• home
  • Wissen
  • Literatur
  • Kultur
  • Medizin
  • Entdecker
  • Autor u. Bücher
  • ToppBook.de
  • Impressum u. Datenschutz

SCIENCE.NEWZS.DE

Eine weitere WordPress-Website

  • Startseite
  • Aktuell
  • NASA
  • Technologie
  • Beiträge
×
Meistgelesen
2011-12-14 Jagd nach dem Gottesteilchen: Spuren des Higgs-Bosons gefunden. 2012-01-31 Müdigkeit: Chronische Erschöpfung treibt Betroffene zum Suizid 2009-01-24 Quantenverschränkung: Der Schlüssel zu einem revolutionären Weltbild. 2012-04-03 Zuerst Biogas, dann Kompost – klimafreundliche Verwertung für Bio- und Grünabfälle 2010-05-06 Ölpest im Golf von Mexiko: Wo bleibt die schwarze Flut? 2009-01-24 Hirndoping: Leistungssteigernde Mittel für alle? 2012-09-16 Erkältung: So wappnen Sie sich gegen den Schnupfen 2010-05-04 Bionische Beschichtung soll Schiffen helfen, Sprit zu sparen
 Posted in Wissen

Archäologie: Wickie und die starken Frauen

 AdminScience  13. November 2019
Wikinger

Herrscher der Meere, bärtige Krieger, ruppiges Verhalten – muss man das gängige Bild über die Wikinger jetzt überdenken? Warum Forscher an eine weitgehende Gleichstellung der Geschlechter glauben.

Quelle: SZ.de

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Zum Teilen auf Google+ anklicken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Tagged SZ, Wissen

Author: AdminScience

Twitter Facebook

Beitrags-Navigation

← Umwelt: Ozonloch schließt sich
An den Grenzen des Gültigen: Was ist gute Wissenschaft? →
  • Abrupte Klimaschwankungen seit 2000 JahrenAbrupte Klimaschwankungen seit 2000 Jahren
    Lokale und kosmische Ursachen eines Klimawandels. Herausgeber: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Innerhalb der letzten zwei Jahrtausende sind verschiedene abrupte Klimaschwankungen nachweisbar. Der fortwährende Wandel des Klimas verzeichnete allein fünf große Klimaepochen und zahlreiche kleinere, die anhand von Klimadiagrammen nachvollzogen werden können: – Klimaoptimum während der Römerzeit (200 v.Chr. – 400 n.Chr.),… Read more »
    Source: ToppBook.de – Blick ins Topp Buch | Published: 13. Dezember 2019 - 16:53
  • Über die Gewissheit von VorhersagenÜber die Gewissheit von Vorhersagen
    Wahrscheinlichkeiten bestimmen ohne Formelballast. Von: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg). Es wird oft behauptet, der Mensch besitze ein schlechtes Gefühl für die Wahrscheinlichkeit, man spricht in diesem Zusammenhang auch vom „Wahrscheinlichkeitsidioten“ Dazu folgendes Beispiel: Auf einem Fußballspielfeld befinden sich 23 Personen (zweimal elf Spieler und ein Schiedsrichter). Wird jemand gefragt, wie wahrscheinlich… Read more »
    Source: ToppBook.de – Blick ins Topp Buch | Published: 5. Dezember 2019 - 12:34
  • Die Kultur der AztekenDie Kultur der Azteken
    Mit einem Anhang Große Landesausstellung Baden-Württemberg „Azteken“ im Lindenmuseum. Autor: Prescott, William. „Von dem ganzen ausgedehnten Reich, das einst die Herrschaft Spaniens in der Neuen Welt anerkannte, ist kein Teil an Wichtigkeit und Reiz mit Mexiko zu vergleichen; und dies ebenso wohl hinsichtlich der Mannigfaltigkeit seines Bodens und Himmelstriches, der unerschöpflichen Menge seiner… Read more »
    Source: ToppBook.de – Blick ins Topp Buch | Published: 15. November 2019 - 17:58
  • Treibhauseffekt und KlimawandelTreibhauseffekt und Klimawandel
    Energiewende, ja bitte, aber nicht wegen CO2. Von Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.) Dieses Buch dokumentiert zum Thema Klimawandel und CO2 teils unbequeme wissenschaftliche Fakten bzw. Meldungen und die dazugehörigen Quellen. Sie sind eingeladen, selbst nachzudenken und sich zu fragen, was an den Theorien dran ist. Es ist extrem wichtig, dass Sie… Read more »
    Source: ToppBook.de – Blick ins Topp Buch | Published: 7. November 2019 - 13:08
  • Optische TäuschungenOptische Täuschungen
    … und Illusionen, sowie ihre Ursachen. Autor: Reuss, August von . Optische Täuschungen bzw. Illusionen können nahezu alle Aspekte des Sehens betreffen. Es gibt Illusionen aller Art, Lichtblitze, Farbreize, Tiefenillusionen, geometrische Illusionen, Bewegungsillusionen und einige mehr. Soweit keine mechanischen Reize des Sehorgans vorliegen, scheint das Sehsystem falsche Annahmen über die… Read more »
    Source: ToppBook.de – Blick ins Topp Buch | Published: 1. November 2019 - 13:56
  • SupervereinigungSupervereinigung
    Wie aus nichts alles entsteht. Ansatz einer großen einheitlichen Feldtheorie. – Neuausgabe -. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter. Unter Physikern herrscht allgemein Übereinstimmung darin, dass die fundamentale Wirklichkeit unserer Welt aus Feldern besteht. Bei den Schwingungen der Felder handelt es sich um Schwingungen abstrakter Feldgrößen, denn Felder werden ausschließlich durch ein System… Read more »
    Source: ToppBook.de – Blick ins Topp Buch | Published: 1. November 2019 - 12:54
  • Mrs. Hills SpezialRezepte für selbstgemachte Pralinen und anderes KonfektMrs. Hills SpezialRezepte für selbstgemachte Pralinen und anderes Konfekt
    46 Home MADE Candys aus Uromas Küche. Autor: Hill, Janet McKenzie. Diese Pralinen und Konfektrezepte wurden von Generation zu Generation weitergegeben und sind über 100 Jahre alt aber immer noch so lecker wie eh und je. Die Rezepte werden mit hochwertigen Zutaten zubereitet; je nach Rezept und persönlichem Geschmack mit… Read more »
    Source: ToppBook.de – Blick ins Topp Buch | Published: 15. Oktober 2019 - 19:59
  • Der Weg zu Wohlstand und ReichtumDer Weg zu Wohlstand und Reichtum
    Goldene Regeln für den Aufbau einer selbstständigen Existenz. Autor: Barnum, P. T. Der Weg zum Reichtum ist, wie einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten sagt, „so klar wie der Weg zur Mühle“. Es besteht einfach darin, weniger auszugeben, als wir verdienen; das scheint ein sehr einfaches Problem zu sein. Wahre… Read more »
    Source: ToppBook.de – Blick ins Topp Buch | Published: 15. Oktober 2019 - 15:15
  • Der Konflikt der modernen Kultur.Der Konflikt der modernen Kultur.
    Vortrag. Autor: Simmel, Georg; Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Sobald das Leben über das bloß Animalische hinaus zur Stufe des Geistes vorgeschritten ist und der Geist seinerseits zur Stufe der Kultur, wird in ihm ein innerer Gegensatz offenbar, dessen Entwicklung, Austrag, Neuentstehung den ganzen Weg der Kultur ausmacht. So die sozialen Verfassungen und die Kunstwerke,… Read more »
    Source: ToppBook.de – Blick ins Topp Buch | Published: 2. Oktober 2019 - 13:52
  • Strahlende Kräfte durch positives DenkenStrahlende Kräfte durch positives Denken
    Die Wurzeln des Erfolgs und Wege zum Glück. Autor: Peters, Emil . Aus dem Inhalt: – Charakter, Wille und Persönlichkeit – Die Macht deiner Gedanken – Vom Schaffen und vom Ruhen – Die Verjüngung deines Lebens – Die Kultur der Ruhe – Sorgen, Ärger und Fluch überwinden – Vom Seelenwert… Read more »
    Source: ToppBook.de – Blick ins Topp Buch | Published: 2. Oktober 2019 - 13:20
  • Kann das Geld abgeschafft werden?Kann das Geld abgeschafft werden?
    Volkswirtschaftliche Tatsachen und ihre Zusammenhänge. Autor: Cohn, Dr. Arthur Wolfgang . Bisher waren alle Versuche zur Beseitigung des Geldes nicht von Erfolg gekrönt. Was waren die Probleme? Warum ist es nicht gelungen? Die Untersuchungen des Autors gehen dahin, herauszufinden ob die Bestrebungen der Geldreformer nur zufällig oder mit Notwendigkeit fehlgingen.… Read more »
    Source: ToppBook.de – Blick ins Topp Buch | Published: 28. September 2019 - 14:43
  • Wie Zufälligkeiten das Leben bestimmenWie Zufälligkeiten das Leben bestimmen
    Über den Zufall und den alles durchdringenden Geist. Autor: Lasson, Adolf . Vom Zufall denken und sprechen die Menschen im Allgemeinen nicht so, wie es angemessen wäre. Und zwar ist es eine dreifache Beziehung, in der ihre Auffassung dem Gegenstand nicht Genüge leistet. Zunächst machen sie sich Wesen und Begriff… Read more »
    Source: ToppBook.de – Blick ins Topp Buch | Published: 23. September 2019 - 13:41
  • Es begann mit FeuerskraftEs begann mit Feuerskraft
    Das Werden des Menschen und seiner Kultur. Autor: Neumann, Carl Wilhelm . Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich neu erobern musste.… Read more »
    Source: ToppBook.de – Blick ins Topp Buch | Published: 23. September 2019 - 12:42
  • Zur Psychologie der prähistorischen KunstZur Psychologie der prähistorischen Kunst
    Der tiefgreifende Umschwung im menschlichen Geistesleben. Autor: Verworn, Max. Die künstlerische Produktion ist ein Ausdrucksmittel des Menschen für Empfindungen und Vorstellungen, für Gedanken und Gefühle. Dieses Ausdrucksmittel ist zwar nicht so bequem und praktisch wie Sprache und Schrift, aber es leistet nicht selten mehr als diese. Es erhellt manche Fälle des Geisteslebens… Read more »
    Source: ToppBook.de – Blick ins Topp Buch | Published: 21. September 2019 - 14:19
  • Der allmächtige InformatikerDer allmächtige Informatiker
    Das Mysterium des Universums. Autor: Jeans, Sir James. Die englische Ausgabe dieses Buchs mit dem Originaltitel „The Mysterious Universe“ ist als populäres Wissenschaftsbuch des britischen Astrophysikers Sir James Jeans zuerst von der Cambridge University Press veröffentlicht worden. Es enthält die erweiterte Version eines Vortrags, der vom Autor an der Universität… Read more »
    Source: ToppBook.de – Blick ins Topp Buch | Published: 11. September 2019 - 14:52

Energie

  • „Power-to-X“: Dänemark plant künstliche Energieinsel zur Herstellung von Wasserstoff

    13. Dezember 2019

    Bis 2050 will Dänemark klimaneutral werden, das hat das Land in einem wegweisenden Gesetz beschlossen. Nun treibt die Regierung mit einem großen Energieprojekt die Umsetzung voran. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …

  • Geplantes Auktionsverfahren behindert Ausbau von Windenergie

    12. Dezember 2019

    Bei den regelmäßigen Ausschreibungen zur Vergabe von Fördermitteln für den Bau neuer Windenergieanlagen an Land mangelt es in Europa oft an investitionswilligen Bewerbern. Aufgrund des geringen Wettbewerbs erhalten dann immer… Weiterlesen …

  • 5G treibt Stromverbrauch in Rechenzentren kräftig nach oben

    11. Dezember 2019

    Studie 5G treibt Stromverbrauch in Rechenzentren kräftig nach oben Der Stromverbrauch von Rechenzentren wird aufgrund des neuen Mobilfunkstandards 5G weiter in die Höhe steigen. Die so entstehende Abwärme wird allerdings… Weiterlesen …

  • Beim Altern lässt die Spannung nach: Neuer mehrkanaliger Prüfstand erfasst Gummialterung

    11. Dezember 2019

    Die Eigenschaften von gummiähnlichen Kunststoffen ändern sich durch Temperatur- und Krafteinwirkung im Verlauf ihrer Nutzung. Für die Produktentwicklung, etwa von Fahrzeugreifen, ist es deshalb wichtig, Aussagen über die Lebensdauer dieser… Weiterlesen …

  • Netzausbau: Durch 5G steigt Stromverbrauch in Rechenzentren stark an

    11. Dezember 2019

    Laut dem Stromversorger E.on wird der Energiebedarf durch 5G um 3,8 Milliarden Kilowattstunden steigen. Das ist genug Strom, um mehrere Großstädte ein Jahr zu versorgen. Quelle: ZEIT ONLINE Weiterlesen …

  • Erneuerbare Energie: Der Solar-See

    9. Dezember 2019

    In der Schweiz ist gerade eine schwimmende Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen worden. Das Pilotprojekt soll 50 Prozent mehr Strom liefern als herkömmliche Solarparks. Quelle: SZ.de Weiterlesen …

  • Markteinstieg, aber wie?

    6. Dezember 2019

    Das BMWi-Forschungsnetzwerk Bioenergie zeigt Hemmnisse und Lösungsansätze für den verbesserten Markteinstieg von vielversprechenden Forschungsvorhaben im Bereich Verbrennung von biogenen Reststoffen in automatisch beschickten Kleinfeuerungsanlagen in einem Statementpapier auf. Quelle: IDW… Weiterlesen …

  • Forschungsprojekt SynErgie: Ideen für mehr Energieflexibilität in der Industrie

    6. Dezember 2019

    Im Projekt SynErgie untersuchen Partner aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft seit 2016, wie und mit welchen Technologien die deutsche Industrie ihren Energieverbrauch an das volatile Angebot erneuerbarer Energie in Form… Weiterlesen …

  • Kernfusion: Das Jahr der neuen Sonne

    6. Dezember 2019

    Der Sonnenreaktor als Hoffnungsanker für ein stabiles Klima: Wird am Ende vielleicht die Kernfusion den Energiehunger der Menschheit stillen? Quelle: FAZ.de Weiterlesen …

  • Solarthermie für industrielle Prozesse

    5. Dezember 2019

    Konzentriertes Sonnenlicht zur Stromproduktion hat sich bislang nicht durchgesetzt. Aber möglicherweise lässt es sich nutzen, um energieintensive Anwendungen wie Stahl- und Zementproduktion sauberer zu machen. Quelle: Technology Review Weiterlesen …

  • Energiesparen mit neuer App

    5. Dezember 2019

    Ein um 20 % geringerer Stromverbrauch ist das Ergebnis der von der Hochschule Stralsund mitentwickelten Energiespar-App MyEnCOMPASS. In einem Pilotprojekt wurde sie an zwei deutschen Schulen getestet. Die App wurde… Weiterlesen …

  • Wer trägt die Kosten des Kohleausstiegs? Universität Stuttgart untersucht die Folgen von Kohleausstieg und E

    30. November 2019

    Die Bepreisung von Kohlendioxyd (CO2), wie sie derzeit als flankierende Maßnahme zum Kohleausstieg und auch im Rahmen des geplanten Klimaschutzgesetzes intensiv diskutiert wird, ist ökologisch und ökonomisch effizient und daher… Weiterlesen …

  • Wann Pflanzen blühen

    30. November 2019

    Neues Puzzleteil zur Steuerung des Blühzeitpunkts gefunden: Neben Licht, Temperatur, Alter und Energiegehalt hat auch der Stickstoffgehalt im Boden Auswirkungen auf den Zeitpunkt der Blütenbildung. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …

  • Voraussetzungen der global tragfähigen Energiewende

    29. November 2019

    Wie kann der Ausstieg aus fossilen Energieträgern global gerecht gestaltet werden? Oder geraten insbesondere Entwicklungsländer in Schieflage, weil es Ihnen an finanziellen und technologischen Mitteln für eine Energiewende mangelt? Ein… Weiterlesen …

  • Windräder: Windkraft ist Petting mit der Atmosphäre

    28. November 2019

    Sie sind wichtig für die Energiewende, aber niemand will Windräder vor der Haustür haben. Warum eigentlich? Mit Vivaldi und Yoga sind sie der schönste Anblick der Welt. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …

Computer u. Technologie

  • Partnersuche per DNA

    13. Dezember 2019

    Die Digid8-App aus dem Labor des Harvard-Genetikers George Church versucht, mithilfe von Genom-Tests sicherzustellen, dass man nie die falsche Person trifft. Quelle: Technology Review Weiterlesen …

  • Warum Kinder Alexa nicht vertrauen

    13. Dezember 2019

    Wir neigen dazu, zu glauben, dass Kinder jegliche Informationen blind akzeptieren. Das tun sie aber gar nicht. Quelle: Technology Review Weiterlesen …

  • Freiheit für die Füße

    13. Dezember 2019

    Segway hat ein neues Transportmittel vorgestellt. Quelle: Technology Review Weiterlesen …

  • Jugendschutz: Verfahren gegen Twitter wegen Pornografievorwürfen

    13. Dezember 2019

    Eine deutsche Medienanstalt geht gegen Twitter vor. Junge Menschen hätten ungehinderten Zugang zu Pornografie, lautet der Vorwurf. Quelle: ZEIT ONLINE Weiterlesen …

  • Post aus Japan: Hightech für den Einzelhandel

    12. Dezember 2019

    Der demografische Wandel treibt digitale Innovationen in Nippons Kaufhäusern und Supermärkten an. Die Grenzen zwischen Online und Offline werden dabei neu definiert. Quelle: Technology Review Weiterlesen …

  • Vorsicht vor dieser teuren Gentherapie gegen das Altern

    12. Dezember 2019

    Das US-Startup Libella behauptet erneut, dass seine telomerverlängernde Behandlung bald verfügbar ist. Experten warnen vor schweren Gesundheitsrisiken. Quelle: Technology Review Weiterlesen …

  • Avast Business Antivirus Pro Plus im Test

    12. Dezember 2019

    Kompakte Suite Avast Business Antivirus Pro Plus im Test Die flexible Business-Lösung Avast Business Antivirus Pro Plus adressiert KMUs und ­größere Unternehmen gleichermaßen. Leider verbraucht die Software viel Ressourcen am… Weiterlesen …

  • Studie: Erhöhter Stromverbrauch durch 5G erwartet

    12. Dezember 2019

    Laut einer Studie des Stromkonzerns Eon wird mit 5G der Stromverbrauch vor allem bei Rechenzentren steigen. Das Unternehmen appelliert daher für deren nachhaltige Versorgung – etwa durch Abwärme. Quelle: Technology… Weiterlesen …

  • Google: Das waren die Suchtrends 2019

    11. Dezember 2019

    "Wo ist Rebecca?", "Wie geht Floss-Dance?" und "Was ist Artikel 13?": Das wollten die Deutschen häufig von Google wissen. Auch "Thomas Cook" und "Notre Dame" liegen vorn. Quelle: ZEIT ONLINE Weiterlesen …

  • Riskanter Blockchain-Vortrag in Nordkorea

    11. Dezember 2019

    Ein US-Kryptowährungsexperte soll das kommunistische Regime beraten haben, wie es mit Blockchain seine wirtschaftliche Entwicklung stärken kann. Ihm drohen 20 Jahre Haft. Quelle: Technology Review Weiterlesen …

  • Absurdität ausgelotet

    11. Dezember 2019

    Randall Munroe, der Großmeister des Nerd-Humors, hat sich mit einem neuen Werk, das nun in deutscher Übersetzung erscheint, zurückgemeldet. Quelle: Technology Review Weiterlesen …

  • Sensorhersteller AMS erreicht gut 59 Prozent an Osram

    11. Dezember 2019

    Nachfrist bis 24. Dezember Sensorhersteller AMS erreicht gut 59 Prozent an Osram AMS erhoffte sich im Übernahmedrama um Osram mindestens 55 Prozent der Anteile am Beleuchtungskonzern. Nun sind es sogar… Weiterlesen …

  • 5G treibt Stromverbrauch in Rechenzentren kräftig nach oben

    11. Dezember 2019

    Studie 5G treibt Stromverbrauch in Rechenzentren kräftig nach oben Der Stromverbrauch von Rechenzentren wird aufgrund des neuen Mobilfunkstandards 5G weiter in die Höhe steigen. Die so entstehende Abwärme wird allerdings… Weiterlesen …

  • Huawei Mate 30 Pro kommt doch nach Deutschland

    11. Dezember 2019

    Highend-Smartphone Huawei Mate 30 Pro kommt doch nach Deutschland Huawei bringt sein neues Flaggschiff Mate 30 Pro jetzt auch nach Deutschland - allerdings nur in einem Online-Shop. Das Smartphone ist… Weiterlesen …

  • Kubernetes 1.17 kommt mit Volume Snapshot und mehr

    11. Dezember 2019

    Container-Orchestrierung Kubernetes 1.17 kommt mit Volume Snapshot und mehr Das neue Kubernetes-Release ist da. Neu in K8s ist unter anderem eine stabile Version der Cloud-Provider-Labels, von der Alpha in die… Weiterlesen …

Neue Bücher und mehr

  • Baumhöhlen für wilde Honigbienen
    von autorklaussedlacek am 14. Dezember 2019 um 4:25

    Die Wälder in Europa bieten Lebensraum für rund 80.000 Kolonien wilder Honigbienen. Darum solle verstärkt darauf geachtet werden, die Nistplätze für diese bedrohten Insekten zu erhalten, so das Fazit eines Forschungsteams. Quelle: IDW […]

  • Lagunen als Kohlenstoffspeicher
    von autorklaussedlacek am 14. Dezember 2019 um 4:25

    Wie Moore und Torfsümpfe sind auch Lagunen sehr effiziente Kohlenstoffsenken. Das haben Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung und der Universität Göttingen in einer Studie gezeigt, die kürzlich im Fachjournal Global Change Biology publiziert wurde. Quelle: IDW […]

  • Pflanzenforscher untersuchen Brot-Aroma: Moderne und alte Weizensorten schmecken gleich gut
    von autorklaussedlacek am 14. Dezember 2019 um 4:25

    GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG DER HHU UND DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM Veröffentlichung in Food Research International Moderne Weizensorten liefern grundsätzlich ähnlich aromatische Brote wie die alten Sorten. Unterschiede bestehen zwischen einzelnen Sorten – und den Anbaugebieten. Das fand ein Team aus deutschen und Schweizer Forschern unter Federführung der Heinrich-Heine-Universität […]

  • Geplantes Auktionsverfahren behindert Ausbau von Windenergie
    von autorklaussedlacek am 14. Dezember 2019 um 4:25

    Bei den regelmäßigen Ausschreibungen zur Vergabe von Fördermitteln für den Bau neuer Windenergieanlagen an Land mangelt es in Europa oft an investitionswilligen Bewerbern. Aufgrund des geringen Wettbewerbs erhalten dann immer wieder auch Unternehmen mit hochpreisigen Geboten in den Auktionen den Zuschlag für Fördermittel, was die Kosten unnötig nach oben treibt.... […]

  • Maßnahmen gegen massenhafte Rücksendungen im Onlinehandel
    von autorklaussedlacek am 14. Dezember 2019 um 4:25

    Bamberger Ökonomen schlagen unter anderem eine intensive Auseinandersetzung mit einer gesetzlich vorgeschriebenen Rücksendegebühr vor. Quelle: IDW […]

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Suche u. Übersetzer

Live

Schlagwörter

Deutsch Wissen SPIEGEL Studie Gesundheit Wissenschaft Wandel Natur Fotos IDW Daten Information Bio Weg Zeit welt IT Experten Thema Test Leben Institut Computer Gene Arbeit Projekt Forschung Meer Berlin Deutschland Forscher Essen Prof COM Umwelt ETH Universität Klima Werk Energie Erde Wissenschaftsmeldung Schutz Wasser Zentrum

Archive

Physik

  • Die „Luft“ im Ozean wird dünner – Sauerstoffgehalte im Meerwasser gehen weiter zurück

    12. Dezember 2019

    11.12.2019/Kiel. Neben der Erwärmung und der Versauerung des Meerwassers führt der Verlust von Sauerstoff im Ozean zunehmend zu Verschiebung des biologischen, chemischen und physikalischen Gleichgewichts in unseren Meeren. Dieses Ergebnis… Weiterlesen …

  • Kernfusion: Das Jahr der neuen Sonne

    6. Dezember 2019

    Der Sonnenreaktor als Hoffnungsanker für ein stabiles Klima: Wird am Ende vielleicht die Kernfusion den Energiehunger der Menschheit stillen? Quelle: FAZ.de Weiterlesen …

  • Biophysik – Minimale Muster

    3. Dezember 2019

    Viele Prozesse in lebenden Organismen beruhen auf der korrekten Bildung biologischer Muster. Forscher haben nun minimale Funktionselemente der Musterbildung identifiziert und ein Modellsystem entwickelt, mit dem das Phänomen grundlegend untersucht… Weiterlesen …

  • Europäische Weltraumagentur ESA realisiert CarbonSat-Konzept der Universität Bremen

    3. Dezember 2019

    Die Europäische Weltraumagentur hat den Bau eines neuen Treibhausgas-Satelliten beschlossen und dafür entsprechende Mittel freigegeben – und Forschungen der Universität Bremen sind dafür entscheidend gewesen. Der neue Satellit basiert auf… Weiterlesen …

  • Kohlendioxid lässt sich umweltfreundlich und ressourcenschonend in Ethylen umwandeln. .

    30. November 2019

    Kohlendioxid zu Kunststoff umwandeln? Schwierig und teuer, aber nicht unmöglich. Wie das verpönte Treibhausgas von der Plastikindustrie genutzt werden könnte, hat man jetzt in Nordamerika gezeigt. Quelle: FAZ.de Weiterlesen …

  • Milchstraße: Forscher entdecken schwarzes Loch mit 70-mal mehr Masse als die Sonne

    29. November 2019

    Mit modernen Teleskopen haben Astronomen in unserer Heimatgalaxie ein schwarzes Loch nachgewiesen. Gängigen physikalischen Modellen zufolge dürfte es gar nicht existieren. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …

  • Ozonloch: „Der Klimawandel bremst die Erholung des Ozonlochs“

    25. November 2019

    Das Ozonloch über dem Südpol ist derzeit ungewöhnlich klein. Aber schließt es sich dauerhaft? Der Physiker Rolf Müller erklärt, wie Klima und Ozonschicht zusammenhängen. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …

  • Wärmere Winter erhöhen das Risiko für Frostschäden im deutschen Apfelanbau

    22. November 2019

    Klimaphysiker der HU simulieren Klimaszenarien Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …

  • Materialforschung: Neuland im Kochtopf

    22. November 2019

    Künstliche Intelligenz, Big Data und hohe Rechenkapazitäten beflügeln zunehmend auch die Suche nach neuen Hightech-Werkstoffen. Das Ziel sind Materialien mit maßgeschneiderten chemischen und physikalischen Eigenschaften. Quelle: FAZ.de Weiterlesen …

  • Astrophysik: Extremer Energieausbruch im All

    21. November 2019

    Mit einem Teleskop auf der Kanareninsel La Palma haben Himmelsforscher den stärksten je entdeckten Gamma-Blitz gemessen. Die Quelle solcher Ausbrüche ist ein Rätsel. Quelle: SZ.de Weiterlesen …

Chemie

  • USA: Chemieprofessoren wegen Meth-Produktion verhaftet

    19. November 2019

    Die Geschichte erinnert an die Serie "Breaking Bad": Im US-Bundesstaat Arkansas wird zwei Hochschullehrern vorgeworfen, an der Henderson State University Meth hergestellt zu haben. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …

  • Post-Lithium-Technologie – Polymerkathode für leistungsstarke und langlebige Natrium-Ionen-Batterien

    5. November 2019

    Preiswerte und umweltfreundliche Metalle wie Natrium und mehrwertige Leichtmetalle sollen einmal Lithium in der Batterietechnologie ersetzen. Eine große Herausforderung ist jedoch die Entwicklung langlebiger und stabiler Elektroden mit hoher Energiedichte… Weiterlesen …

  • Mit Gift der Kegelschnecken zur Schmerzlinderung

    5. November 2019

    Unter den Naturstoffen mit großem Potenzial für neue Wirkstoffe nehmen Conotoxine eine zentrale Rolle ein. Conotoxine sind strukturierte Peptide aus einem Nervengift, welches Kegelschnecken zum Beutefang und zur Abwehr von… Weiterlesen …

  • Und es ward…ein neuartiges Licht:Lichtwellen mit intrinsischer Chiralität halten Spiegelmoleküle zuverlässig auseinander

    29. Oktober 2019

    Licht bietet den schnellsten Weg, um rechts- und linkshändige chirale Moleküle zu unterscheiden, was für viele Anwendungen in Chemie und Biologie unerlässlich ist. Normales Licht spricht aber nur schwach auf… Weiterlesen …

  • Das Rezept für eine Fruchtfliege

    18. Oktober 2019

    Mittlerweile kennt man viele der Proteine, die für den Aufbau eines multizellulären Organismus erforderlich sind. Jedoch ist weitgehend unklar, wie viele Kopien jeder Proteinart vorhanden sind und benötigt werden, damit… Weiterlesen …

Biologie

  • Verhaltensbiologie: Affen mit Freunden leben länger

    13. Dezember 2019

    Rhesusaffen, die gut vernetzt sind, leben länger. Den größten Vorteil haben Tiere mit engen Beziehungen. Auch ein großer Freundeskreis ist hilfreich. Quelle: SZ.de Weiterlesen …

  • Stress macht Würmer schläfrig

    13. Dezember 2019

    Es gibt mehrere Wege zum Schlaf, aber nur einer davon sichert das Überleben – so könnte man zusammenfassen, was ein Team aus der Biologie herausgefunden hat, indem es Hirnzellen von… Weiterlesen …

  • Biologie: Elefantenhaare sind instabiler als die des Menschen

    13. Dezember 2019

    Dicke Haare brechen schneller als dünne. Das hat auch die Forscher überrascht. Quelle: SZ.de Weiterlesen …

  • Biologie: Oma, hilf

    11. Dezember 2019

    Für Orca-Junge ist eine Großmutter ein großer Vorteil - vielleicht leben Schwertwal-Weibchen deshalb anders als die meisten Säuger noch lange nach ihrer fruchtbaren Zeit. Quelle: SZ.de Weiterlesen …

  • Goldmedaille: Team der TU Dresden präsentiert DipGene auf der größten Innovationsveranstaltung für Synthetische Biologie

    7. Dezember 2019

    Das Studentenprojekt DipGene bietet ein Diagnosewerkzeug, mit dem Gentests so einfach werden wie ein pH-Test. Mit ihrer einfachen und preiswerten Low-Tech-Methode für den Nachweis von DNA-Sequenzen gewannen sie eine Goldmedaille.… Weiterlesen …

Weltall

  • Weltraumschrott: Esa startet weltweit erste Aufräumaktion im All

    10. Dezember 2019

    Satelliten, Raketenteile, Überreste von Sonden und Raumstationen - der Mensch hat im Weltall allerlei Müll hinterlassen. Zur Beseitigung investiert die Europäische Raumfahrtbehörde nun 120 Millionen Euro. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …

  • Tierbeobachtungsprojekt Icarus: Reparierter Pannen-Computer erreicht Internationale Raumstation

    10. Dezember 2019

    Mit einer Antenne und einem Computer auf der Internationalen Raumstation wollen Forscher Tierwanderungen beobachten und die Ausbreitung von Krankheiten verfolgen. Doch bislang machte die Technik Probleme. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …

  • „Parker Solar Probe“: Forscher präsentieren erste Daten von der Reise zur Sonne

    6. Dezember 2019

    Die Sonde "Parker Solar Probe" fliegt so nah an die Sonne heran wie kein menschengemachtes Objekt zuvor. Nun liegen erste Ergebnisse der spektakulären Mission vor. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …

  • Abgestürztes indisches Landemodul: Nasa veröffentlicht Bild von Trümmerteilen auf dem Mond

    3. Dezember 2019

    Als viertes Land überhaupt wollte Indien auf dem Mond landen - doch das Modul "Vikram" zerschellte. Eine Aufnahme der Nasa soll nun die Absturzstelle zeigen. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …

  • Rekordbudget für Esa-Projekte: „Wir wollen nicht wegen eines Meteoriten aussterben“

    30. November 2019

    Der Schutz der Menschheit vor Asteroiden-Einschlag, Erdbeobachtung, Mondmissionen - Europas Raumfahrt hat sich viel vorgenommen. Dafür erhält die Esa so viel Geld wie nie zuvor. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …

  • Milchstraße: Forscher entdecken schwarzes Loch mit 70-mal mehr Masse als die Sonne

    29. November 2019

    Mit modernen Teleskopen haben Astronomen in unserer Heimatgalaxie ein schwarzes Loch nachgewiesen. Gängigen physikalischen Modellen zufolge dürfte es gar nicht existieren. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …

  • Nato: Operationsgebiet Weltall

    28. November 2019

    Auf ihrem nächsten Gipfel will die Nato den Weltraum zum Operationsgebiet erklären. Das ist kein rein symbolischer Akt, sondern könnte zu einem Wettrüsten im All führen. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …

  • Extrem energiereiche Gammablitze: Forscher beobachten Rekordexplosionen im All

    23. November 2019

    Gammablitze setzen in wenigen Sekunden mehr Energie frei als unsere Sonne in ihrer gesamten Lebensdauer. Nun haben Forscher gleich zwei Exemplare mit Rekordenergie erfasst. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …

  • SpaceX: Prototyp von „Starship“-Raumtransporter explodiert

    22. November 2019

    Bei einem Test in Texas wurde eines der "Starship"-Raumschiffe von SpaceX-Gründer Elon Musk vollständig zerstört. Der Erstflug des Passagiertransporters dürfte weiter verschoben werden. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …

  • Nato-Weltraumstrategie: Säbelrasseln im All

    21. November 2019

    Auf ihrem Außenministertreffen will die Nato auch den Weltraum zum Militärgebiet erklären. Das Bündnis sorgt sich um die verwundbare Satelliten-Infrastruktur - doch ein Schutz vor Angriffen ist kaum möglich. Quelle:… Weiterlesen …

  • Ribose-Fund in Meteoriten: Teile unseres Erbguts könnten außerirdischen Ursprung haben

    20. November 2019

    Ribose ist ein wichtiger Bestandteil unseres Erbguts. Eine Analyse von urtümlichem Himmelsgestein zeigt nun: Der Zucker kam womöglich aus dem All auf unseren Planeten. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …

  • Streit um „Ultima Thule“: Nasa benennt Himmelskörper nach Nazi-Kontroverse um

    14. November 2019

    Astronomen hatten einen Milliarden Kilometer von der Erde entfernten Himmelskörper "Ultima Thule" getauft. Doch der Begriff wurde einst von Nationalsozialisten missbraucht. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …

  • Europäisches Raumfahrtbudget: Bundesregierung will der Esa Gelder kürzen

    13. November 2019

    Der deutsche Beitrag zur Raumfahrtbehörde Esa gehört zu den höchsten unter den EU-Staaten. Laut einem Medienbericht plant die Bundesregierung nun, den Etat zu verkleinern. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …

  • Merkur passiert Sonne: Mini-Sonnenfinsternis über Ostdeutschland

    12. November 2019

    Das Spektakel ließ sich nur mit dem Teleskop beobachten: Am Mittwoch hat sich der Merkur zwischen Erde und Sonne geschoben und verdeckte einen Teil der Strahlen - das letzte Mal… Weiterlesen …

Gesundheit

  • Krebsforschung: „Jeder Patient soll wissen, dass er in Deutschland am besten aufgehoben ist“

    30. Januar 2019

    Bundesforschungsministerin Karliczek ruft zum Kampf gegen den Krebs auf. Für eine bessere Behandlung müssten Patienten mehr Informationen preisgeben. Quelle: SZ.de Read more…

  • Luftverschmutzung : Forschergruppe will Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxid

    28. Januar 2019

    Internationale Lungenärzte widersprechen den Medizinern, die die geltenden Grenzwerte angezweifelt hatten. Jede Aktivität für eine saubere Luft fördere die Gesundheit. Quelle: ZEIT Wissen Read more…

  • Schamanismus: Dr. med. Schamane

    27. Januar 2019

    Esoterischer Hokuspokus oder ergänzende Heilmethode? Der Schamanismus ist umstritten. Brasilien wagt nun den Versuch, ihn mit der modernen Medizin zu versöhnen. Quelle: ZEIT Wissen Read more…

  • Listerien im Futter: Ein gefährliches Hygieneproblem bei Mastschweinen

    26. Januar 2019

    Eine aktuelle Studie der Vetmeduni Vienna untersuchte eine tödliche Listeriose bei Mastschweinen, bei der fast jedes zehnte Tier verstarb. Als Verursacher identifizierte das Forschungsteam die verfütterte Silage. Werden beim Silieren… Read more…

  • Elektrische Nanopartikel zappen Krebs weg

    25. Januar 2019

    Forscher wollen Tumorzellen künftig mit Strom und Ultraschall direkt angehen. Quelle: Technology Review Read more…

  • Neuer Behandlungsansatz gegen Leukämien

    25. Januar 2019

    Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna gelang ein wichtiger Schritt, um lymphatische Leukämien besser zu verstehen. Als wesentlich für die Entstehung der Krankheit wurde das Protein… Read more…

  • WHO: Geflüchtet, krank und alleingelassen

    23. Januar 2019

    Erstmals hat die Weltgesundheitsorganisation umfangreiche Fakten zur Gesundheit Geflüchteter in Europa gesammelt. Das Fazit: Vielfach sind sie medizinisch unterversorgt. Quelle: ZEIT Wissen Read more…

  • Gesundheit: Krank durch Flucht

    22. Januar 2019

    In der Mehrzahl der europäischen Staaten erhalten Flüchtlinge nicht die gleiche Gesundheitsversorgung wie die einheimische Bevölkerung. Die Weltgesundheitsorganisation fordert, diese Unterschiede in der Behandlung abzubauen. Quelle: SZ.de Read more…

  • Biodiversität: Vor der Tür leben Tausende unbekannte Arten

    8. Januar 2019

    Knapp zwei Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit kennen Forscher bisher. Doch es existieren wohl mindestens doppelt so viele. Unbekannte Spezies gibt es nicht nur in den Tropen - sondern auch in… Read more…

  • Biodiversität – Koexistenz durch verzögerte Anpassung

    7. Januar 2019

    Bodenbakterien müssen immer wieder auf variable Umweltbedingungen reagieren – aber am besten nicht zu schnell. Wie LMU-Forscher zeigen, kann eine verzögerte Anpassung für das Überleben der Gesamtpopulation positiv sein. Quelle:… Read more…

  • Angebliche Schallwaffen auf Kuba: Wurden US-Diplomaten Opfer von Insekten-Lärm?

    7. Januar 2019

    Sie klagten über Schwindel und Gedächtnisstörungen: Auf Kuba sollen US-Diplomaten Ziel mysteriöser Angriffe geworden sein. Waren dabei Hightech-Waffen im Einsatz? Biologen haben eine simplere Erklärung. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE -… Read more…

  • Größere Erträge: Forscher züchten die Super-Pflanze

    4. Januar 2019

    Wissenschaftler haben den Stoffwechsel von Pflanzen gentechnisch so verändert, dass sie schneller wachsen und 40 Prozent mehr Biomasse erzeugen. Sie wollen damit ein Problem von globaler Dimension angehen. (Mehr in:… Read more…

  • Protein UBQLN4 beeinflusst DNA-Reparatur

    3. Januar 2019

    Die Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Christian Reinhardt, Klinik I für Innere Medizin, hat ein Protein identifiziert, das den Reparaturweg von DNA-Schäden maßgeblich beeinflusst und einen neuen Ansatzpunkt für eine zielgerichtete… Read more…

Umwelt

  • Leben im Boden: Wissen Sie, was da kreucht und fleucht?

    31. Januar 2019

    Im Boden sind unzählige Organismen zu Hause. Doch wie es um sie und das Leben unter der Erde steht, wird oft vergessen. Was wissen Sie darüber? Ein Quiz Quelle: ZEIT… Weiterlesen …

  • Bloß nicht noch mehr Mais

    31. Januar 2019

    Die Natur ist im Würgegriff des Klimawandels. Ein junger Biodiversitätsforscher erläutert, warum „klimafreundliche“ Energiepflanzen die dringend nötigen Artenschutzmaßnahmen torpedieren könnten. Quelle: FAZ.de Weiterlesen …

  • Geologie: 50 Tage Erdbeben

    31. Januar 2019

    Eine neue Datenauswertung zeigt, dass vor drei Jahren die Erde südlich von Istanbul heftig in Bewegung war - allerdings so langsam, dass es niemand spürte. Quelle: SZ.de Weiterlesen …

  • Studie: Wiederverwendung von Tonerkartuschen spart Emissionen

    30. Januar 2019

    Welchen konkreten Beitrag die professionelle Aufbereitung und Wiederverwendung gebrauchter Tonerkartuschen zum Klima- und Ressourcenschutz leistet, zeigt eine jetzt neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Auftrag… Weiterlesen …

  • Wie sich Leben beim Auftauen der Schneeball-Erde weiter entwickelte

    30. Januar 2019

    Nach einer globalen Vereisung ermöglichte räuberisches Plankton offenbar die Entwicklung heutiger Ökosysteme. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …

  • Mit „guten“ Bakterien Antibiotika-Eintrag in die Umwelt verringern

    30. Januar 2019

    Alternative Therapie bei Euterentzündungen – Gefahr von resistenten Keimen verringern Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …

  • Satellitenbild: An der Quelle des heiligen Flusses

    29. Januar 2019

    Der Ganges ist der heilige Fluss der Hindus. Auf seinem Weg in den Golf von Bengalen durchfließt er eines der am dichtesten bevölkerten Gebiete der Erde. Ein Problem für diese… Weiterlesen …

  • Umweltverschmutzung: Wie geht es dem Wasser?

    29. Januar 2019

    Dem Meer geht buchstäblich die Luft aus, Leben hat geringere Chancen. Und ob Plastikmüll oder Rohstoffabbau: Viele Schäden sind unsichtbar – bis es zu spät ist. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …

  • Künstliche Intelligenz gegen den Fehlerteufel

    25. Januar 2019

    Moderne technische Möglichkeiten erlauben es, einzelne Zellen zu sequenzieren und jeweils individuell herauszufinden, welche Gene gerade abgelesen werden. Diese Methoden sind sehr fein, dadurch aber auch sehr fehleranfällig: Geräte, Umwelt… Weiterlesen …

  • Astronomie und Geologie: Kosmischer Kugelhagel

    25. Januar 2019

    Einschläge von Asteroiden auf Erde und Mond sind selten. Kommen sie dennoch häufiger vor als vor Urzeiten? Eine neue Studie entzweit die Fachwelt. Quelle: SZ.de Weiterlesen …

Klima

  • Luftfahrt: Der große Knall

    Published on 31. Januar 2019

    Etliche neue Überschallflugzeuge sollen in den nächsten Jahren abheben. Die Verkehrsorganisation ICCT warnt nun vor den Folgen für das Klima und vor ohrenbetäubendem Lärm. Quelle: SZ.de Weiterlesen …

  • Luftfahrt: Umweltexperten warnen vor Überschallfliegern

    Published on 31. Januar 2019

    Etliche neue Überschallflugzeuge sollen in den nächsten Jahren abheben. Die Verkehrs-Organisation ICCT warnt vor Folgen für das Klima und ohrenbetäubenden Knalls. Deutschland wäre wohl besonders betroffen. Quelle: SZ.de Weiterlesen …

  • Studie: Wiederverwendung von Tonerkartuschen spart Emissionen

    Published on 30. Januar 2019

    Welchen konkreten Beitrag die professionelle Aufbereitung und Wiederverwendung gebrauchter Tonerkartuschen zum Klima- und Ressourcenschutz leistet, zeigt eine jetzt neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Auftrag… Weiterlesen …

  • Außertropische Vulkane beeinflussen das Klima stärker als vermutet

    Published on 29. Januar 2019

    Der Ausbruch des Pinatubos im Jahr 1991 hatte erhebliche Auswirkungen auf das Klima und senkte die globale Durchschnittstemperatur um etwa 0,5 Grad. Wie die berühmten Eruptionen des Krakatau (1883) und… Weiterlesen …

  • Erderwärmung: Das Klima, der Krieg und die Flucht

    Published on 25. Januar 2019

    Der Klimawandel verstärkt bereits jetzt Konflikte und zwingt Menschen zur Flucht, zeigt eine neue Studie. Experten sehen das als Alarmsignal für die Zukunft. Quelle: SZ.de Weiterlesen …

  • Erderwärmung: Das Klima, die Hitze und der Krieg

    Published on 24. Januar 2019

    Der Klimawandel verstärkt bereits jetzt Konflikte und zwingt Menschen zur Flucht, zeigt eine neue Studie. Experten sehen das als Alarmsignal für die Zukunft. Quelle: SZ.de Weiterlesen …

  • Klimaschutz: 1.000 kleine Taten für das Klima

    Published on 20. Januar 2019

    Sie wollen das Klima schützen und wissen nicht wie? Mitarbeiter des ZEIT-Verlags erzählen, wie sie das Auto abschafften, Weggeworfenes essen und aufs Fliegen verzichten. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …

  • Schätzung für 2018: Deutschlands CO2-Emissionen sinken – aber nicht nachhaltig

    Published on 8. Januar 2019

    Auf den ersten Blick sieht das gut aus: Einer Schätzung zufolge sind die deutschen Treibhausgasemissionen im Jahr 2018 um 5,7 Prozent gefallen. Das hat aber wohl wenig mit erfolgreichem Klimaschutz… Weiterlesen …

  • Klimabilanz von Elektrofahrzeugen – Ein Plädoyer für mehr Sachlichkeit

    Published on 7. Januar 2019

    Im Rahmen einer aktuellen Studie ruft die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) e.V. zu mehr Sachlichkeit in der Diskussion der Klimawirkung von Elektrofahrzeugen auf. Die Analyse zeigt, dass sich für den… Weiterlesen …

  • CSU-Klimastrategie: "Lokaler Aktionismus wird nicht ausreichen"

    Published on 3. Januar 2019

    Die CSU hat ihre Klimastrategie formuliert: Ärmere Länder sollen eingebunden, die Energieversorgung in Deutschland sozialverträglich umgestellt werden. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE - Wissenschaft) Weiterlesen …

Copyright © 2019 SCIENCE.NEWZS.DE

Design by ThemesDNA.com

Auch interessant!

Auch interessant!

Auch interessant!