Autor: AdminScience
Coronavirus: Gesundheitsämter melden 5.059 Neuinfektionen
Die Zahl der neuen Coronavirus-Fälle geht weiter zurück. Die Gesundheitsämter registrieren zudem deutlich weniger Tote als noch vor einer Woche. Quelle: ZEIT Wissen
Die zweite Welle endete 1918 fatal
Im Pandemiefall können zögerliche Reaktionen und ein dezentrales Vorgehen der Behörden zu Beginn einer Folgewelle dazu führen, dass diese stärker ausfällt, länger dauert und fataler…
Klimawandel: Wechselndes Wetter bremst die Wirtschaft
Wenn die Temperatur von Tag zu Tag stark schwankt, wächst die Wirtschaft weniger. Durch scheinbar kleine Veränderungen kann der Klimawandel so starke Auswirkungen auf das…
Berner Forschende bauen hochentwickelte «Lunge auf Chip»
Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern haben ein Lungen-Modell der zweiten Generation mit lebensgrossen Lungenbläschen in einer rein biologischen, dehnbaren Membran entwickelt….
Klimaforschung: Rasante Bildung von Jodpartikeln über der Arktis – mehr Wolken könnten Eis schneller schmelzen lassen
Wenn das Meereis schmilzt und sich die Wasseroberfläche vergrößert, steigen mehr jodhaltige Dämpfe aus dem Meer auf. Dass sich aus solchen Joddämpfen rasant Aerosolpartikel bilden,…
Weniger Kohle wegen COVID-19: So beschleunigt die Pandemie das Ende der klimaschädlichen Stromerzeugung
COVID-19 hat nicht nur zu einem vorübergehenden Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen geführt, sondern auch den Anteil der Kohleverstromung reduziert – ein Trend, der die Pandemie…
Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre ist schon heute effizient möglich
RWTH-Forschende veröffentlichen zu negativen Emissionen und anderen Umweltwirkungen durch eine direkte Abscheidung von Kohlendioxid aus der Luft in „Nature Energy“. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Umwelt: Klimaschutz im Krisenmodus
Mit der Technik namens „Direct Air Capture“ lässt sich CO₂ aus der Luft zurückholen. Welche Menge so zusammenkommen könnte, wenn Geld keine Rolle spielte, haben…
Raumfahrt: Unser Mann im All
Matthias Maurer soll als nächster Deutscher zur ISS fliegen. Dafür hat er jahrelang eine extrem anspruchsvolle Ausbildung absolviert. Viel Steuergeld wird investiert, damit Menschen im…
Tiere: An der Grenze des Möglichen
Ausgerechnet den kleinen Flohkrebse gelingt eine der schnellsten Bewegungen im Tierreich: Mit ihren Greifern schnappen sie blitzschnell zu – und das sogar im Wasser. Quelle:…
Aids-Therapie: Monatsspritze statt Pillencocktail
Die europäische Behörde EMA hat eine erste Langzeittherapie für Aids-Patienten zugelassen, für die sie nicht mehr täglich Tabletten schlucken müssen. Quelle: Technology Review
Angesteckt trotz Impfung – der Härtetest im Altenheim
Trotz Impfung infizieren sich 14 Altenheimbewohner neu – mit einer ansteckenderen Virus-Variante. Ist da etwas schiefgelaufen? Nicht mit dem Impfstoff. Und dennoch geraten die Impfstoffhersteller…
Laborfleisch soll schmackhafter werden
Gezüchtete Fleischalternativen bestehen meist nur aus Muskelzellen. Forscher entwickelten nun eine Technik, um auch den Geschmacksträger Fett miteinzubauen. Quelle: Technology Review
Covid-19: Pfizer prüft, ob Geimpfte andere infizieren
Selbst wenn Sie Covid-19 hatten oder dagegen geimpft wurden, ist es vorerst klug, weiterhin eine Maske zu tragen, um andere zu schützen. Quelle: Technology Review
Wetter: Der Effekt des Klimawandels auf die Kaltfront
Das Wetter verändert sich durch den Klimawandel auf überraschende Weise: Es wird nicht einfach nur wärmer, sondern zwischendurch auch mal deutlich kälter. So wie aktuell…
Corona in Deutschland: RKI meldet rund 8600 Neuinfektionen
In Deutschland sind innerhalb von 24 Stunden 8616 neue Coronafälle registriert worden – etwa 2500 weniger als vor einer Woche. Zudem zählte das Robert Koch-Institut…
Corona-News am Sonntag: Südafrika setzt Einsatz von AstraZeneca-Impfstoff aus
Weil er gegen die Corona-Mutante offenbar nur begrenzten Schutz bietet, pausiert Südafrika die Behandlung mit dem AstraZeneca-Vakzin. Und: Mindestens zwei Länderchefs warnen vor Lockerungen in…