Die Speicherung von CO₂ unter der Erde soll helfen, die Erderwärmung erträglich zu halten. Etwas anderes müsste dagegen dringend aus der Tiefe der Erde nach oben.
Treibhauseffekt und Klimawandel
-
Ähnliche Beiträge
Datenbank populärer Wissenschaftsthemen
Die Speicherung von CO₂ unter der Erde soll helfen, die Erderwärmung erträglich zu halten. Etwas anderes müsste dagegen dringend aus der Tiefe der Erde nach oben.
1. Februar 2023
Berlin. 31.01.2023. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und das Marburger Start-up LATODA haben ein neuartiges Verfahren entwickelt, um die Energieausbeute von Windenergieanlagen zu steigern. Dabei werden die Rotorblätter… Weiterlesen …
1. Februar 2023
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat eine neue Methode zur effizienten Kopplung von Terahertz-Wellen mit deutlich kurzwelligeren, sogenannten Spinwellen entwickelt. Wie die Fachleute in der Zeitschrift… Weiterlesen …
1. Februar 2023
Ammoniak wird als Rohstoff für Dünger und als Transportform von Wasserstoff gebraucht. Aber die Herstellung verschlingt viel Energie. Ein waldgrünes Molekülkettenknäuel könnte das Problem lösen. Quelle: SZ.de
1. Februar 2023
Mit ChatGPT können Texte erstellt werden, die wie von Menschen geschrieben sind. Nun arbeiten deren Erfinder an einem Programm, das unerwünschte Folgen ausgleichen soll. Quelle: ZEIT ONLINE
1. Februar 2023
Mit ChatGPT können Texte erstellt werden, die wie von Menschen geschrieben sind. Nun arbeiten deren Erfinder an einem Programm, das unerwünschte Folgen ausgleichen soll. Quelle: ZEIT ONLINE
1. Februar 2023
Mit ChatGPT können Texte erstellt werden, die wie von Menschen geschrieben sind. Nun arbeiten deren Erfinder an einem Programm, das unerwünschte Folgen ausgleichen soll. Quelle: ZEIT ONLINE
Komet C/2022 E3: So sehen Sie den grünen Kometen
1. Februar 2023
Von Ende Januar bis Anfang Februar fliegt der Komet C/2022 E3 so nah an der Erde vorbei, dass man ihn mit bloßem Auge erkennen kann. Wann es besonders günstig ist,… Weiterlesen …
Nasa-Raumsonde fotografiert Bärengesicht auf dem Mars
1. Februar 2023
Die Nase könnte ein Vulkan- oder Schlammschlot sein: Eine Raumsonde hat ein Foto zur Erde geschickt, das an ein Bärengesicht erinnert. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
El Niño: Mit El Niño kommt noch mehr Hitze
30. Januar 2023
Die vergangenen Jahre waren heiß, obwohl das Wetterphänomen La Niña die Erde gekühlt hat. In diesem Jahr könnte El Niño kommen – und mit ihm nie dagewesene Temperaturen. Quelle: ZEIT… Weiterlesen …
El Niño: Mit El Niño kommt noch mehr Hitze
30. Januar 2023
Die vergangenen Jahre waren heiß, obwohl das Wetterphänomen La Niña die Erde gekühlt hat. In diesem Jahr könnte El Niño kommen – und mit ihm nie dagewesene Temperaturen. Quelle: ZEIT… Weiterlesen …
El Niño: Mit El Niño kommt noch mehr Hitze
30. Januar 2023
Die vergangenen Jahre waren heiß, obwohl das Wetterphänomen La Niña die Erde gekühlt hat. In diesem Jahr könnte El Niño kommen – und mit ihm nie dagewesene Temperaturen. Quelle: ZEIT… Weiterlesen …
El Niño: Mit El Niño kommt noch mehr Hitze
30. Januar 2023
Die vergangenen Jahre waren heiß, obwohl das Wetterphänomen La Niña die Erde gekühlt hat. In diesem Jahr könnte El Niño kommen – und mit ihm nie dagewesene Temperaturen. Quelle: ZEIT… Weiterlesen …
SZ-Klimakolumne: Es war einmal der Sternenhimmel
28. Januar 2023
Während die Klimakrise die Erde verändert, lässt die Lichtverschmutzung Sterne vom Himmel verschwinden. Zwischen beiden Phänomenen gibt es frustrierende Gemeinsamkeiten - und leider einen großen Unterschied. Quelle: SZ.de
Niederlande: Bakterium Rhodococcus ruber verdaut Kunststoff im Meer
27. Januar 2023
Die Mikroorganismen lassen sich Plastik schmecken – am liebsten, wenn es wegen der Sonneneinstrahlung in kleine Teile zerbröselt ist. Eine Lösung für das Problem des Abfalls im Meer sind die… Weiterlesen …
2023 BU: Asteroid kommt der Erde ungewöhnlich nahe
27. Januar 2023
Der Brocken aus dem All ist ungefähr so groß wie ein großer Lieferwagen – und wird wohl keinen Schaden anrichten. Trotzdem ist der Vorbeiflug eine Erinnerung an die Gefahr aus… Weiterlesen …
27. Januar 2023
Der Amazonas-Regenwald und die tibetische Hochebene liegen auf verschiedenen Seiten unserer Erde – und doch können Veränderungen im lateinamerikanischen Ökosystem laut einer neuen Studie Veränderungen in der Nähe des Himalaja… Weiterlesen …
Wie das Klima neue Feinde bringt
Published on 29. Januar 2023
Feindseligkeit und Aggressionen durch Klimaveränderungen? Ein Ameisenschicksal in den Alpen zeigt, dass das Realität ist. Aber zum Glück erwärmt es sich nicht überall gleich. Quelle: FAZ.de
Geologie: Steine wirken als CO₂-Staubsauger
Published on 27. Januar 2023
Viele Mineralien können Treibhausgase binden und damit das Klima stabilisieren. Wie sich das gegen die Erderwärmung einsetzen ließe. Quelle: SZ.de
Wie der Südatlantik das globale Meeresströmungssystem beeinflusst
Published on 25. Januar 2023
24.01.2023/Buenos Aires/Miami/Kiel. 15 Jahre nach der Gründung der internationalen SAMOC-Initiative wurden erhebliche Fortschritte bei der Beobachtung und dem Verständnis der südatlantischen Komponente der Atlantischen Meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) erzielt. Dieses globale… Weiterlesen …
Published on 24. Januar 2023
Seit den Sechzigern war jede Dekade wärmer als die vorherige – und das Tempo nimmt weiter zu, mahnt der Deutsche Wetterdienst. Das Klima müsse auch aus Kostengründen besser geschützt werden.… Weiterlesen …
Altes Rom: Das Geheimnis langlebigen Betons und was er dem Klima nutzt
Published on 20. Januar 2023
Das hätte den Fachleuten auch um die Ohren fliegen können: Im Labor untersuchten Experten, wie die Römer einst Beton herstellten. Die Ergebnisse können beim modernen Bauen helfen – und im… Weiterlesen …
SZ-Klimakolumne: Und das Haus brennt immer noch
Published on 20. Januar 2023
Vier Jahre ist es her, dass Greta Thunberg in Davos dazu aufrief, in Panik zu verfallen und endlich das Klima zu schützen. Was seitdem geschehen ist? Eine Frage der Interpretation… Weiterlesen …
Rekordtemperaturen 2022: Welche Rolle spielt der Klimawandel? Eine Analyse in Daten und Grafiken
Published on 15. Januar 2023
2022 waren die allermeisten Tage wärmer, als wir es von früher gewohnt sind. Und der Jahreswechsel stellte mit extremen Temperaturen gleich neue Rekorde auf. Diese Grafiken zeigen, wie es ums… Weiterlesen …
Published on 13. Januar 2023
Forscherinnen vom Museum für Naturkunde Berlin und der Universität in Wien haben eine Seltenheit erforscht– den Einschluss einer fast 3 cm großen Blüte, die vor ca. 38-34 Millionen Jahren samt… Weiterlesen …
Paläoklimatologie: In einem Klima vor unserer Zeit
Published on 9. Januar 2023
Längst vergangenes Klima zu entschlüsseln, ist Detektivarbeit. Weltweit lagern Indizien in den Archiven der Natur: unschätzbares Wissen, um den Klimawandel zu verstehen. Quelle: ZEIT Wissen
Veränderte Ozeanzirkulation verstärkt die Extremereignisse im Indischen Ozean
Published on 5. Januar 2023
Trockene Regionen erleben mehr Dürreereignisse, feuchte Regionen mehr Niederschlag: In einer neuen Studie haben Forschende aus den USA, Deutschland und China untersucht, wie sich das Klima am Indischen Ozean ändert,… Weiterlesen …
Gesundheitssystem: Schluss mit der Regulierungswut
29. Januar 2023
Forschung, Medizin und Wirtschaft in Deutschland müssen anders und enger zusammenarbeiten. Gedanken zur Reform des Gesundheitssystems Quelle: ZEIT Wissen
Hoffnung für Patienten mit schwerer seltener Krankheit
27. Januar 2023
Neue Forschung könnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit können sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren. Auch die Therapiemöglichkeiten könnten sich… Read more…
Hoffnungsträger KI für neue Krebstherapien
26. Januar 2023
Einzelzelldaten kombiniert mit einem selbstlernenden Algorithmus verraten, wie strukturelle Veränderungen der Chromosomen Krebs auslösen können. Diese neue Methode könnte zukünftig maßgeschneiderte Krebsbehandlungen ermöglichen, schreibt das Team um Ashley Sanders in… Read more…
Artensterben: Weniger Insekten, schlechteres Essen
25. Januar 2023
Mehr als jede dritte Insektenart ist vom Aussterben bedroht, die Ernte von Obst und Gemüse fällt deshalb geringer aus. Eine Studie zeigt: Das hat bereits heute große Folgen auf die… Read more…
Gesundes Lernen: Es braucht mehr Psychologinnen und Sozialarbeiter in den Schulen
21. Januar 2023
Kinder und Jugendliche sind gestresst. Doch psychische Gesundheit ist die Basis für jeden Lernerfolg. Es hilft nur eins: Der Druck muss raus. Quelle: SZ.de
Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu
20. Januar 2023
Invasive Landschneckenarten können heimische Arten verdrängen und der menschlichen Gesundheit schaden. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) schafft eine Übersicht über die exponentielle Zunahme und dynamische… Read more…
Gegen Faulbrut: Erster Impfstoff für Bienen in USA zugelassen
19. Januar 2023
Bienen sind wichtig für die Welternährung, doch in den USA werden ganze Bienenstöcke von der Faulbrut dahingerafft. Nun wurde dort erstmals ein Impfstoff gegen die Krankheit zugelassen. Quelle: SPIEGEL ONLINE… Read more…
Trans und Gender: „Man hielt uns für abartig, pervers und krank“
17. Januar 2023
Die Medizin hat trans Menschen viel angetan. Die Ärztin Annette Güldenring erlebte es: Als man sie passlich machen wollte, fing sie an, das System von innen zu verändern. Quelle: ZEIT… Read more…
Medizin: Wie die Erforschung tierischer Krankheiten menschlichen Patienten helfen kann
15. Januar 2023
Hoher Blutdruck von Giraffen, Krebs bei Elefanten: Großsäuger und Menschen begegnen häufig den gleichen Problemen, doch die Tiere kommen damit oft besser zurecht. Lassen sich in ihren Genen Ansätze für… Read more…
Alkohol: Warum Menschen trinken und wie das der Gesundheit schadet
2. Januar 2023
Die alten Griechen zechten ebenso gern wie die Mächtigen des Mittelalters: Seit Jahrtausenden sind Menschen dem Alkohol verfallen. Wird es Zeit für Abstinenz? Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Omas und Opas haben einen großen Einfluss auf die Gesundheit der Enkel
28. Dezember 2022
Großeltern sind wichtig für die Ernährung und Zahnhygiene von kleinen Kindern. Das bringt ein hohes Maß an Verantwortung mit sich. Quelle: FAZ.de
Corona: Christian Karagiannidis sieht Pandemie nach diesem Winter beendet
27. Dezember 2022
Laut Corona-Experte Christian Karagiannidis hat Deutschland die Pandemie so gut wie überstanden. Die Menschen könnten die Krankheit inzwischen gut abwehren. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Lichtverschmutzung in den Alpen: So schön dunkel hier
26. Dezember 2022
In den Alpen ist die Lichtverschmutzung noch gering. Doch es wird heller. Das ist nicht nur für die Gesundheit ein Problem. Ein Rückzugsort für Tiere verschwindet. Quelle: ZEIT Wissen
Nasa-Raumsonde fotografiert Bärengesicht auf dem Mars
1. Februar 2023
Die Nase könnte ein Vulkan- oder Schlammschlot sein: Eine Raumsonde hat ein Foto zur Erde geschickt, das an ein Bärengesicht erinnert. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
2023 BU: Asteroid kommt der Erde ungewöhnlich nahe
27. Januar 2023
Der Brocken aus dem All ist ungefähr so groß wie ein großer Lieferwagen – und wird wohl keinen Schaden anrichten. Trotzdem ist der Vorbeiflug eine Erinnerung an die Gefahr aus… Weiterlesen …
China: Erster Mars-Rover meldet sich nicht mehr
24. Januar 2023
»Zhurong« wurde für den Winter auf dem Roten Planeten in den Ruhezustand versetzt. Danach sollte er sich selbst reaktivieren, doch bislang fehlt jedes Signal. Staatsmedien wollen davon jedoch nichts wissen.… Weiterlesen …
24. Januar 2023
Rechenzentren verbrauchen immer mehr Strom und schaden dem Klima. Warum schießen wir die Clouds also nicht einfach ins All? Quelle: FAZ.de
Antarktis: Forscherteam findet 7,6 Kilo schweren Meteoriten
23. Januar 2023
Das Campen bei Minusgraden in der Nähe des Südpols hat sich für ein internationales Forscherteam gelohnt: Sie machten einen ungewöhnlich großen Meteoriten ausfindig – der Stein soll nun in Brüssel… Weiterlesen …
Supernova in der Milchstraße: So haben Sie unsere Heimatgalaxie noch nie gesehen
21. Januar 2023
In der Milchstraße sind Fachleute auf bisher unentdeckte Reste explodierter Sterne gestoßen. Die Entdeckung bildet den Anfang einer großen Suche. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Weltraumwetter: Sonnenstürme brauen sich zusammen – was bedeutet das für die Erde
17. Januar 2023
Lange blieb die Sonne ruhig, nun treten vermehrt Eruptionen auf. Das hat vielleicht weitreichende Folgen: So können womöglich bald auch in mittleren Breiten Polarlichter zu sehen sein – und es… Weiterlesen …
Astronomen entdecken acht superheiße Sterne mit Teleskop in Südafrika
11. Januar 2023
Sie sind heißer als die Sonne und von der Erde mit bloßem Auge nicht zu sehen: Ein Team aus Forschern hat acht bisher unbekannte Sterne ausfindig gemacht. Von der Entdeckung… Weiterlesen …
Virgin Orbit: Start erster Weltraumrakete von Großbritannien aus für Montag erwartet
9. Januar 2023
»Jetzt gerade steht alles auf Grün.« Wenn alles nach Plan verläuft, kann die »Cosmic Girl« am Montag von Cornwall aus abheben und eine Rakete der Firma Virgin Orbit in Richtung… Weiterlesen …
Astronomische Ereignisse: Astro-Jahr
7. Januar 2023
2023 sind einige Flüge ins All geplant – darunter der von Elon Musks Riesenrakete Starship und Indiens zweiter Anlauf zum Mond. Eine Vorschau auf das Raumfahrtjahr Quelle: ZEIT Wissen
6. Januar 2023
Von der Arktis bis zu den Azoren sollen neuartige Weltraumbahnhöfe entstehen, um Minisatelliten ins All zu bringen. Eine der ersten Anlagen wird jetzt eröffnet – in Schweden. Quelle: SPIEGEL ONLINE… Weiterlesen …
Südkorea: Erste Mondsonde schickt spektakuläre Bilder aus dem All
4. Januar 2023
»Danuri« soll Südkorea dabei helfen, mögliche Landeplätze auf dem Mond auszumachen, nun sendet die Sonde Bilder aus dem All. Die eigentliche Mission beginnt erst im kommenden Monat. Quelle: SPIEGEL ONLINE… Weiterlesen …
Bill Nelson: Nasa-Chef sieht USA und China in neuem »Wettlauf zu den Sternen«
3. Januar 2023
Bill Nelson ist Leiter der US-Raumfahrtbehörde – und schlägt Alarm: China könnte die ressourcenreichen Gebiete des Mondes für sich beanspruchen. Die nächsten beiden Jahre seien vorentscheidend, sagt der Ex-Astronaut. Quelle:… Weiterlesen …
ISS: Russland erwägt nach Leck an Sojus-Kapsel Start von Rettungskapsel für Besatzung
23. Dezember 2022
Ist die beschädigte Sojus-Kapsel nicht mehr sicher? Für die geplante Rückkehr dreier ISS-Besatzungsmitglieder denkt Russland über Alternativen nach. Womöglich muss ein unbemanntes Rettungsraumschiff ins All geschickt werden. Quelle: SPIEGEL ONLINE… Weiterlesen …
Copyright © 2023 SCIENCE.NEWZS.DE