Schlagwort: Arsen
Mit Methan als Nahrungsquelle setzen Bakterien giftiges Arsen frei
Forschungsteam der Universität Tübingen entdeckt bisher unbekannten Mechanismus, der in Vietnam eine wichtige Rolle bei der natürlichen Verunreinigung des Grundwassers spielt Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Risiko oder Chance für den Reisanbau? Bayreuther Forscher entdecken neue Arsenverbindungen in Reisfeldern
Forscher der Universität Bayreuth haben zusammen mit Wissenschaftlern aus Italien und China erstmals systematisch untersucht, unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang schwefelhaltige Arsen-Verbindungen in…
Larsen-C-Schelfeis bedroht: Forscher untersuchen Folgen des Abbruchs von Riesen-Eisberg
(Mehr in: RSS-Feed Wissenschaft – die neusten Meldungen zum Thema Wissenschaft von STERN.DE)
Antarktis: Eisberg aus Larsen-C-Schelfeis treibt in wärmere Gewässer
Im Juli 2017 brach ein gewaltiger Eisberg vom antarktischen Schelfeis. Nun wird der Koloss mit dem Namen A68 gemächlich nach Norden treiben – und immer weiter…
Phänomen des schneeweissen Bachs erklärt
Ein internationales Team unter der Leitung der Universität Bern ging einem seltsamen Phänomen nach: Ein Abschnitt eines Bergbachs im Engadin ist weiss gefärbt. Die Untersuchungen…
Larsen-C-Schelfeis: Was wurde aus dem Rieseneisberg?
Vor fast einem Jahr entstand in der Antarktis ein gigantischer Eisberg von 175 Kilometern Länge. Nun hindern ihn die Strömung und eine Untiefe an der…
Drohnenabwehr über Strafanstalten
Das System „Oerlikon Radshield“ überwacht mit Radarsensoren und Spezialkameras Luftraum und Mauern von Haftanstalten. (Mehr in: Technology Review)
Forscher der Jacobs University decken auf, wie Herpesviren das Immunsystem hintergehen
Herpesviren verursachen viele Krankheiten, wie beispielsweise Gürtelrose oder Pfeiffersches Drüsenfieber, die die Lebensqualität nachhaltig beinträchtigen. Das menschliche Immunsystem kann Herpesviren meist an der Ausbreitung hindern,…
Ruinen auf dem Radar
Mit Radarsensoren, Lasergeräten und Detektoren für kosmische Strahlung suchen Archäologen nach neuen Fundstätten. Eine jüngst entdeckte riesige Maya-Stadt in Guatemala gibt einen Vorgeschmack darauf, was…
Verbesserte Wirkstoffkombinationen gegen die Antibiotikakrise
Kieler Forschungsteam untersucht erstmals systematisch, wie sich vorhandene Antibiotika am wirkungsvollsten kombinieren lassen Antibiotika-resistente Krankheitskeime könnten sich laut Aussage der Weltgesundheitsorganisation WHO innerhalb weniger Jahre…
Forscher beobachten wachsende Nanodrähte live
Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist es gelungen, das Wachstum winziger Drähte aus Galliumarsenid live zu verfolgen. Die Erkenntnisse führen nicht nur zu…
Margarethe Gottfried: Blondes Gift
Arsen und Spitzenhäubchen, das war Margarethe „Gesche“ Gottfried. Der berühmte „Engel von Bremen“ war eine Serienmörderin, enthauptet 1831. Warum sie tötete? Aus Trieb (Mehr in:…
Neue Atomwaffen: „Wenig Interesse, die nukleare Bedrohung zu verringern“
Donald Trump interessiert sich für sogenannte Mini-Nukes. Der Friedensforscher Hans Kristensen warnt vor einer globalen Modernisierung des Atomwaffen-Arsenals und Gedankenspielen zu „begrenzten“ Atomkriegen. (Mehr in:…
Stubenreine Kettensägen
Im Arsenal des Handwerkers ist die Kettensäge traditionell fürs Grobe zuständig. Bosch hat sie nun gezähmt. (Mehr in: Technology Review)
„WaKap” – Wasserforschung für eine nachhaltige Zukunft
Internationaler Workshop an der Hochschule Karlsruhe zu einem innovativen, energieeffizienten Konzept zur Trinkwasseraufbereitung arsenhaltigen und versalzten Grundwassers in Vietnam. Pilotanlage in Betrieb genommen Quelle: Pressemitteilungen…
Wie die kleinsten bakteriellen Erreger im Tarnkappenmodus die Immunabwehr überlisten
Mykoplasmen können, trotz eines im Vergleich zu anderen Bakterien sehr kleinen Genoms, bei Menschen sowie Nutztieren chronische und häufig schwer therapierbare Krankheiten auslösen. Wie sie…
Larsen-C-Schelfeis: Rieseneisberg setzt sich in Bewegung
Nach seinem Abbruch hat sich der riesige Eisberg A68 kaum bewegt. Doch jetzt entfernt er sich langsam vom Larsen-C-Schelfeis. Auf Satellitenbildern ist eine deutliche Lücke…