Schlagwort: Bio
Kann die Evolution vorhergesagt werden?
Die Evolution passt Organismen an ihren ökologischen Nischen an und optimiert sie dafür. Damit könnte man versuchen vorherzusagen, wie sich ein Organismus weiterentwickelt, doch wie…
Wasserstoff-produzierendes Enzym schützt sich selbst vor Sauerstoff
Wasserstoff-produzierende Enzyme gelten als Hoffnungsträger der Biowasserstoff-Forschung. Allerdings sind sie so anfällig gegen Luftsauerstoff, dass sie bisher nicht in größerem Maßstab eingesetzt werden können. Die…
Bio-logisches Wachstum
Nachhaltige Ansätze sehen vor, dass die Wirtschaft sich wie ein biologischer Kreislauf verhält. Wie soll das funktionieren? Quelle: Technology Review
Bio-Initiativen forcieren neue Projekte zum Erhalt der biologischen Vielfalt
Im Erbgut von Tieren und Pflanzen stecken viele Informationen, die für ihr Überleben nützlich sein können. Bio-Initiativen forcieren neue Projekte zum Erhalt der biologischen Vielfalt….
Endlager Tiefsee
Matthias Haeckel forscht am Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel zu marinen bio-geo-chemischen Kreisläufen. Quelle: Technology Review
Hanf – eine genügsame Alternative zu „durstigen“ Faserpflanzen wie Baumwolle
Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie haben für Faserhanf die Wasserproduktivität als ein Maß für die Effizienz der Wassernutzung untersucht. Die Ergebnisse aus dem…
Treibstoff aus der Kunstkuh
Methoden der Bio-Technologie erlauben immer genauere Eingriffe in die Funktionen lebender Zellen. Der Physiker Rob Carlson investiert darin. Quelle: Technology Review
Die Zukunft der Biomedizin?
Forscher der Humboldt-Universität und des Experimental and Clinical Research Centers (ECRC) haben das erste Infrarot basierte Mikroskop mit Quantenlicht gebaut. Durch ein gezieltes Verschränken der…
Wasser am Ende des Tunnels
Wir Menschen brauchen Sauerstoff zum Atmen – für viele Mikroben ist er dagegen ein tödliches Gift. Darum haben Mikroorganismen Wege entwickelt, Sauerstoffmoleküle unschädlich zu machen….
Studie: Bedeutung der Nachhaltigkeit im Handel mit Corona weiter gestiegen
Der Handel tut gut daran, weiter auf Nachhaltigkeit zu setzen: Dies legt eine Studie des Instituts für Handel & Internationales Marketing unter Leitung von Professor…
Schaufenster Bioökonomie: Wildwuchs könnte naturnahe Wiederbewaldung befördern
Kostengünstig & naturnah: Uni Hohenheim erforscht Vorteile & Potenzial sog. „spontaner Waldbildung“, bei der Ackerflächen zur Wiederbewaldung sich selbst überlassen werden. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Schaufenster Bioökonomie: Forschung will Artenschutz & Palmölproduktion vereinen
In Sumatra besitzen v.a. Kleinbauern eine Schlüsselfunktion, so eine Studie zur Umwandlung von Regenwald in Monokulturen und deren Auswirkungen. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Wirkstoffe aus Kieler Meeresalgen als Mittel gegen Infektionen und Hautkrebs entdeckt
Meeresorganismen und ihre mikrobiellen Symbionten sind unschätzbare Quellen für neue Medikamente gegen menschliche Erkrankungen. Marine Naturstoffe haben ein viermal höheres Potenzial für die Arzneistoff-Entwicklung als…
„Grüner Bruder“ des PET – LIKAT vereinfacht Verfahren für die Bausteine des Bio-Polymers PEF
Nachwuchsforscher am Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse, LIKAT, entwickelten ein katalytisches Verfahren für Bio-Polymere, das unter sehr milden Bedingungen abläuft. Ergebnis sind Bausteine des Kunststoffs PEF,…
Forscher*innen untersuchen, wie sich Corona-Maßnahmen auf Tiere auswirken
Um die Ausbreitung der COVID-19 Pandemie zu stoppen, haben viele Länder die Bewegungsfreiheit ihrer Bevölkerung eingeschränkt. Die neue „COVID-19 Bio-Logging Initiative“, an der Wissenschaftler*innen der…
Gemeinwohlorientierte Entscheidungsfindung per Blockchain Digitales ForestLab lädt zur Diskussion über partizipative Wa
Holz ist einer der wichtigen nachwachsenden Rohstoffe für die Bioökonomie. Eine nachhaltige Waldwirtschaft ist daher ein wichtiges Ziel. Allerdings treffen im Wald viele Interessen –…
TechnikRadar 2020: Was die Deutschen über die Bioökonomie denken
Biokunststoff und Biosprit aus Reststoffen stoßen bei den Deutschen auf Zuspruch, Laborfleisch und grüne Gentechnik werden abgelehnt. Das geht aus dem TechnikRadar 2020 von acatech…
Auf dem Weg zur Bioökonomie: Bayreuther Forscher entdecken leistungsstarken Biokatalysator
In der Bioökonomie treten biotechnologische Verfahren an die Stelle von Syntheseverfahren, die fossile Ressourcen verbrauchen. Mikroorganismen und Enzyme werden dabei als Biokatalysatoren gezielt für die…