von Insekten-Lärm?
Sie klagten über Schwindel und Gedächtnisstörungen: Auf Kuba sollen US-Diplomaten Ziel mysteriöser Angriffe geworden sein. Waren dabei Hightech-Waffen im Einsatz? Biologen haben eine simplere Erklärung….
Einheitliche Qualitätsstandards für die Virenforschung
Internationales Konsortium stellt Richtlinien und Praxisempfehlungen für die Erforschung neuer Viren auf Mikroorganismen in auf und um unseren Planeten wird nachgesagt in ihrer Zahl die…
Neue Chancen für den Tierschutz: Effizientes Testverfahren zum Betäubungsmittel-Einsatz bei Fischen
In den letzten Jahren sind die Mengen an Betäubungsmitteln, die in der Industrie für die Fischzucht und in der Wissenschaft für Versuche mit Fischen eingesetzt…
Wie sich Hautzellen vor Stress schützen
Zellbiologen der WWU entwickeln neues Verfahren, um die Verarbeitung mechanischer Kräfte in Hautzellen zu messen. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Nature Communication“ erschienen. Quelle:…
Regensburger Biologen heben „versteckten Schatz“
Schlammpackungen halten fit – zumindest scheint das für Samen von einer Reihe von Pflanzenarten zu stimmen. Denn Biologen der Universität Regensburg haben in einer Studie…
Erfolgreich seit mindestens 99 Millionen Jahren
Biologen der Universität Jena finden frühesten Beweis für Parasitismus bei Fächerflüglern Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Gesundheitsrisiko Brille?
Kann ich mich an meiner eigenen Brille anstecken? Und wie sollte ich sie reinigen, um eine Infektionsgefahr gering zu halten? Brillen kommen häufig mit Händen…
Wie Wasserflöhe ihre Fressfeinde detektieren
Wasserflöhe der Gattung Daphnia erkennen über chemische Substanzen, ob ihre Fressfeinde, die Büschelmückenlarven, in der Nähe jagen. Falls ja, bilden sie Verteidigungen aus, die sie…
Die Spinnen und das Licht
Neue Studie von Biologen zur Lichttoleranz von Spinnen im städtischen Raum Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft
Kleine RNA macht Bakterien resistenter gegen Antibiotika
Viele Bodenbakterien sind von Natur aus resistent gegen Antibiotika. Einen neuen Mechanismus, mit dem sie diese Resistenz regulieren, haben Biologinnen und Biologen der Ruhr-Universität Bochum…
Insektensterben – eine schleichende Katastrophe
„Wespen sind wichtige ökologische Regulatoren“, sagt der Biologe Bruno Streit, Seniorprofessor für Ökologie und Evolution der Goethe-Universität, „doch wer denkt schon daran, wenn sie auf…
Epigenetische Veränderungen für die Pflanzenzucht nutzen
Durch epigenetische Veränderungen entstehen neue Eigenschaften, ohne dass die Gensequenz verändert wird. Pflanzen können sich so rasch an Umweltveränderungen anpassen. Pflanzenbiologen der Universität Zürich belegen…
Kleine Unterschiede im Erbgut machen Pflanzen teamfähiger
Artenreiche Gemeinschaften von Tieren und Pflanzen funktionieren in der Regel besser als Monokulturen. Doch die Mechanismen, die dafür verantwortlich sind, stellen die Wissenschaft bis heute…