
Meeresforschung: Alte Bohrinseln werden zu Hotspots des Lebens

Eine weitere WordPress-Website
Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Energiewende und Naturschutz: Grünes Dilemma
14. Februar 2019
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss Deutschland die erneuerbaren Energiequellen massiv ausbauen. Das Bundesamt für Naturschutz fordert dabei mehr Rücksicht auf Tiere, Pflanzen und Landschaften. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
13. Februar 2019
Medienberichten zufolge hat Peking nach zweijähriger Pause vier neue Reaktoren genehmigt. Dabei galt die Atomenergie in China aufgrund teurer Sicherheitstechnik und wachsendem Bevölkerungswiderstand schon als totgeweiht. Quelle: Technology Review Weiterlesen …
Fraunhofer-Energieforscher entwickeln KI-basierte Verfahren für hochautomatisierte Stromnetze
13. Februar 2019
Ilmenau, 12. Februar 2019: Für den komplexen Betrieb der Stromnetze wird immer mehr auf hochauflösende Sensorik und große Datenmengen zurückgegriffen. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) können diese Daten nicht nur… Weiterlesen …
Netzausbau: Gigabatterien sollen Stromnetz entlasten
12. Februar 2019
Neue Stromtrassen sind unbeliebt, deshalb soll das vorhandene Netz möglichst viel Energie transportieren. Die Betreiber wollen dazu milliardenteure Riesenbatterien erproben - für die Versorgungssicherheit ein Paradigmenwechsel. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Halte Kontakt, nutze das Vakuum! Wie Spiegel die Chemie und Physik beeinflussen können
12. Februar 2019
Die Theorie hamburgischer Wissenschaftler zum polaritonisch verstärkten Energietransfer von Molekülen über weite Distanzen hinweg eröffnet neue Wege im chemischen Design und in der ‘spukhaften Chemie’. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …
Astronomen beobachten, dass die rätselhafte Dunkle Energie mit der Zeit immer stärker wird.
8. Februar 2019
Die rätselhafte Dunkle Energie bewirkt, dass sich das Universum immer schneller ausdehnt. Bislang hielt man ihre Dichte als zeitlich konstant. Doch jüngste Beobachtungen von aktiven Galaxienkernen zeigen ein anderes Bild.… Weiterlesen …
Geologische Zeitbombe: Ruanda plant Förderung von gefährlichen Methanvorkommen im Kivusee
7. Februar 2019
In den Tiefen des zentralafrikanischen Kivusees lagern große Mengen an Gas - Erdbeben könnten sie freisetzen. Ein Förderprojekt soll die Gefahr nun entschärfen und gleichzeitig Energie liefern. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Windenergie liefert fast drei Viertel des erwarteten Stroms
7. Februar 2019
Alterung und Windschatten-Effekte schmälern den tatsächlichen Ertrag – 20 Prozent der Differenz bleiben ungeklärt. Die Energiewende in Deutschland hat gerade einen neuen Rekord erreicht. Fast 40 Prozent des erzeugten Stroms… Weiterlesen …
Landbesitzer entscheiden maßgeblich mit über Erfolg von Klimapolitik
7. Februar 2019
Der Einfluss von Interessensgruppen auf die Politik beeinflusst nicht nur das Ambitionsniveau von Klimapolitik, sondern erodiert vor allem die Glaubwürdigkeit langfristig angelegter Politikmaßnahmen wie etwa steigender CO2-Preise. Im Tauziehen um… Weiterlesen …
Atomenergie: Kernkraft fürs Klima?
5. Februar 2019
Bill Gates will neue Atomreaktoren bauen, Forscher fordern längere Laufzeiten für Kernkraftwerke, um den Klimawandel zu bremsen. Doch der Beitrag der Technik zum Klimaschutz ist fragwürdig. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Energietechnik: Am Kern vorbei
4. Februar 2019
Bill Gates will neue Atomreaktoren bauen, Forscher fordern längere Laufzeiten für alte Kernkraftwerke. Doch kann die Technik tatsächlich einen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Recklinghäuser Energieprofessor sieht Stromversorgungssicherheit in Gefahr
2. Februar 2019
Ohne staatliche Eingriffe bei der Absicherung der Energiewende durch Gaskraftwerke könnten Ende der 2020er Jahre Versorgungsengpässe drohen, so Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt vom Fachbereich Wirtschaftsrecht der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen.… Weiterlesen …
Dunkle Energie: Kosmos ohne Tempolimit
1. Februar 2019
Neue Messungen deuten darauf hin, dass die mysteriöse Dunkle Energie stärker wird, und die Expansion des Universums immer heftiger antreibt. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Struktur eines zentralen Stoffwechselenzyms aufgeklärt
1. Februar 2019
Kieler Forschungsteam liefert Schlüssel zum funktionalen Verständnis des menschlichen mARC1-Enzyms Eine der zentralen Herausforderungen für jedes Lebewesen ist es, bei der Aufnahme von Stoffen zwischen ihrer Nützlichkeit oder Schädlichkeit zu… Weiterlesen …
„Doping“ für atomar dünne Materialen
1. Februar 2019
Wissenschaftler der Universität Bremen erforschen neuen Mechanismus zur Veränderung der Leitfähigkeit von Nanomaterialien. Die Forscher konnten zeigen, dass sich so die elektronischen Eigenschaften ultradünner Materialien gezielt manipulieren lassen, um neuartige… Weiterlesen …
Wie Dynamic Pricing für mehr Umsatz sorgt
15. Februar 2019
Algorithmen im E-Commerce Wie Dynamic Pricing für mehr Umsatz sorgt Dynamische Preisgestaltung ist im Handel mittlerweile gang und gäbe. Intelligente Algorithmen ermitteln dabei die idealen Preise für höhere Umsätze. Quelle:… Weiterlesen …
Slack erhält Baukasten-System für die App-Entwicklung
15. Februar 2019
Block Kit Slack erhält Baukasten-System für die App-Entwicklung Slack will die Entwicklung von Erweiterungen für die eigene Plattform vereinfachen und führt hierfür das neue Block Kit Framework mitsamt eines dazugehörigen… Weiterlesen …
Sophos Mobile Security im Test
15. Februar 2019
Spezialisiert auf MDM Sophos Mobile Security im Test Die Lösung für mobile Geräte fügt sich nahtlos in die klassische Endpoint-Lösung von Sophos ein. Vor allem die umfangreichen MDM-Funktionen überzeugen im… Weiterlesen …
Micropatch schließt kritische Lücke in OpenOffice
15. Februar 2019
Windows-Version absichern Micropatch schließt kritische Lücke in OpenOffice Jetzt ist auch für OpenOffice ein Micropatch verfügbar, der die jüngst entdeckte Zero-Day-Lücke in der freien Büro-Software schließt. Zuvor wurde der Fehler… Weiterlesen …
Apple verkauft in Deutschland ältere iPhones nun mit Qualcomm-Chip
15. Februar 2019
Patentstreit Apple verkauft in Deutschland ältere iPhones nun mit Qualcomm-Chip Hardware-Änderungen für deutsche Kunden: Infolge des von Qualcomm erwirkten Verkaufsverbots für ältere iPhones bietet Apple nun modifizierte Varianten der betroffenen… Weiterlesen …
EU-Urheberrecht: Aufbruch ins unfreie Internet
15. Februar 2019
Artikel, Musik und Videos teilen: Das geplante EU-Leistungsschutzrecht wird das erschweren. Ob Urheber an der Verbreitung ihrer Werke mitverdienen werden, ist ungewiss. Quelle: ZEIT ONLINE Weiterlesen …
Digitalisierung: Geringes Vertrauen in die digitalen Fähigkeiten der Bundesregierung
14. Februar 2019
Die Europäer trauen ihren nationalen Regierungen bei der Digitalisierung wenig zu. Besonders negativ schneidet in einer Umfrage Schweden ab. Quelle: ZEIT ONLINE Weiterlesen …
Opportunity: Der Marathon auf dem Mars ist vorbei
14. Februar 2019
Die Marssonde Opportunity sollte ursprünglich nur drei Monate aktiv sein. Geschafft hat sie mehr als 14 Jahre. Jetzt hat die NASA die Kontaktversuche eingestellt. Quelle: Technology Review Weiterlesen …
CRISPR-Technik kann Babys nicht intelligenter machen
14. Februar 2019
Es wird immer wieder befürchtet, dass die Gen-Editierung hochintelligente Designer-Babys schaffen wird. Genexperten halten dagegen. Quelle: Technology Review Weiterlesen …
Post aus Japan: Die nukleare Spürzunge
14. Februar 2019
