
Extrem energiereiche Gammablitze: Forscher beobachten Rekordexplosionen im All

Eine weitere WordPress-Website
Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
6. Dezember 2019
Das BMWi-Forschungsnetzwerk Bioenergie zeigt Hemmnisse und Lösungsansätze für den verbesserten Markteinstieg von vielversprechenden Forschungsvorhaben im Bereich Verbrennung von biogenen Reststoffen in automatisch beschickten Kleinfeuerungsanlagen in einem Statementpapier auf. Quelle: IDW… Weiterlesen …
Forschungsprojekt SynErgie: Ideen für mehr Energieflexibilität in der Industrie
6. Dezember 2019
Im Projekt SynErgie untersuchen Partner aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft seit 2016, wie und mit welchen Technologien die deutsche Industrie ihren Energieverbrauch an das volatile Angebot erneuerbarer Energie in Form… Weiterlesen …
Kernfusion: Das Jahr der neuen Sonne
6. Dezember 2019
Der Sonnenreaktor als Hoffnungsanker für ein stabiles Klima: Wird am Ende vielleicht die Kernfusion den Energiehunger der Menschheit stillen? Quelle: FAZ.de Weiterlesen …
Solarthermie für industrielle Prozesse
5. Dezember 2019
Konzentriertes Sonnenlicht zur Stromproduktion hat sich bislang nicht durchgesetzt. Aber möglicherweise lässt es sich nutzen, um energieintensive Anwendungen wie Stahl- und Zementproduktion sauberer zu machen. Quelle: Technology Review Weiterlesen …
5. Dezember 2019
Ein um 20 % geringerer Stromverbrauch ist das Ergebnis der von der Hochschule Stralsund mitentwickelten Energiespar-App MyEnCOMPASS. In einem Pilotprojekt wurde sie an zwei deutschen Schulen getestet. Die App wurde… Weiterlesen …
30. November 2019
Die Bepreisung von Kohlendioxyd (CO2), wie sie derzeit als flankierende Maßnahme zum Kohleausstieg und auch im Rahmen des geplanten Klimaschutzgesetzes intensiv diskutiert wird, ist ökologisch und ökonomisch effizient und daher… Weiterlesen …
30. November 2019
Neues Puzzleteil zur Steuerung des Blühzeitpunkts gefunden: Neben Licht, Temperatur, Alter und Energiegehalt hat auch der Stickstoffgehalt im Boden Auswirkungen auf den Zeitpunkt der Blütenbildung. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …
Voraussetzungen der global tragfähigen Energiewende
29. November 2019
Wie kann der Ausstieg aus fossilen Energieträgern global gerecht gestaltet werden? Oder geraten insbesondere Entwicklungsländer in Schieflage, weil es Ihnen an finanziellen und technologischen Mitteln für eine Energiewende mangelt? Ein… Weiterlesen …
Windräder: Windkraft ist Petting mit der Atmosphäre
28. November 2019
Sie sind wichtig für die Energiewende, aber niemand will Windräder vor der Haustür haben. Warum eigentlich? Mit Vivaldi und Yoga sind sie der schönste Anblick der Welt. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …
Projekt zieht Bilanz: Freiburger »Rathaus im Stühlinger« Europas größtes Netto-Nullenergie-Gebäude
28. November 2019
Das seit 2017 betriebene »Rathaus im Stühlinger« der Stadt Freiburg ist das europaweit größte öffentliche Netto-Nullenergiegebäude. Das Gebäude soll in der Jahresprimärenergiebilanz genauso viel Energie zur Verfügung stellen, wie es… Weiterlesen …
Genaue Messungen als Grundlage für die Genehmigung von Windenergieanlagen
28. November 2019
PTB verbessert Verfahren, um den Einfluss von Windrädern auf Navigationseinrichtungen der Luftfahrt deutlich genauer zu bestimmen. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …
Windenergie oder biologische Vielfalt? Wie Beteiligte den grün-grünen Konflikt bewerten
27. November 2019
– und wie Lösungen aussehen könnten Die Ablösung fossiler und nuklearer Energieträger als Grundlage der Stromproduktion durch erneuerbare Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse ist zentraler Baustein der deutschen… Weiterlesen …
Studie von Wuppertal Institut und Agora Energiewende zur klimaneutralen Industrie
26. November 2019
Wie die Politik das Investitionsdilemma der energieintensiven Industrie lösen und industriellen Klimaschutz ermöglichen kann Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …
Extrem energiereiche Gammablitze: Forscher beobachten Rekordexplosionen im All
23. November 2019
Gammablitze setzen in wenigen Sekunden mehr Energie frei als unsere Sonne in ihrer gesamten Lebensdauer. Nun haben Forscher gleich zwei Exemplare mit Rekordenergie erfasst. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Zusätzlicher 1000-Meter-Mindestabstand zu Siedlungen reduziert Windkraftpotenzial um bis zu 26 %
23. November 2019
Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft hat untersucht, welche Auswirkungen der laut Gesetzesentwurf geplante Mindestabstand von 1000 Metern zu kleineren Siedlungen auf das Windkraftpotenzial hätte. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …
E-Evidence-Verordnung: Wenn grenzenlose Verbrecherjagd zur Bedrohung wird
7. Dezember 2019
Von E-Mail-Adressen bis zu WhatsApp-Kontakten: EU-Ermittler könnten bald grenzübergreifend digitale Beweise sichern. Das bringt die Grundrechte jedes Einzelnen in Gefahr. Quelle: ZEIT ONLINE Weiterlesen …
EU-Staaten behalten sich Recht auf Verbot von Libra und Co vor
7. Dezember 2019
Globale Digitalwährungen EU-Staaten behalten sich Recht auf Verbot von Libra und Co vor Keine globale Digitalwährung soll in Europa starten, solange rechtliche, regulatorische und aufsichtstechnische Fragen ungeklärt sind. Das besagt… Weiterlesen …
Verfassungsschutz warnt vor Cyber-Angriffswelle
7. Dezember 2019
WinNTI-Hacker Verfassungsschutz warnt vor Cyber-Angriffswelle Verfassungsschutz warnt: Die Hacker-Gruppe WinNTI hat es mit ihrer gleichnamigen Schadsoftware immer noch auf Unternehmen in Deutschland abgesehen. Quelle: COM! - Das Computer Magazin Weiterlesen …
Web-Turbolader aus der Schweiz
7. Dezember 2019
Data Store for Memcache Web-Turbolader aus der Schweiz Die Memcached-Technologie kommt bei populären Schweizer Websites zum Einsatz. Eine Neuentwicklung von IBM Research Zurich steigert die Performance und senkt die Kosten.… Weiterlesen …
SEA Kampagnen: erfolgreich aufsetzten & optimieren
7. Dezember 2019
In eigener Sache SEA Kampagnen: erfolgreich aufsetzten & optimieren Wer seine Anzeigen strategisch optimiert in der Google-Suche positioniert, kann sich einen klaren Wettbewerbsvorteil und damit auch neue Kunden sichern. Quelle:… Weiterlesen …
Argumente für ein neues ERP-System
7. Dezember 2019
Verfolgungsjagd in der Serienfertigung Argumente für ein neues ERP-System Ein neues ERP hilft der Industrie, den Überblick in komplexen Produktionen zu behalten. Besonders bei der Serienfertigung wachsen dabei die Herausforderung… Weiterlesen …
Bewertungsportal: Jameda muss Ärzteprofile löschen
7. Dezember 2019
Unter gewissen Umständen muss das Onlineportal Bewertungen entfernen. Drei Mediziner, deren Profile von anderen angelegt worden waren, hatten geklagt. Quelle: ZEIT ONLINE Weiterlesen …
6. Dezember 2019
Was wir schützen wollen, müssen wir zunächst einmal verstehen. Das Klima, die Einflüsse darauf und die Konsequenzen sind so komplex, dass sie kaum zu erfassen sind. Esther Gonstalla verbindet, was… Weiterlesen …
Klimawandel: Die Angst vor den Kippelementen
6. Dezember 2019
Könnte es sein, dass wir sehr bald den "Point of no return" bei der Erderwärmung erreicht haben? Für einige Ökosysteme könnte das passieren, warnen Forscher. Quelle: Technology Review Weiterlesen …
CRISPR-Babys: An der Grenze zur Kriminalität
6. Dezember 2019
Technology Review liegen unveröffentlichte Manuskripte des chinesischen Forschers vor, der Ende 2018 die erste Geburt von geneditierten Babys verkündete. Für Experten werfen sie viele Fragen auf – und zeigen schwere… Weiterlesen …
IT-Bewerber sind oft unzureichend qualifiziert
6. Dezember 2019
Offene IT-Jobs IT-Bewerber sind oft unzureichend qualifiziert Unternehmen suchen händeringend nach IT-Fachkräften. Häufig ist die Diskrepanz zwischen geforderter und tatsächlicher Qualifikation der Bewerber jedoch erheblich. Aber auch zu hohe Gehaltsvorstellungen… Weiterlesen …
Digitale Währung: EU-Länder wollen Digitalwährungen wie Libra vorerst nicht zulassen
6. Dezember 2019
Die EU-Finanzminister haben sich auf eine defensive Haltung in Bezug auf private digitale Währungen geeinigt. Außerdem wird eine EU-Stelle gegen Geldwäsche geschaffen. Quelle: ZEIT ONLINE Weiterlesen …
Fake-News: Wie sehr beeinflusst uns Desinformation wirklich?
6. Dezember 2019
Die Debatte über Fake-News im Netz sei teils hysterisch, sagt Publizistikprofessor Martin Emmer im Digitalpodcast. Dennoch könnte sie die Gesellschaft spalten. Quelle: ZEIT ONLINE Weiterlesen …
Social Media: TikTok räumt systematische Diskriminierung von Nutzern ein
6. Dezember 2019
Die Musik-App hat diskriminierende Moderationsregeln eingeräumt. So wurde etwa die Sichtbarkeit von behinderten Nutzern eingeschränkt – angeblich, um sie zu schützen. Quelle: ZEIT ONLINE Weiterlesen …
Post aus Japan: Fukushima zwischen Aufbruch und Sorge
5. Dezember 2019
Nippons Regierung verspricht, 2021 mit dem Abbau beim GAU geschmolzener Brennstäbe zu beginnen. Aber Messungen von Greenpeace schüren die Sorge, dass bisher bei der Dekontaminierung der Umgebung geschlampt wurde. Quelle:… Weiterlesen …
Besonders in dicht besiedelten Gebieten Deutschlands ist Gärtnern ein wachsender Trend. Genauer das Gärtnern in sogenannten Gemeinschaftsgärten. Ihre Zahl hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Eine Studie von Wissenschaftlerinnen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Münster zeigt, dass die Mitglieder viel voneinander lernen und es […]
Das DFG-geförderte Schwerpunktpogramm „Nachhaltige Produktion durch Trockenbearbeitung in der Umformtechnik“ endete am 28. November 2019 mit einem zweitägigen Abschluss-Kolloquium. Professor Frank Vollertsen, Koordinator des Programms, begrüßte mehr als 50 Teilnehmer und Teilnehmerinnen am BIAS und konnte wichtige Ergebnisse und neue Ansätze in der Forschung verkünden. Quelle: IDW […]
Wissenschaftler veröffentlichen Fotobuch über Böden, die im Rahmen der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft am Thünen-Institut untersucht wurden Quelle: IDW […]
Für Doktorarbeiten, die sich mit der Wahrung der Privatsphäre im Cloud Computing und Verbraucherrechten bei Rücktritt und Widerruf befassen wurden am 25. November 2019 zwei junge Wissenschaftler ausgezeichnet. Der jeweils mit 5.000 Euro dotierte Nachwuchsförderpreis Verbraucherforschung NRW 2019 ging an Forscher der Universität Bielefeld und der RWTH Aachen. Quelle: IDW […]
Forschungsteam der Hochschule Trier entwickelt ultraleichte und umweltfreundliche Konstruktionsbauteile mit integrierten Sensorelementen Quelle: IDW […]
Kernfusion: Das Jahr der neuen Sonne
6. Dezember 2019
Der Sonnenreaktor als Hoffnungsanker für ein stabiles Klima: Wird am Ende vielleicht die Kernfusion den Energiehunger der Menschheit stillen? Quelle: FAZ.de Weiterlesen …
3. Dezember 2019
Viele Prozesse in lebenden Organismen beruhen auf der korrekten Bildung biologischer Muster. Forscher haben nun minimale Funktionselemente der Musterbildung identifiziert und ein Modellsystem entwickelt, mit dem das Phänomen grundlegend untersucht… Weiterlesen …
Europäische Weltraumagentur ESA realisiert CarbonSat-Konzept der Universität Bremen
3. Dezember 2019
Die Europäische Weltraumagentur hat den Bau eines neuen Treibhausgas-Satelliten beschlossen und dafür entsprechende Mittel freigegeben – und Forschungen der Universität Bremen sind dafür entscheidend gewesen. Der neue Satellit basiert auf… Weiterlesen …
Kohlendioxid lässt sich umweltfreundlich und ressourcenschonend in Ethylen umwandeln. .
