Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man…
Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum
Forschende der TU Berlin haben den Auslöser der Blattbrandkrankheit beim Zuckerrohr – Albicidin – so verändert, dass er gegen multiresistente Krankenhauskeime wirkt Quelle: IDW Informationsdienst…
Verstehen Sie Wissenschaft?
Was sind die Gründe dafür, wenn Menschen anerkannten Ergebnissen der Forschung misstrauen? Oft ist es Unwissen, gepaart aber mit der Überzeugung, sich gut auszukennen –…
Zum Tod des Entdeckers der Hochtemperatur-Supraleitung, Alex Müller
Er hatte 1986 den ersten Hochtemperatur-Supraleiter entdeckt und dafür ein Jahr später bereits den Physik-Nobelpreis erhalten. Anfang Januar ist der Schweizer Physiker Alexander Müller gestorben….
Oder-Katastrophe: Das darf doch nicht wahr sein: Die Oder ist schon wieder viel zu salzig
Trotz des Fischsterbens im Sommer wird weiter salzhaltiges Abwasser in die Oder geleitet. Das ist ein Skandal. Quelle: SZ.de
SZ-Klimakolumne: Es war einmal der Sternenhimmel
Während die Klimakrise die Erde verändert, lässt die Lichtverschmutzung Sterne vom Himmel verschwinden. Zwischen beiden Phänomenen gibt es frustrierende Gemeinsamkeiten – und leider einen großen…
Technik: Hasta la vista, baby
Forscher präsentieren einen Mini-Roboter, der sich nach Bedarf schmelzen und wieder aufstehen kann. Das weckt Erinnerungen an Terminator-Filme. Quelle: SZ.de
Aktivierungssperre bei Apple: Super sicher, manchmal Schrott
Die Aktivierungssperre in neueren Macs macht nicht nur Dieben das Leben schwer. Auch Secondhand-Händler klagen, dass voll funktionstüchtige Geräte in der Tonne landen. Quelle: ZEIT…
Giftfreie Chemie in Europa im Zuge des „Green Deal“?
Die EU-Kommission plant, die Chemikalien-Verordnung REACH zu verschärfen. Viele wichtige Industriestoffe könnten damit verboten werden. Die Chemieverbände protestieren und warnen vor den Folgen. Quelle: FAZ.de
Geologie: Steine wirken als CO₂-Staubsauger
Viele Mineralien können Treibhausgase binden und damit das Klima stabilisieren. Wie sich das gegen die Erderwärmung einsetzen ließe. Quelle: SZ.de
Studie an Birken: Luftverschmutzung könnte Pollen allergener machen
Spannende Studie für Allergiker: Haben Stadtbäume wegen der dreckigeren Luft Pollen, die allergener sind als solche auf dem Land? Forscher aus Polen wollen Hinweise gefunden…
Brokstedt: Selbstverteidigung bei Angriffen – »Weglaufen ist eine unterbewertete Kunst«
Psychotricks können in brenzligen Situationen helfen, sagt Selbstverteidigungstrainer Swen Körner. Im Zweifel rät er zum Weglaufen. Doch wie schützt man sich vor Messerattacken wie in…
RKI: Grippe-Welle nach frühem Beginn bereits beendet
Im Herbst hatte die Influenzawelle außergewöhnlich früh begonnen, nun ist sie nach Angaben des RKI schon vorbei. Das heißt jedoch nicht, dass es keine Ansteckungen…
Niederlande: Bakterium Rhodococcus ruber verdaut Kunststoff im Meer
Die Mikroorganismen lassen sich Plastik schmecken – am liebsten, wenn es wegen der Sonneneinstrahlung in kleine Teile zerbröselt ist. Eine Lösung für das Problem des…
2023 BU: Asteroid kommt der Erde ungewöhnlich nahe
Der Brocken aus dem All ist ungefähr so groß wie ein großer Lieferwagen – und wird wohl keinen Schaden anrichten. Trotzdem ist der Vorbeiflug eine…
Staat und Gesellschaft: Der Staat bist du
Wird vom starken Staat gesprochen, sind meist Strafen und Sanktionen gemeint, nicht Kitas und Krankenhäuser. Deshalb müssen wir unser Gemeinwesen neu denken. Quelle: ZEIT Wissen
Stalingrad: Hitlers Nullpunkt
Wie keine Schlacht steht Stalingrad vor 80 Jahren für das Grauen des Zweiten Weltkriegs. Eine Mahnung zur Versöhnung – bis Putins Russland davon nichts mehr…
Hoffnung für Patienten mit schwerer seltener Krankheit
Neue Forschung könnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit können sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren….