Kategorie: WissenschaftAktuell
Corona in Deutschland: Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt laut RKI auf 383,2
Die Coronakennzahlen gehen erneut merklich zurück. Das RKI vermeldet 58.719 Neuinfektionen und weitere 165 Todesfälle. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Neue Methode revolutioniert Krebsdiagnose
Wie entstehen Krebserkrankungen? Wie verändert die zelluläre Zusammensetzung eines Tumors dessen maligne Eigenschaften? Diese Fragen sind entscheidend, um Krebserkrankungen zu verstehen und um eine dauerhafte…
Klima: Ammoniak treibt Wolkenbildung an
Der vermehrte Einsatz von Kunstdünger und Mist aus der Tierhaltung bringen mehr Ammoniak in die Atmosphäre. Während des asiatischen Monsuns wird Ammoniak, das von landwirtschaftlich…
Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern sind sozial angepasst
Erschwerte gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen stellen für Regenbogenfamilien Stressfaktoren dar, die sich jedoch nicht auf das Verhalten von Kinder und Jugendliche mit gleichgeschlechtlichen Eltern auswirken…
Umweltfreundliche Einstellung macht den ökologischen Fußabdruck nicht unbedingt kleiner
Internationales Forschungsteam stellt Kluft zwischen hoher Klimaschutz-Motivation und tatsächlichem ökologischen Fußabdruck beim Kleidungskonsum fest Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Wenn die Erinnerungen verschwinden sollen – Aktives Unterdrücken lässt negative Erlebnisse verblassen
Das verwüstete Ahrtal, ein zerbeultes Auto, ein Verletzter – Erinnerungen an traumatische Erlebnisse lassen sich kontrollieren, indem man die aufkommenden Bilder gezielt unterdrückt. Bislang war…
Neue Krokodilart lebte vor 39 Millionen Jahren in Asien
Maomingosuchus wurde vier Meter lang ‒ Forschungsteam identifiziert Fossilien aus Vietnam Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Wie Eiswolken entstehen – asiatischer Monsun beeinflusst weite Teile der Nordhalbkugel
Atmosphärenforscher:innen des internationalen Verbunds CLOUD haben einen Mechanismus entdeckt, der in der oberen Troposphäre Keime für Eiswolken entstehen und rasch wachsen lässt. Die Entdeckung beruht…
Wie Stockholm grüner wurde und was man daraus lernen kann
Anhand einer Auswertung von über 500 wissenschaftlichen Artikeln hat ein internationales Forschungsteam die Entwicklung der Metropolregion Stockholm in Schweden hin zu mehr Grün nachvollzogen. Die…
MCM-Moleküle begrenzen die Bildung von DNA-Schleifen
Das genomische Material einer Zelle muss so in einen winzigen Zellkern verpackt werden, dass es einerseits geordnet ist und andererseits nach Bedarf abgelesen, verdoppelt oder…
Überwachung der Artenvielfalt per Satellit rückt in Reichweite
Um Massnahmen zum Schutz der globalen Artenvielfalt evidenzbasiert zu steuern, braucht es Daten, wie sich die Biodiversität von Pflanzen verändert. Forschende der Universitäten Zürich und…
Verhaltensbiologie: »Das Wörterbuch der Nachtigall umfasst rund 2000 Strophen«
Ein Team um die Biologien Silke Voigt Heucke hat ein »Wörterbuch der Nachtigall« erstellt – und erstaunliches über den Gesang der kleinen Vögel herausgefunden. Geholfen…
Energiepaket der Europäischen Kommission: Wie Brüssel von russischen Energieimporten loskommen will
Mit der Energiewende kann es seit dem Ukrainekrieg nicht schnell genug gehen. Die EU macht bei Solar und Wind nun Tempo. Gleichzeitig gibt es in…
Luftverschmutzung: Neun Millionen Menschen sterben jedes Jahr vorzeitig durch Umweltgifte
Feinstaub in der Luft, Unrat im Wasser, Blei im Boden: Einer internationalen Studie zufolge zählt Umweltverschmutzung zu den größten Gesundheitsgefahren – mit mehr Todesopfern als…
Corona in Nordkorea: Diktator Kim Jong Un wirft Behörden Trägheit vor
Lange Zeit galt Nordkorea als coronafrei, nun breitet sich das Virus auch in dem isolierten Land rasend schnell aus. Laut Machthaber Kim Jong Un hat…
Klima-Bericht der WMO: Wir haben den Planeten schon um 1,1 Grad erhitzt
Laut Pariser Abkommen muss die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden. Wie knapp das wird, zeigt der neue Klimabericht der Weltwetterorganisation. Auch der Meeresspiegel steigt…
Leben am Vulkan – in zwei Schritten zur Anpassung
Ein internationales Team unter der Leitung von Angela Hancock vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln (Deutschland) und Wissenschaftler:innen der Associação Projecto Vitó und des Parque…
Unerwartete Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen der frühen Hirschferkel
Tübinger Wissenschaftlerinnen untersuchen rund elf Millionen Jahre alte Schädelfunde aus der Tongrube Hammerschmiede im Allgäu Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft