Schlagwort: Berlin
Chloridionenkanal ASOR bringt Vesikel zum Schrumpfen
Seit Entdeckung des Chloridionenkanals ASOR vor drei Jahren suchen Forscher nach dessen biologischen Funktionen. Jetzt ist das Team um Prof. Thomas Jentsch vom FMP und…
17. Mai 2022: Pressekonferenz H2Mare, 10 –12 Uhr, Berlin & hybrid
H₂Mare ist eines von drei Leitprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mit seiner bislang größten Forschungsinitiative zum Thema Energiewende unterstützt das BMBF Deutschlands Einstieg…
Messe Berlin feuert IFA-Chef Jens Heithecker
Personalie Messe Berlin feuert IFA-Chef Jens Heithecker Mit sofortiger Wirkung hat die Messe Berlin Jens Heithecker von seiner Funktion als IFA Executive Director entbunden. Dahinter…
Nutzer*innen wollen Steckersolargeräte einfach und mit mehr Leistung
Aufbauen, einstecken, Solarstrom beziehen. So einfach wünschen sich Nutzer*innen von Steckersolargeräten die Anwendung dieser kleinsten Solaranlagen. In einer groß angelegten Umfrage der Hochschule für Technik…
Rosarote Flughörnchen: sind lumineszierende Säugetiere häufig?
Wenn das Fell verschiedener Säugetierarten ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, leuchtet es in Rosa- und Rottönen. Eine internationale Gruppe von Forschenden unter Leitung des Museums für…
Mikroben für Hygiene
Ein Forschungsteam aus Jena und Berlin untersuchte den Einfluss verschiedener Reinigungsregimes auf die Menge, Vielfalt und Resistenzen der Bakterien, die auf den Oberflächen von Klinikzimmern…
Neues Sinnesorgan entdeckt
Wissenschaftlerinnen des Zentrums für Integrative Biodiversitätsentdeckung des Museums für Naturkunde Berlin und Wissenschaftler des ZUSE-Instituts Berlin und der RWTH Aachen haben ein neues Sinnesorgan zur…
COVID-19-Therapie: Zusammen ist besser als allein
Wie ein altbekannter Wirkstoff zum Gamechanger werden kann Gemeinsame Pressemitteilung von Charité, MDC und FU Berlin Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente…
Coronavirus: Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 1.177
Die Gesundheitsämter haben binnen eines Tages 162.983 weitere Corona-Fälle gemeldet. 289 Menschen starben. Die Städte Hamburg und Berlin meldeten die meisten neuen Fälle. Quelle: ZEIT…
Magenentzündungen: wie eine bakterielle Infektion das Gewebe verändert
Eine Infektion der Magenschleimhaut mit dem Helicobacter-Bakterium führt zu Magenentzündungen und erhöht zudem das Risiko für Magenkrebs. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und…
Mehr Asthma-Patienten im Krankenhaus bei hoher Luftverschmutzung
Menschen mit Atemwegserkrankungen reagieren stärker auf Luftverschmutzung. Auch in Städten, in denen Richtwerte nur gelegentlich überschritten werden, sind sie besonders gefährdet. So steigt in Berlin…
Bewegungsstörungen gezielter behandeln
Optimierung der Tiefen Hirnstimulation bei Dystonie Die Dystonie ist eine neurologisch bedingte Bewegungsstörung. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten jetzt wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse für…
Entdeckung im Versteinerten Wald
Forschende unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin haben eine neue Pflanzenart aus dem Versteinerten Wald in Chemnitz beschrieben. Der riesige, 291 Millionen Jahre alte…
Moore reinigen Bergbauabwässer
Die Belastung von Grundwasser und Oberflächengewässern mit Sulfat und Eisen aus Grubenwasser ist ein weltweites Problem in ehemaligen Bergbaugebieten. Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin (HU-Berlin)…
Pilzinfektionen: Kooperation von Mikroorganismen führt zu Arzneimitteltoleranz
Die Behandlung von Pilzinfektionen wird häufig durch die Ausbildung einer Toleranz gegenüber Arzneimitteln erschwert. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Francis Crick…
save the date – Fachdiskussion: Alternative Entsorgungsoptionen hochradioaktiver Abfälle am 11. Mai
Am Mittwoch, 11. Mai 2022, lädt das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zu einer öffentlichen Fachdiskussion zum Thema der alternativen Entsorgungsoptionen für…
Größer, wasserreicher, gefährlicher: Der Klimawandel lässt Gletscherseen in Hochasien wachsen
Neue Studie der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Innsbruck hält Verzehnfachung des Wasservolumens und eine starke Zunahme der Naturgefahren für möglich Quelle: IDW Informationsdienst…
Pankreaskrebs: Zentraler Zellprozess weist Weg zu neuen Therapieoptionen
Die Ausbildung von Resistenzen erschwert die Therapie von Krebserkrankungen. Bei einer aggressiven Krebsform der Bauchspeicheldrüse etwa ist der programmierte Zelltod auf bisher unbekannte Weise unterdrückt,…