Die Retter im AKW Fukushima 1 tasten sich erstmals bis zum geschmolzenen Reaktorkern vor. Mit den Ergebnissen ihres Versuchs wollen sie Verfahren für die Atommüllbergung entwickeln. Quelle: Technology Review Weiterlesen …
14. Februar 2019
Manipulationsvorwürfe Börsengewitter bei Wirecard Der in den Dax aufgestiegene Zahlungsdienstleister kommt nicht zur Ruhe. Nach Kursschwankungen und Berichten über Marktmanipulation gibt es nun die ersten Sammelklagen von Anlegern in den… Weiterlesen …
Härtere Strafen für Hacker und Löschpflicht für Provider
14. Februar 2019
Pläne der großen Koalition Härtere Strafen für Hacker und Löschpflicht für Provider Provider, die von Hackern "erbeutete" Daten veröffentlichen, sollen stärker in die Pflicht genommen werden, etwa durch Löschpflichten. Auch… Weiterlesen …
IBM lässt Watson von der Leine
14. Februar 2019
Cloud, Private Cloud oder On-Prem IBM lässt Watson von der Leine Think 2019: IBM setzt auf Offenheit und bietet seine KI-Allzweckwaffe Watson ab sofort auch für andere Cloud-Plattformen sowie für… Weiterlesen …
Spionage-Check für Android-Apps
14. Februar 2019
Mehr Privatsphäre Spionage-Check für Android-Apps Viele Apps greifen auf mehr Daten im Handy zu, als es für ihr Funktionieren eigentlich notwendig wäre. Für Android-Nutzer gibt es eine Anwendung, die offen… Weiterlesen …
Hunderte Millionen Zugangsdaten zum Kauf angeboten
14. Februar 2019
Hackerangriff Hunderte Millionen Zugangsdaten zum Kauf angeboten Im Internet sind mehrere hundert Millionen Zugangsdaten zu diversen Online-Diensten aufgetaucht. Die Datensätze bestehen aus Benutzernamen beziehungsweise E-Mail-Adressen sowie kryptografisch verschleierten Passwörtern. Diese… Weiterlesen …
Welchen Effekt hat ein Fernstudium auf die Karriere? Und wie zufrieden sind Studierende von Fernstudiengängen? Diesen und weiteren interessanten Fragen ging die IUBH Internationale Hochschule in ihrer vierten Ausgabe der „Trendstudie Fernstudium“ nach, an der fast 5.000 aktuelle und ehemalige Fernstudierende sowie Fernstudieninteressierte teilnahmen. Die seit 2011 […]
Flexibler Werkzeuggebrauch bei Tieren steht in enger Verbindung mit höheren mentalen Prozessen, wie zum Beispiel der Fähigkeit Handlungen zu planen. KognitionsbiologInnen um Isabelle Laumer von der Universität Wien erforschten Entscheidungsfähigkeit und Werkzeuggebrauch bei Orang-Utans und fanden heraus, dass die Tiere sorgfältig abwägen: Sofort verfügbares […]
Gemeinsam mit der BRUAG Fire Protection AG haben Spezialisten der Empa ein neues Flammschutzmittel für Holz und Holzwerkstoffe entwickelt. Der farblose, mit Lack und Celluose-Werkstoffen gut mischbare Zusatzstoff erschliesst holzverarbeitenden Betrieben neue Einsatzmöglichkeiten. Quelle: IDW […]
Soziale Kommunikation im Bienenstaat: Bienen lernen zu beurteilen, welchen Nutzen die Informationen aus einem Schwänzeltanz bieten Quelle: IDW […]
Unsere Erde wird zunehmend bedroht durch eine wachsende Bevölkerung, das sich ändernde Klima und sich häufende Extremereignisse. Eine heute im Fachjournal Nature veröffentlichte Studie von Jenaer und Hamburger Wissenschaftlern zeigt nun, dass Künstliche Intelligenz (KI) maßgeblich dabei helfen kann, das Klima und das Erdsystem besser zu verstehen. Die […]
Halte Kontakt, nutze das Vakuum! Wie Spiegel die Chemie und Physik beeinflussen können
12. Februar 2019
Die Theorie hamburgischer Wissenschaftler zum polaritonisch verstärkten Energietransfer von Molekülen über weite Distanzen hinweg eröffnet neue Wege im chemischen Design und in der ‘spukhaften Chemie’. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …
Schwarze Löcher und Neutronensterne (Kurzvideos)
9. Februar 2019
Mitte März ist es wieder soweit: dann unternehmen Lehramtsstudierende Physik der Universität Heidelberg bei uns im Haus der Astronomie drei Wochen lang einen intensiven Streifzug durch die Welt der Astronomie.… Weiterlesen …
Zum Tod des Biologen, Physikers und Wissenschaftsförderers Manfred Eigen
8. Februar 2019
Er war einer der vielseitigsten deutschen Naturwissenschaftler und engagierter Förderer des wissenschaftlichen Nachwuchses. Am Mittwoch ist Manfred Eigen im Alter von 91 Jahren gestorben. Quelle: FAZ.de Weiterlesen …
Längenkontraktion im Weg-Zeit-Diagramm
7. Februar 2019
Beim Versuch, physikalische Vorgänge zu erklären, sind Bilder oft problematisch. Sie lösen manchmal Assoziationen aus, die der Autor oder die Autorin nicht beabsichtigt oder auch nur vorhergesehen hat. Insbesondere ist… Weiterlesen …
Die Lithium-Akkus gelten als ausgereizt. Der Nachfolger muss sicher und leistungsfähiger sein.
