Kategorie: Wissen
Spurensuche mit KI-Rechner: Mit dem Glück kommt das Lernen
Was Glück ist? Sehnsucht und Tragödie zugleich! Weil wir immer mehr wollen und uns vergleichen, jagen wir nach dem großen Gefühl. Das hat seinen Preis…
Ein Besuch bei den Stadtarchäologen von Augsburg
Mehr als vier Jahrhunderte blühte die Hauptstadt der römischen Provinz Rätien. Ihre Spuren sind voller Daten über die Vergangenheit, doch der Gegenwart sind sie zuweilen…
Moderne Landwirtschaft: Urbane Gärten als Schauplätze einer Revolution
Wie die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft gelingen kann, dafür haben Forscher ein paar Strategien entwickelt. Manche werden in den Städten bereits ausprobiert. Quelle:…
Wie kam denn der Geldschein da hinein?
Forscher werten Websites mit anonymen Selbsterfahrungsberichten aus, um die Kommunikationsstrategien bei Bestechungsversuchen zu studieren. Quelle: FAZ.de
Wenn geistige Arbeit im Gehirn ein Gift absondert
Stunden langes intensives Denken bringt uns nicht nur an mentale Grenzen. Das Gehirn reagiert auch chemisch deutlich. Was die Erschöpfung im Kopf mit uns macht,…
SZ-Klimakolumne: Der Sommer, die Kohle und das Niedrigwasser
Das Land könnte stolz sein auf die Energiewende. Stattdessen werden die Rufe nach Kohlekraft und Atomstrom lauter. Was für eine Verzerrung der Wirklichkeit. Quelle: SZ.de
Wale sind trotz ihrer Größe erstaunlich wendig
Blauwale und andere Bartenwale sind auch in XXL-Version erstaunlich manövrierfähig. Ihre Wendigkeit verdanken sie größtenteils ihren Brustflossen. Quelle: FAZ.de
Meteoritenschauer: „Ich hab’ es Feuer regnen sehen“
Was John Denver 1973 in seinem Lied „Rocky Mountain High“ besungen hat, ist der Höhepunkt des Meteoritenschauers der Perseiden. Jedes Jahr im August kann man…
Regenwälder leben nur noch halb so lang – F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“
Sind Onlinebestellungen klimafreundlicher als Ladenkäufe? +++ Was der Klimaklub konkret bringen soll +++ Wo Deutschland von Dürre betroffen ist +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog…
Nicht nur gesund, sondern auch nachhaltig: 57.000 Lebensmittel im Test
Nicht nur gesund, sondern auch umweltbewusst: Britische Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sich Lebensmittel aus dem Supermarkt leichter bewerten lassen. Quelle: FAZ.de
Serie: Mensch und Landschaft: Leben in Stein gehauen
Weltbekannt ist der Plattenkalk aus dem Altmühltal. Die Steinbrüche dort sind sie mehr als nur von Menschenhand geschaffene Wunden: Zwischen Schutt und Schlamm verstecken sich…
Wer liefert uns die großen Mengen grünen Wasserstoffs für die Energiewende?
Die Energiewende wird große Mengen grünen Wasserstoffs und daraus hergestellte Treibstoffe und Chemikalien benötigen. Eine Studie zeigt, woher der Energieträger kommen könnte. Quelle: FAZ.de
Nur das Mondlicht stört: Höhepunkt der Perseiden-Sternschnuppen
Die Erde fliegt gerade durch die Trümmerwolke eines Kometen – am Samstagmorgen wird der Höhepunkt der Perseiden-Sternschnuppen erwartet. Am Nachthimmel gibt es aber einen Störfaktor….
Klarer, nicht nur einfacher: Von der Kunst, Forschung zu illustrieren
Ohne Grafiken, Zeichnungen oder Fotos wäre die Welt der Wissenschaft kaum zu begreifen. Wie aber lassen sich Ökosysteme, die Quantentheorie oder Genetik verständlich darstellen? Quelle:…
Alkohol: Helfen Elektrolyte gegen Kater?
Elotrans wird eigentlich bei Durchfallerkrankungen eingenommen. Influencer feiern es als Wundermittel gegen Kater. Was dran ist an dem Hype. Quelle: SZ.de
26 Zentimeter lang: Forscher beschreiben neue Art der riesigen Tiefsee-Asseln
Diese Tiere gehören zu der gleichen Tiergruppe wie die Landasseln, die sich unter Steinen oder in der Erde tummeln – werden aber sehr viel größer….
Neue Risikobewertung: Entwarnung für Aluminium in Kosmetika
Lange hat das zuständige Bundesinstitut vor Risiken durch Alu in Kosmetika gewarnt. Angesichts neuer Studien hat es seine Einschätzung allerdings geändert. Quelle: FAZ.de
Fischbestände in Europa: Komplexe Nahrungsnetze
Die Schonung einzelner Fischarten hat in Europa nicht zur erhofften Erholung der Bestände geführt. Wie marine Ökosysteme geschützt werden können, dafür haben Wissenschaftler verschiedene Strategien…