Autor: AdminScience
Die Soziologie der Pandemie: Wie Infektionszahlen und kulturelle Normen zusammenhängen
Die Infektions- und Todeszahlen in Folge der Corona-Pandemie unterscheiden sich von Land zu Land. Eine Studie gibt Aufschluss darüber, wie groß der Einfluss von kulturellen…
Open Source: Einmal Utopia und zurück
Fast das gesamte Internet läuft auf offener Software. Trotzdem haben einige wenige Konzerne so viel Macht wie nie. Wie passt das zusammen? Quelle: Technology Review
Flüssige Luft als Energiespeicher
Wenn die erneuerbaren Energien weiter voran kommen sollen, werden günstige stationäre Stromspeicher benötigt. Ein Münchner Start-up belebt eine bestehende Idee. Quelle: Technology Review
Studie: Britische Corona-App hat 600.000 Infektionen verhindert
Bislang gab es nur wenige Infos zur Wirksamkeit von Systemen zur Kontakt-Nachverfolgung. Neue Daten aus Großbritannien stärken sie. Quelle: Technology Review
Die Cloud zwischen Privacy-Shield-Urteil und Gaia-X.
In eigener Sache Die Cloud zwischen Privacy-Shield-Urteil und Gaia-X. Das Thema „Cloud & IT-Infrastruktur“ spielt auch für den E-Commerce eine entscheidende Rolle. Knifflig ist hierbei…
Conti und Bosch steigen bei US-KI-Firma Recogni ein
Autonomes Fahren Conti und Bosch steigen bei US-KI-Firma Recogni ein Bosch und Conti machen gemeinsame Sache. Beide steigen mit einem nicht näher bekannten Betrag bei…
Ifo-Geschäftsklima hellt sich trotz Lockdowns auf
Robuste Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima hellt sich trotz Lockdowns auf Der Februar ist ein weiterer Monat im Lockdown, der die Wirtschaft bremst. Und dennoch gibt es hoffnungsvolle…
Huawei stellt neues Falt-Smartphone Mate X2 vor
Highend-Klasse Huawei stellt neues Falt-Smartphone Mate X2 vor Mit dem Mate X2 kommt die nächste Generation des Foldables – allerdings vorerst nur in China. Huawei…
Verzögerung bei Corona-Hilfen wegen Personalmangel
Zu wenig Programmierer Verzögerung bei Corona-Hilfen wegen Personalmangel Die verspätete Auszahlung der Coronahilfen in Deutschland ist auf einen Mangel an Programmierkapazität zurückzuführen, um die notwendigen…
Australien: Älteste, datierte Felsmalerei zeigt ein Känguru
Australiens älteste, sicher datierte Felsmalerei ist mehr als 17.000 Jahre alt. Die Forscher bestimmten die Zeichnung mithilfe einer ungewöhnlichen Methode. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Corona-Infektionszahlen stagnieren: Ist der Abwärtstrend schon zu Ende?
Statt rückläufiger Werte meldete das RKI zuletzt eine stagnierende Anzahl von Neuinfektionen. Wie aussagekräftig diese Entwicklung ist – und was die Ursachen dafür sein könnten….
Corona in Deutschland: Inzidenzwert von 35 ist vorerst unrealistisch
Kommende Woche beraten Bund und Länder erneut über die Corona-Maßnahmen. Schon jetzt mahnen Forscher: Die als Zielwert gesetzte Sieben-Tage-Inzidenz von 35 ist vielerorts nicht erreichbar….
Coronavirus: 94 Prozent weniger Krankenhausaufenthalte nach einer Dosis AstraZeneca
Die bisher zugelassenen Corona-Impfstoffe wirken: Eine Studie aus Schottland zeigt, dass das Risiko für Krankenhausaufenthalte bereits nach der ersten Dosis stark sinkt – bei AstraZeneca…
Corona-Test: Französische Forscher arbeiten an Schnelltest per Handy
Ein Covid-Schnelltest für zu Hause, anschließbar ans Smartphone und so genau wie ein PCR-Test: Daran arbeiten französische Wissenschaftler der Universität von Lille. Erste Ergebnisse lassen…
Ein Gedächtnis ohne Gehirn: Wie ein einzelliger Schleimpilz ohne zentrales Nervensystem kluge Entscheidungen trifft
Wenn wir uns an vergangene Ereignisse erinnern, können wir klügere Entscheidungen für die Zukunft treffen. Forscherinnen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) und der…
Schiffsanstriche als Quelle für Mikroplastik bislang unterschätzt
Oldenburger Studie: Mikropartikel in der südlichen Nordsee stammen überwiegend aus Farben und Lacken Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Das kleinere Übel: Vom Beginn einer evolutionären Erfolgsstory
– Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie Plön – Forschungsteam des SFB 1182 aus Plön und Kiel schlägt neuen Erklärungsansatz…