6. Februar 2019
Magnesium-Batterien gelten als die neuen Hoffnungsträger unter den wiederaufladbaren Stromspeichern. Sie sind sicher, billiger, benötigen keine wertvollen Materialien und versprechen deutlich höhere Leistungen. Quelle: FAZ.de Weiterlesen …
Wenn der Strom aus der Luft kommt
1. Februar 2019
Forscher haben eine Antenne entwickelt, die eine autonome Stromversorgung aus Wifi-Funkwellen ermöglicht. Die Technologie könnte für viele Anwendungen interessant sein. Quelle: FAZ.de Weiterlesen …
Dunkle Energie: Kosmos ohne Tempolimit
1. Februar 2019
Neue Messungen deuten darauf hin, dass die mysteriöse Dunkle Energie stärker wird, und die Expansion des Universums immer heftiger antreibt. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Geplanter Teilchenbeschleuniger: Mehr als Vorhersage
31. Januar 2019
Wer den LHC, den derzeit größten Teilchenbeschleuniger, für eine Enttäuschung hält, weil Erwartetes nicht gefunden wurde, besitzt ein veraltetes Bild der wissenschaftlichen Methode. Eine philosophische Perspektive (English version available). Quelle:… Weiterlesen …
Jenseits von Gießen und Fräsen: Metall-Werkstücke aus dem 3D-Drucker
29. Januar 2019
Manch Bastler leistet sich den 3D-Drucker im Hobbykeller – für Plastikteile. Aber Metalle lassen sich ebenfalls drucken. Quelle: FAZ.de Weiterlesen …
Vom Nutzen und Nachteil eines allgemeinen Tempolimits auf Autobahnen
28. Januar 2019
Da ist sie wieder, die Diskussion um ein allgemeines Tempolimit. Welchen Nutzen hätte es – und welche Nachteile? Ein Versuch der Sichtung der Argumente. Quelle: FAZ.de Weiterlesen …
Halte Kontakt, nutze das Vakuum! Wie Spiegel die Chemie und Physik beeinflussen können
12. Februar 2019
Die Theorie hamburgischer Wissenschaftler zum polaritonisch verstärkten Energietransfer von Molekülen über weite Distanzen hinweg eröffnet neue Wege im chemischen Design und in der ‘spukhaften Chemie’. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …
Zum Tod von Nobelpreisträger Manfred Eigen: Der Bezwinger des Unmessbaren
8. Februar 2019
Der deutsche Chemie-Nobelpreisträger Manfred Eigen ist tot. Ausgezeichnet wurde er im Alter von nur 40 Jahren - für eine temporeiche Entdeckung. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Deutscher Chemiker: Nobelpreisträger Manfred Eigen ist tot
8. Februar 2019
1967 erhielt er für seine Arbeiten zu ultraschnellen chemischen Reaktionen den Nobelpreis. Nun ist der Chemiker Manfred Eigen mit 91 gestorben. Eigen wurde so häufig geehrt wie kaum ein anderer… Weiterlesen …
Deutscher Chemiker: Chemie-Nobelpreisträger Manfred Eigen ist tot
8. Februar 2019
1967 hat der deutsche Chemiker Manfred Eigen den Chemie-Nobelpreis für seine Arbeiten zu schnellen chemischen Reaktionen erhalten. Nun ist er mit 91 Jahren verstorben. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …
Nachruf: „Unbändiger Forschergeist“
8. Februar 2019
Der Chemie-Nobelpreisträger Manfred Eigen, einer der vielseitigsten und wichtigsten deutschen Naturwissenschaftler, ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Verhaltensbiologie: „Massive Invasion von Eisbären“
13. Februar 2019
Die sibirische Siedlung Beluschja Guba wird von Eisbären heimgesucht. Vermutlich ist es ein Zusammenspiel zweier Faktoren, das die Tiere in die Nähe der Menschen lockt. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Meerkatzen aus der Nordsee – Erstmals fossile Makaken-Funde vom Nordseegrund geborgen
12. Februar 2019
Weimar, 11.02.2019. Gemeinsam mit zwei niederländischen Kollegen hat Senckenberg-Wissenschaftler Ralf-Dietrich Kahlke Zähne mehrerer Makaken untersucht, die vom Nordsee-Boden stammen. Es handelt sich dabei um die ersten Fossilnachweise von Altweltaffen aus… Weiterlesen …
Universität Konstanz entwickelt ersten Genschalter für C. elegans
31. Januar 2019
WissenschaftlerInnen aus den Fachbereichen Biologie und Chemie der Universität Konstanz schließen Lücke bei der Erforschung und Nutzung von Genschaltern – Erschaffung des ersten induzierbaren Systems für C. elegans, mit dem… Weiterlesen …
Regenerationsbiologie: Der Selbstheilungs-Lurch
31. Januar 2019
Axolotl können nicht nur ihre Beine nachwachsen lassen, sondern auch Herz und Rückenmark. Wie machen die Amphibien das nur? Genetiker gehen auf Spurensuche. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Einsiedlerkrebse: Wer hat den Längsten?
29. Januar 2019
Je größer der Penis von Einsiedlerkrebsen, desto eher können sie beim Sex zu Hause bleiben. Warum das bei Weibchen ankommt – und Dieben kaum eine Chance lässt. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …
Triumphale „Opportunity“-Mission: Das Auto, das Wasserspuren auf dem Mars entdeckte
15. Februar 2019
Die Nasa hat eine ihrer erfolgreichsten Missionen beendet, der Mars-Rover "Opportunity" funkt nicht mehr. In 15 Jahren hat er Sensationen zur Erde gesendet. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Neue Bilder von „Ultima Thule“: Das merkwürdige Ding in der Tiefe des Alls
13. Februar 2019
Die Sonde "New Horizons" hat neue Bilder vom bisher entferntesten Objekt des Sonnensystems geschickt, das Menschen je gesehen haben. "Ultima Thule", wie der Himmelskörper bei der Nasa heißt, hat eine… Weiterlesen …
Starttermin im Juli: Richard Branson will mit seinem Raketenflieger ins All
9. Februar 2019
Mehr als eine Milliarde Dollar will der britische Milliardär Richard Branson bereits in sein Raumfahrtunternehmen Virgin Galactic investiert haben. Nun soll ihn seine "SpaceShip Two" ins All bringen. Quelle: SPIEGEL… Weiterlesen …
Zerstückeltes Bild aus dem All: Nasa veröffentlicht letzte Aufnahme von Weltraumteleskop „Kepler“
8. Februar 2019
Vor Monaten ging "Kepler" der Treibstoff aus. Nun hat die Nasa das letzte Bild des Weltraumteleskops veröffentlicht - und verraten, warum es so zerstückelt ist. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
7. Februar 2019
Menschen verändern ihre Umwelt längst nicht mehr nur auf der Erde. Eine Wissenschaftlerin hat zusammengetragen, wie die Menschheit auch das Weltall beeinflusst. Wird Astroökologie zu einer neuen Fachrichtung? Quelle: Technology… Weiterlesen …
Neue 3D-Karte: So deformiert ist unsere Milchstraße
6. Februar 2019
Unsere Heimatgalaxie hat die Form einer verbogenen Spirale. Das zeigt eine neue dreidimensionale Karte unserer Milchstraße. Sie entstand mithilfe kosmischer Meilensteine. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Feuerball: Meteorit explodiert über Kuba
3. Februar 2019
Ein Knall, ein Leuchten, dann regnet es schwarze Steine: Über dem Westen Kubas ist ein Meteorit explodiert. Schäden hat der Brocken nicht angerichtet. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Ein kleiner Rückschritt für den Menschen, ein riesiger Rückschlag für die Menschheit
31. Januar 2019
Vor etwa 50 Jahren landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Unvergessen bleiben Neil Armstrongs Worte, die weltweit Millionen vor den Bildschirmen verfolgten. Doch nach dem Erfolg und dem Höhepunkt… Weiterlesen …
Satellitenbild: An der Quelle des heiligen Flusses
29. Januar 2019
Der Ganges ist der heilige Fluss der Hindus. Auf seinem Weg in den Golf von Bengalen durchfließt er eines der am dichtesten bevölkerten Gebiete der Erde. Ein Problem für diese… Weiterlesen …
Frühes Universum: Forscher lösen Rätsel um älteste massive schwarze Löcher
25. Januar 2019
Schon kurz nach dem Urknall bildeten sich gigantische schwarze Löcher. Nun haben Forscher eine mögliche Antwort darauf, wie die Massefresser so schnell wachsen konnten. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Satellitenbild der Woche: Ein See wie ein Tannenbaum
22. Januar 2019
Der Dukansee im Norden des Irak wurde künstlich erschaffen. Für die Menschen der Autonomen Region Kurdistan ist er sehr wichtig - aus vielerlei Gründen. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Mondfinsternis: Der Blutmond in seiner ganzen Pracht
22. Januar 2019
Der Blutmond hat sich am Montag in weiten Teilen Deutschlands gezeigt. Nur im Norden und im Alpenvorland gab es zu viele Wolken. Sehen Sie hier die besten Aufnahmen des Himmelsphänomens.… Weiterlesen …
Blutmond: So sehen Sie die Mondfinsternis am besten
21. Januar 2019
Am Montagmorgen wird sich der Mond in den Schatten der Erde schieben und dadurch blutrot am Himmel stehen. Sieben Fakten und Tipps zur totalen Finsternis. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Schrott im All: Weltraum-Pannendienst soll Satelliten helfen
20. Januar 2019
Raketenteile, kaputte Satelliten, sogar ein Tesla: Um die Erde kreist jede Menge Müll, den Firmen nun zu Geld machen wollen. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Krebsforschung: „Jeder Patient soll wissen, dass er in Deutschland am besten aufgehoben ist“
30. Januar 2019
Bundesforschungsministerin Karliczek ruft zum Kampf gegen den Krebs auf. Für eine bessere Behandlung müssten Patienten mehr Informationen preisgeben. Quelle: SZ.de Read more…
Luftverschmutzung : Forschergruppe will Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxid
28. Januar 2019
Internationale Lungenärzte widersprechen den Medizinern, die die geltenden Grenzwerte angezweifelt hatten. Jede Aktivität für eine saubere Luft fördere die Gesundheit. Quelle: ZEIT Wissen Read more…
Schamanismus: Dr. med. Schamane
27. Januar 2019
Esoterischer Hokuspokus oder ergänzende Heilmethode? Der Schamanismus ist umstritten. Brasilien wagt nun den Versuch, ihn mit der modernen Medizin zu versöhnen. Quelle: ZEIT Wissen Read more…
Listerien im Futter: Ein gefährliches Hygieneproblem bei Mastschweinen
26. Januar 2019
Eine aktuelle Studie der Vetmeduni Vienna untersuchte eine tödliche Listeriose bei Mastschweinen, bei der fast jedes zehnte Tier verstarb. Als Verursacher identifizierte das Forschungsteam die verfütterte Silage. Werden beim Silieren… Read more…
Elektrische Nanopartikel zappen Krebs weg
25. Januar 2019
Forscher wollen Tumorzellen künftig mit Strom und Ultraschall direkt angehen. Quelle: Technology Review Read more…
Neuer Behandlungsansatz gegen Leukämien
25. Januar 2019
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna gelang ein wichtiger Schritt, um lymphatische Leukämien besser zu verstehen. Als wesentlich für die Entstehung der Krankheit wurde das Protein… Read more…
WHO: Geflüchtet, krank und alleingelassen
23. Januar 2019
Erstmals hat die Weltgesundheitsorganisation umfangreiche Fakten zur Gesundheit Geflüchteter in Europa gesammelt. Das Fazit: Vielfach sind sie medizinisch unterversorgt. Quelle: ZEIT Wissen Read more…
Gesundheit: Krank durch Flucht
22. Januar 2019
In der Mehrzahl der europäischen Staaten erhalten Flüchtlinge nicht die gleiche Gesundheitsversorgung wie die einheimische Bevölkerung. Die Weltgesundheitsorganisation fordert, diese Unterschiede in der Behandlung abzubauen. Quelle: SZ.de Read more…
ToMoFi und Venus-Jupiter-Konjunktion
20. Januar 2019
Der Syzygienkönig, immer in Sorge um Nachruhe und Gesundheit seiner Untertanen, erspart Ihnen das frühe Aufstehen und das stundenlange Herumstehen in der Kälte an einem Januarmorgen. Schlafen Sie einfach aus… Read more…
Biodiversität: Vor der Tür leben Tausende unbekannte Arten
8. Januar 2019
Knapp zwei Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit kennen Forscher bisher. Doch es existieren wohl mindestens doppelt so viele. Unbekannte Spezies gibt es nicht nur in den Tropen - sondern auch in… Read more…
Biodiversität – Koexistenz durch verzögerte Anpassung
7. Januar 2019
Bodenbakterien müssen immer wieder auf variable Umweltbedingungen reagieren – aber am besten nicht zu schnell. Wie LMU-Forscher zeigen, kann eine verzögerte Anpassung für das Überleben der Gesamtpopulation positiv sein. Quelle:… Read more…
Angebliche Schallwaffen auf Kuba: Wurden US-Diplomaten Opfer von Insekten-Lärm?
7. Januar 2019
Sie klagten über Schwindel und Gedächtnisstörungen: Auf Kuba sollen US-Diplomaten Ziel mysteriöser Angriffe geworden sein. Waren dabei Hightech-Waffen im Einsatz? Biologen haben eine simplere Erklärung. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE -… Read more…
Größere Erträge: Forscher züchten die Super-Pflanze
4. Januar 2019
Wissenschaftler haben den Stoffwechsel von Pflanzen gentechnisch so verändert, dass sie schneller wachsen und 40 Prozent mehr Biomasse erzeugen. Sie wollen damit ein Problem von globaler Dimension angehen. (Mehr in:… Read more…
Leben im Boden: Wissen Sie, was da kreucht und fleucht?
31. Januar 2019
Im Boden sind unzählige Organismen zu Hause. Doch wie es um sie und das Leben unter der Erde steht, wird oft vergessen. Was wissen Sie darüber? Ein Quiz Quelle: ZEIT… Weiterlesen …
31. Januar 2019
Die Natur ist im Würgegriff des Klimawandels. Ein junger Biodiversitätsforscher erläutert, warum „klimafreundliche“ Energiepflanzen die dringend nötigen Artenschutzmaßnahmen torpedieren könnten. Quelle: FAZ.de Weiterlesen …
31. Januar 2019
Eine neue Datenauswertung zeigt, dass vor drei Jahren die Erde südlich von Istanbul heftig in Bewegung war - allerdings so langsam, dass es niemand spürte. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Studie: Wiederverwendung von Tonerkartuschen spart Emissionen
30. Januar 2019
Welchen konkreten Beitrag die professionelle Aufbereitung und Wiederverwendung gebrauchter Tonerkartuschen zum Klima- und Ressourcenschutz leistet, zeigt eine jetzt neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Auftrag… Weiterlesen …
Wie sich Leben beim Auftauen der Schneeball-Erde weiter entwickelte
30. Januar 2019
Nach einer globalen Vereisung ermöglichte räuberisches Plankton offenbar die Entwicklung heutiger Ökosysteme. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …
Mit „guten“ Bakterien Antibiotika-Eintrag in die Umwelt verringern
30. Januar 2019
Alternative Therapie bei Euterentzündungen – Gefahr von resistenten Keimen verringern Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …
Satellitenbild: An der Quelle des heiligen Flusses
29. Januar 2019
Der Ganges ist der heilige Fluss der Hindus. Auf seinem Weg in den Golf von Bengalen durchfließt er eines der am dichtesten bevölkerten Gebiete der Erde. Ein Problem für diese… Weiterlesen …
Umweltverschmutzung: Wie geht es dem Wasser?
29. Januar 2019
Dem Meer geht buchstäblich die Luft aus, Leben hat geringere Chancen. Und ob Plastikmüll oder Rohstoffabbau: Viele Schäden sind unsichtbar – bis es zu spät ist. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …
Künstliche Intelligenz gegen den Fehlerteufel
25. Januar 2019
Moderne technische Möglichkeiten erlauben es, einzelne Zellen zu sequenzieren und jeweils individuell herauszufinden, welche Gene gerade abgelesen werden. Diese Methoden sind sehr fein, dadurch aber auch sehr fehleranfällig: Geräte, Umwelt… Weiterlesen …
Astronomie und Geologie: Kosmischer Kugelhagel
25. Januar 2019
Einschläge von Asteroiden auf Erde und Mond sind selten. Kommen sie dennoch häufiger vor als vor Urzeiten? Eine neue Studie entzweit die Fachwelt. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Published on 31. Januar 2019
Etliche neue Überschallflugzeuge sollen in den nächsten Jahren abheben. Die Verkehrsorganisation ICCT warnt nun vor den Folgen für das Klima und vor ohrenbetäubendem Lärm. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Luftfahrt: Umweltexperten warnen vor Überschallfliegern
Published on 31. Januar 2019
Etliche neue Überschallflugzeuge sollen in den nächsten Jahren abheben. Die Verkehrs-Organisation ICCT warnt vor Folgen für das Klima und ohrenbetäubenden Knalls. Deutschland wäre wohl besonders betroffen. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Studie: Wiederverwendung von Tonerkartuschen spart Emissionen
Published on 30. Januar 2019
Welchen konkreten Beitrag die professionelle Aufbereitung und Wiederverwendung gebrauchter Tonerkartuschen zum Klima- und Ressourcenschutz leistet, zeigt eine jetzt neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Auftrag… Weiterlesen …
Außertropische Vulkane beeinflussen das Klima stärker als vermutet
Published on 29. Januar 2019
Der Ausbruch des Pinatubos im Jahr 1991 hatte erhebliche Auswirkungen auf das Klima und senkte die globale Durchschnittstemperatur um etwa 0,5 Grad. Wie die berühmten Eruptionen des Krakatau (1883) und… Weiterlesen …
Erderwärmung: Das Klima, der Krieg und die Flucht
Published on 25. Januar 2019
Der Klimawandel verstärkt bereits jetzt Konflikte und zwingt Menschen zur Flucht, zeigt eine neue Studie. Experten sehen das als Alarmsignal für die Zukunft. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Erderwärmung: Das Klima, die Hitze und der Krieg
Published on 24. Januar 2019
Der Klimawandel verstärkt bereits jetzt Konflikte und zwingt Menschen zur Flucht, zeigt eine neue Studie. Experten sehen das als Alarmsignal für die Zukunft. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Klimaschutz: 1.000 kleine Taten für das Klima
Published on 20. Januar 2019
Sie wollen das Klima schützen und wissen nicht wie? Mitarbeiter des ZEIT-Verlags erzählen, wie sie das Auto abschafften, Weggeworfenes essen und aufs Fliegen verzichten. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …
Schätzung für 2018: Deutschlands CO2-Emissionen sinken – aber nicht nachhaltig
Published on 8. Januar 2019
Auf den ersten Blick sieht das gut aus: Einer Schätzung zufolge sind die deutschen Treibhausgasemissionen im Jahr 2018 um 5,7 Prozent gefallen. Das hat aber wohl wenig mit erfolgreichem Klimaschutz… Weiterlesen …
Klimabilanz von Elektrofahrzeugen – Ein Plädoyer für mehr Sachlichkeit
Published on 7. Januar 2019
Im Rahmen einer aktuellen Studie ruft die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) e.V. zu mehr Sachlichkeit in der Diskussion der Klimawirkung von Elektrofahrzeugen auf. Die Analyse zeigt, dass sich für den… Weiterlesen …
CSU-Klimastrategie: "Lokaler Aktionismus wird nicht ausreichen"
Published on 3. Januar 2019
Die CSU hat ihre Klimastrategie formuliert: Ärmere Länder sollen eingebunden, die Energieversorgung in Deutschland sozialverträglich umgestellt werden. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE - Wissenschaft) Weiterlesen …
Copyright © 2019 SCIENCE.NEWZS.DE
Auch interessant!
Auch interessant!
Auch interessant!