Autor: RSS-Feed
„Mehr als Steine …“: Jüdisches Leben in Bayern wurde für Synagogen-Gedenkband umfassend erforscht
Über 200 ehemalige jüdische Gemeinden in Bayern wurden von einem interdisziplinären Wissenschaftlerteam rund zwei Jahrzehnte lang systematisch erforscht. Die Ergebnisse werden jetzt in dem Synagogen-Gedenkband…
Erweitertes Rohstoffpotential für die Stahlindustrie – TU Bergakademie Freiberg analysiert Qualität der Erze bei Kiruna
Bis August 2021 laufen an der TU Bergakademie Freiberg Untersuchungsarbeiten an den Per Geijer Eisenerz-Lagerstätten des schwedischen Staatskonzerns Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag (LKAB) bei Kiruna. Die Ergebnisse…
Auf den Spuren des Wolfes: DNA-Analysen erlauben präzise Rekonstruktion der Ausbreitung des Wolfs in Deutschland
Frankfurt, 14.04.2021. Forscher*innen am Zentrum für Wildtiergenetik der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung haben zusammen mit weiteren Kolleg*innen herausgefunden, dass Wölfe sich in Mitteleuropa auf die…
Zelluläre Immuntherapien effizienter und sicherer produzieren
Immunzellen, die außerhalb des Körpers mit therapeutisch wichtigen Genen ausgestattet werden, gelten als vielversprechender neuer Behandlungsansatz in der Onkologie. Doch die bisherigen auf Viren basierenden…
Corona-Pandemie: So ernst ist die Lage auf den Intensivstationen
Zwar sind noch Betten frei, aber das allein verheißt noch keine Rettung. Wer einmal dort gelandet ist, hat ein großes Risiko zu sterben. Quelle: SZ.de
Kognitive Epidemiologie: Mangelnde Intelligenz als Gesundheitsrisiko?
Es ist ein bekanntes Phänomen: Intelligenz, Gesundheit und Risiko eines frühen Todes hängen zusammen. Was aber sind die Gründe dafür? Eine relativ junge Disziplin sucht…
Intensivmedizin: „Es ist jetzt schon zu spät“
Die Politik ringt um neue Maßnahmen, während die Krankenhäuser mit Covid-19-Patienten volllaufen. Charité-Intensivmediziner Kai-Uwe Eckardt über die Belastungsgrenze, die bereits in Sicht kommt – und…
Stammzellforschung: Mischwesen aus Affe und Mensch gezüchtet
Ein internationales Forscherteam hat menschliche Stammzellen in Embryonen von Makaken gespritzt, die entstandenen Mischwesen lebten fast drei Wochen in der Kulturschale. Ethiker und Wissenschaftler fordern…
Kommunikation: Warum Menschen schreien
Während Affen und andere Säugetiere meist schreien, um Alarm zu schlagen, können Menschen auch schöne Emotionen damit ausdrücken. Quelle: SZ.de
Islamische Religiosität und Gewaltakzeptanz
Ob islamische Religiosität die Gewaltakzeptanz fördert, ist eine heikle Frage. Eine Antwort darauf liefert eine aktuelle Studie von Soziologen der Universität Bremen. Quelle: FAZ.de
Luca-App: Entwickler der Luca-App veröffentlichen Quellcode
Als Reaktion auf Berichte zu Sicherheitslücken – auch vom Chaos Computer Club – haben die Luca-Betreiber den Code ihrer App veröffentlicht. Sie hoffen auf mehr…
Das ist neu in Microsoft 365 für Privatpersonen
Office Das ist neu in Microsoft 365 für Privatpersonen Die Neuerungen betreffen hauptsächlich den Konsumenten-Bereich und das Apple-Ökosystem. Für Budget-Fans kommt Money in Excel. Quelle:…
Neues aus der Quantencomputing-Forschung
KIT Neues aus der Quantencomputing-Forschung Mit Licht lassen sich Quantencomputer effizient betreiben. Forschende am KIT und an der Chimie ParisTech haben die Entwicklung von molekülbasierten…
Corona-Staatsschulden erreichen 650 Milliarden Euro
Studie Corona-Staatsschulden erreichen 650 Milliarden Euro Angesichts des gigantischen Schuldenberges plädiert das Institut der deutschen Wirtschaft dafür, sich mehr Zeit mit dem Schuldenabbau zu lassen:…
Diese LG-Smartphones sollen noch Updates erhalten
Nach dem Rückzug Diese LG-Smartphones sollen noch Updates erhalten Auch nach dem Rückzug aus dem Smartphone-Geschäft will LG für einige seiner Modelle noch mehrere Android-Updates…
Microsoft schließt weitere Lücken in Exchange
Sicherheitslücken Microsoft schließt weitere Lücken in Exchange Nachdem Microsoft im März Schwachstellen im E-Mail-Programm Exchange geschlossen hatte, schien das Problem trotz vieler Infektionen zumindest für…
Corona-Pandemie: Höhere UV-Strahlung, weniger Virusausbreitung
Der Sommer bringt Entspannung in der Pandemie, hoffen viele und denken dabei neben Impfungen auch an einen Schönwetter-Effekt. Zu Recht? Fachleute haben berechnet, wie sehr…
Vulkanausbruch auf St. Vincent: Ascheschlamm bedeckt Karibikinseln
Nach dem Vulkanausbruch auf St. Vincent überzieht eine dicke, klebrige Schicht aus Asche und Regen die Karibikinsel. Es fehlt an sauberem Trinkwasser, die Ernte ist…