Kategorie: WissenschaftAktuell
Niederlande: Bakterium Rhodococcus ruber verdaut Kunststoff im Meer
Die Mikroorganismen lassen sich Plastik schmecken – am liebsten, wenn es wegen der Sonneneinstrahlung in kleine Teile zerbröselt ist. Eine Lösung für das Problem des…
2023 BU: Asteroid kommt der Erde ungewöhnlich nahe
Der Brocken aus dem All ist ungefähr so groß wie ein großer Lieferwagen – und wird wohl keinen Schaden anrichten. Trotzdem ist der Vorbeiflug eine…
Staat und Gesellschaft: Der Staat bist du
Wird vom starken Staat gesprochen, sind meist Strafen und Sanktionen gemeint, nicht Kitas und Krankenhäuser. Deshalb müssen wir unser Gemeinwesen neu denken. Quelle: ZEIT Wissen
Stalingrad: Hitlers Nullpunkt
Wie keine Schlacht steht Stalingrad vor 80 Jahren für das Grauen des Zweiten Weltkriegs. Eine Mahnung zur Versöhnung – bis Putins Russland davon nichts mehr…
Hoffnung für Patienten mit schwerer seltener Krankheit
Neue Forschung könnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit können sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren….
Ein Bakterium wird durchleuchtet
Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team unter Leitung von Forschenden der Universität Oldenburg im Detail aufgeklärt. Mit einem entsprechenden Modell können die…
Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels um die Dunkle Energie
Was steckt hinter der Dunklen Energie – und was verbindet sie mit der von Albert Einstein eingeführten kosmologischen Konstanten? Zwei Physiker der Universität Luxemburg weisen…
Wie sich Pflanzen gegen Frost schützen
Spezialmikroskop zeigt verschiedene Schutzstrategien von Pflanzenblättern Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Buntes Sterben im Hospiz
– Kunsttherapie-Forschungsarbeit an der HfWU zu Sterben und Tod bei bundesweitem Wissenschaftspreis ausgezeichnet – Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Grüne Woche: ein EEG für die Landwirtschaft?!
Die Anlage und Pflege einer Hecke oder die Einrichtung von blühenden Streifen entlang von Äckern – für den Schutz der Biodiversität ist ein ganzes Maßnahmenpuzzle…
Klimakrise macht Ameisen aggressiver
Feindselig durch Hitze: Durch die Klimakrise hervorgerufene Effekte wie höhere Temperaturen und mehr Stickstoff im Boden führen zu stärkerer Aggressivität unter Ameisen-Kolonien. Das zeigt ein…
Studie: Der Tod von Mikroorganismen beeinflusst den Kohlenstoffgehalt im Boden
Wie Mikroorganismen im Boden sterben, hat Auswirkungen auf die Menge an Kohlenstoff, den sie hinterlassen, wie Mikrobiologin und Ökologin Dr. Tessa Camenzind von der Freien…
Impfviren, Immunzellen und Antikörper: neue Kombinations-Immuntherapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den tödlichsten Tumorarten. Trotz aller Erfolge in der Krebsforschung gibt es bisher nur unzureichende Behandlungsmöglichkeiten. In vielen Ländern nimmt daher die Anzahl…
Hitze des Amazonas treibt Temperaturen in Tibet: Klima-Kippelemente um den halben Erdball miteinander verbunden
Der Amazonas-Regenwald und die tibetische Hochebene liegen auf verschiedenen Seiten unserer Erde – und doch können Veränderungen im lateinamerikanischen Ökosystem laut einer neuen Studie Veränderungen…
Menschen können Affengesten besser verstehen als erwartet
»Gib mir das Essen«, »Kraul mich«: Menschen verstehen Forscherinnen zufolge, was für Bedürfnisse Schimpansen gestikulieren. Ob das auch am Erbgut liegen kann, ist aber noch…
Großbritannien: Starke Meinung führt laut Studie zu Selbstüberschätzung beim Wissen
Impfstoffe, Klimakrise, Gentechnik: Menschen mit starker Meinung schätzen Forschenden zufolge den eigenen Wissensstand hoch ein – nicht immer zu Recht. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Nasa plant Mars-Raketen mit nuklearem Antrieb
Können Astronauten bald schon zum Mars fliegen? Mit einer Nuklearrakete will die US-Raumfahrtbehörde dem Ziel etwas näher kommen. Zumindest die Flugzeit ließe sich mit der…
Ärzte und Kliniken: Gewalt in Notaufnahmen nimmt zu
Ärztevertreter und Kliniken beklagen eine zunehmende Aggressivität in Notaufnahmen. Dabei bleibe es nicht bei verbalen Attacken gegen die Beschäftigten. Quelle: ZEIT Wissen