30. November 2019
Kohlendioxid zu Kunststoff umwandeln? Schwierig und teuer, aber nicht unmöglich. Wie das verpönte Treibhausgas von der Plastikindustrie genutzt werden könnte, hat man jetzt in Nordamerika gezeigt. Quelle: FAZ.de Weiterlesen …
Milchstraße: Forscher entdecken schwarzes Loch mit 70-mal mehr Masse als die Sonne
29. November 2019
Mit modernen Teleskopen haben Astronomen in unserer Heimatgalaxie ein schwarzes Loch nachgewiesen. Gängigen physikalischen Modellen zufolge dürfte es gar nicht existieren. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Ozonloch: „Der Klimawandel bremst die Erholung des Ozonlochs“
25. November 2019
Das Ozonloch über dem Südpol ist derzeit ungewöhnlich klein. Aber schließt es sich dauerhaft? Der Physiker Rolf Müller erklärt, wie Klima und Ozonschicht zusammenhängen. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …
Wärmere Winter erhöhen das Risiko für Frostschäden im deutschen Apfelanbau
22. November 2019
Klimaphysiker der HU simulieren Klimaszenarien Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …
Materialforschung: Neuland im Kochtopf
22. November 2019
Künstliche Intelligenz, Big Data und hohe Rechenkapazitäten beflügeln zunehmend auch die Suche nach neuen Hightech-Werkstoffen. Das Ziel sind Materialien mit maßgeschneiderten chemischen und physikalischen Eigenschaften. Quelle: FAZ.de Weiterlesen …
Astrophysik: Extremer Energieausbruch im All
21. November 2019
Mit einem Teleskop auf der Kanareninsel La Palma haben Himmelsforscher den stärksten je entdeckten Gamma-Blitz gemessen. Die Quelle solcher Ausbrüche ist ein Rätsel. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Astrophysik: Extremer Blitz im All
21. November 2019
Zwei Teleskope auf La Palma messen einen Rekordausbruch elektromagnetischer Strahlung. Der Gammablitz hat Photonen mit mehr als einer Billion Elektronenvolt durch den Kosmos geschossen. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
USA: Chemieprofessoren wegen Meth-Produktion verhaftet
19. November 2019
Die Geschichte erinnert an die Serie "Breaking Bad": Im US-Bundesstaat Arkansas wird zwei Hochschullehrern vorgeworfen, an der Henderson State University Meth hergestellt zu haben. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Post-Lithium-Technologie – Polymerkathode für leistungsstarke und langlebige Natrium-Ionen-Batterien
5. November 2019
Preiswerte und umweltfreundliche Metalle wie Natrium und mehrwertige Leichtmetalle sollen einmal Lithium in der Batterietechnologie ersetzen. Eine große Herausforderung ist jedoch die Entwicklung langlebiger und stabiler Elektroden mit hoher Energiedichte… Weiterlesen …
Mit Gift der Kegelschnecken zur Schmerzlinderung
5. November 2019
Unter den Naturstoffen mit großem Potenzial für neue Wirkstoffe nehmen Conotoxine eine zentrale Rolle ein. Conotoxine sind strukturierte Peptide aus einem Nervengift, welches Kegelschnecken zum Beutefang und zur Abwehr von… Weiterlesen …
29. Oktober 2019
Licht bietet den schnellsten Weg, um rechts- und linkshändige chirale Moleküle zu unterscheiden, was für viele Anwendungen in Chemie und Biologie unerlässlich ist. Normales Licht spricht aber nur schwach auf… Weiterlesen …
Das Rezept für eine Fruchtfliege
18. Oktober 2019
Mittlerweile kennt man viele der Proteine, die für den Aufbau eines multizellulären Organismus erforderlich sind. Jedoch ist weitgehend unklar, wie viele Kopien jeder Proteinart vorhanden sind und benötigt werden, damit… Weiterlesen …
7. Dezember 2019
Das Studentenprojekt DipGene bietet ein Diagnosewerkzeug, mit dem Gentests so einfach werden wie ein pH-Test. Mit ihrer einfachen und preiswerten Low-Tech-Methode für den Nachweis von DNA-Sequenzen gewannen sie eine Goldmedaille.… Weiterlesen …
Biologie: Erderwärmung lässt Zugvögel schrumpfen
5. Dezember 2019
Der Klimawandel verändert die Körper von Tieren überraschend schnell Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Entscheidungsprozess wird im Gehirn sichtbar
3. Dezember 2019
Kaum bemerkt, treffen wir unzählige Entscheidungen: Links oder rechts rum im Bus? Warten oder Beschleunigen? Hinschauen oder ignorieren? Im Vorfeld dieser Entscheidungen bewertet das Gehirn Sinneseindrücke und löst erst dann… Weiterlesen …
Biologie: Falter in der Todesfalle
3. Dezember 2019
Die Lichtverschmutzung könnte eine der Ursachen für das Insektensterben sein. Das künstliche Leuchten beeinflusst das Leben der Tiere massiv. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Biologie: Facebook für Fledermäuse
29. November 2019
Kennen Fledermäuse Freundschaft? Wo verstecken sich die Tiere im Winter? Jeder kann mithelfen, sie zu erforschen: draußen in der Nacht oder vom heimischen Rechner aus. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …