Schlagwort: Bauen
Bauen 2030: Szenarien für zukunftsfähige Bauwende
Fraunhofer IAO und Partner zeigen mit Szenarien Handlungsraum für Bau- und Immobilienwirtschaft auf Im Forschungsprojekt »Bauen 2030« untersuchte das Fraunhofer IAO gemeinsam mit sechs tragenden…
Kreislaufwirtschaft: So wird Berlin zur Circular City
Abfall als Rohstoffe begreifen und damit Ressourcen schonen – kurz: Kreislaufwirtschaft. Mit dieser Idee wollen das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und das…
Architektur: Unterirdisch
Größere Städte, höhere Häuser: Zerstört das Bauen die Erde? Ein neuer Bildband zeigt, wie Architektur im Einklang mit der Natur funktioniert, wenn mit und im…
Mars-Mission: Haus bauen mit Tränen, Schweiß und Urin
Ein Mix aus Mars-Staub und menschlichen Flüssigkeiten könnte die Besiedlung des Mars ermöglichen. Astrocrete heißt das Baumaterial, das härter sein soll als Beton. Quelle: SPIEGEL…
Australien: Fakten zu dem Atom-U-Boote-Deal mit den USA und Großbritannien
Mithilfe von US-amerikanischer Technik will Australien Atom-U-Boote bauen – als erst siebte Nation überhaupt. Der Deal ist aus taktischer und militärischer Sicht eine Überraschung. Quelle:…
Klimaserie: Der Weg zur Null: Wie werden Häuser klimaneutral?
Strom vom Dach, Wärmepumpen, gut gedämmte Fenster: Es gibt viele Möglichkeiten, umweltfreundlich zu bauen – jetzt müsste nur noch ein Plan her, der sich mit…
Google und T-Systems bauen „souveräne Cloud“ für Deutschland
Strategische Zusammenarbeit Google und T-Systems bauen „souveräne Cloud“ für Deutschland Die Cloud-Dienste von Google werden von Behörden in Deutschland wegen Datenschutzbedenken bislang weitgehend gemieden. Nun…
Brickit-App: In diesem Lego-Haufen steckt ein Flugzeug
Klingt nach einer Idee, die so naheliegend wie großartig ist: Die App Brickit scannt Lego-Kisten und schlägt vor, was man daraus bauen könnte. Taugt das…
Brücke aus dem 3D-Drucker
ETH Zürich Brücke aus dem 3D-Drucker Mittels 3D-Druck lassen sich tragende Betonstrukturen bauen, die mit weniger Material und ohne Armierungsstahl und Mörtel auskommen. Das haben…
Was Termiten und Zellen gemeinsam haben
Die Natur ist voll von faszinierenden Mustern. Pflanzen zeigen spiralförmiges Wachstum, Tiere beeindrucken mit symmetrischen Fellmustern und soziale Insekten bauen komplexe Neststrukturen. Diese nahezu perfekt…
Elektrohydraulischer Arachno-Bot ein faszinierendes Leichtgewicht
Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der University of Colorado Boulder entwickelt Gelenke, denen Spinnenbeine Modell standen, und bauen daraus leichte…
Ökonomisch, ökologisch und sicher bauen dank Ultraleichtbau mit adaptiven Tragwerkselementen
Mit Leichtbau-Konstruktionen können im Bausektor Rohstoffe eingespart werden, da für sie viel weniger Material benötigt wird. Gleichzeitig müssen aber auch diese Tragwerke allen auftretenden Belastungen…
Doppelwelle für Elektronenschwung: Forschungsteam präsentiert einen neuen Typ Teilchenbeschleuniger
Plasmabeschleuniger gelten als vielversprechende Zukunftstechnologie, sie sind viel kompakter als die heutigen, zum Teil kilometerlangen Anlagen. Bei der Weiterentwicklung dieses Ansatzes ist einer internationalen Forschungsgruppe…
Pollenwespen-Gattung Quartinia produziert Seide, um ihre Nester in Wüstengebieten zu verfestigen
Eine neue Forschungsarbeit von Wissenschaftlerinnen des NHM Wien in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Stuttgart über die Pollenwespen-Gattung Quartinia beschreibt die Fähigkeit der Weibchen, ihre Nester…
Xiaomi will Elektroauto bauen
Smartphone-Spezialist Xiaomi will Elektroauto bauen Xiaomi will in den kommenden Jahren rund 8,5 Milliarden Euro in die Entwicklung eines eigenen E-Autos investieren. Der chinesische Tech-Spezialist…
KI soll Teenager aus der Krise holen
Psychologische Probleme junger Menschen nehmen nicht erst seit der Pandemie stark zu. Forscher bauen nun Therapie-Chatbots auf Basis von GPT-2 auf. Quelle: Technology Review
Team unter Leitung der Universität Göttingen löst Rätsel des pflanzlichen Immunsystems
Wie bauen Pflanzen eine Resilienz auf? Ein internationales Forschungsteam hat die molekularen Mechanismen des pflanzlichen Immunsystems untersucht. Dabei konnte es einen Zusammenhang zwischen einem relativ…
Berner Forschende bauen hochentwickelte «Lunge auf Chip»
Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern haben ein Lungen-Modell der zweiten Generation mit lebensgrossen Lungenbläschen in einer rein biologischen, dehnbaren Membran entwickelt….