Schlagwort: Akademie
„Lückenfüller“ POLΘ als neuer Ansatz für Krebstherapien
WissenschafterInnen der Forschungsgruppe von Joanna Loizou am CeMM, dem Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, sowie der Medizinischen Universität Wien, konnten in…
Neue Krebstherapien: Resistenzen vorbeugen und überwinden
Die jüngste Generation an Medikamenten, die insbesondere im Bereich der Onkologie zum Einsatz kommen soll, setzt auf einen gezielten Abbau schadhafter, krankheitserregender Proteine mittels sogenannter…
Ephesos: Über 1.400 Jahre alter Stadtteil unter Brandschicht entdeckt
Bei Ausgrabungen in Ephesos gelang ein Sensationsfund: Archäolog:innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften konnten ein frühbyzantinisches Geschäfts- und Lokalviertel freilegen. Es ist die bedeutendste Entdeckung…
Stockholm: Chemie-Nobelpreis geht an Carolyn R. Bertozzi, Morten Meldal und K. Barry Sharpless
Die Schwedische Akademie der Wissenschaften hat die Preisträger des Nobelpreises in der Kategorie Chemie verkündet: In diesem Jahr geht er an Carolyn R. Bertozzi, Morten…
Physik-Nobelpreis für Zeilinger und zwei weitere Quantenforscher
Die Preisträger kommen aus Österreich, Frankreich und den USA. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm mit. Die bedeutende Auszeichnung ist…
Struktur von Weizen-Immunprotein entschlüsselt – ein wertvolles Instrument im Kampf um die Ernährungssicherheit
Ein internationales Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung, der Universität zu Köln und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, haben entschlüsselt wie Weizen sich vor einem tödlichen…
Alte Medikamente eröffnen neue Wege im Kampf gegen chronische Schmerzen
Schmerz ist ein Alarmsignal, das uns auf Verletzungen aufmerksam macht. Viele Patient/innen leiden jedoch noch lange nach dem Abheilen einer Wunde unter anhaltenden Schmerzen. Eine…
245 Millionen Jahre alte Fossilien liefern neue Erkenntnisse zur Evolution und Ernährungsweise von Wasserinsekten
Die Ernährungsweise des Filtrierens von Schwebteilen aus dem Wasser war bei Wasserinsekten bereits früher entwickelt als bisher vermutet. Dies zeigen Untersuchungen an fossilen Insektenlarven aus…
„Das hätte katastrophal ausgehen können“
Der Beschuss ukrainischer Institute schürt im Land die Angst vor dem Ausbluten der Forschung. Ein Gespräch mit dem Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften in…
Neue Methoden zur Netzwerkvisualisierung ermöglichen Perspektiven- und Ansichtswechsel
Die Forschungsgruppe von Jörg Menche, Adjunct Principal Investigator am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Professor an der Universität Wien sowie…
Entscheidende Phase für erfolgreichen Wasserstoff-Markthochlauf
Wie stellen sich Wissenschaft, Wirtschaft, NGOs und öffentliche Verwaltung die künftige Wasserstoffwirtschaft in Deutschland vor? Eine neue Umfrage von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften…
DNA-Reparaturmechanismus beeinflusst Genom-Editierung
Die Editierung unserer Gene bietet für Wissenschaft und Medizin enormes Potenzial. Mittels Prime Editing, einer Weiterentwicklung der CRISPR/Cas-Methode, können Veränderung der DNA mit höchster Präzision…
bidt-Studie über den Einfluss des chinesischen Sozialkreditsystems auf bayerische Unternehmen
Eine neue Studie des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist erschienen. Die Analyse von 170 bayerischen Unternehmen in China…
Kinder wurden in der Bronzezeit nach biologischem Geschlecht bestattet
Archäolog/innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben eine neue Methode entwickelt, über Peptide im Zahnschmelz das Geschlecht bei bestatteten Kindern festzustellen. Bei einer Untersuchung auf…
Regionaler Waldzustandsbericht gibt wichtige Impulse für Baden-Württembergs zukünftige Waldstrategie
Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald: Die Naturwald Akademie hat heute den Regional Report für Baden-Württemberg (Ba-Wü) veröffentlicht. Die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Ba-Wü für…
6000 Jahre Klimageschichte: Alpengletscher schmelzen abnormal schnell
Durch die Analyse von Bohrkernen, die am Gipfel der Tiroler Weißseespitze auf knapp 3500 Meter Seehöhe entnommen wurden, können Forschende der Österreichischen Akademie der Wissenschaften…
Gut versichert: Wälder mit vielen Baumarten wachsen gleichmäßiger
Leipzig/Beijing. Das jährliche Wachstum von Wäldern schwankt aufgrund von Witterungsextremen wie Dürren und Starkregen. Diese Schwankungen fallen bei artenreichen Wäldern geringer aus als bei artenarmen….
Östlichstes Aquädukt der Römer in Armenien entdeckt
Archäologen der WWU und der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Republik Armenien haben bei Ausgrabungen in der Königsstadt Artashat-Artaxata des antiken Armeniens Überreste eines römischen…