Quartalszahlen
Samsung erwartet kräftigen Anstieg beim operativen Gewinn
In seinem Ausblick auf die demnächst veröffentlichten Quartalszahlen prophezeit Samsung einen Anstieg des Gewinns um satte 48 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Eine weitere WordPress-Website
In seinem Ausblick auf die demnächst veröffentlichten Quartalszahlen prophezeit Samsung einen Anstieg des Gewinns um satte 48 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
(Mehr in: COM! – Das Computer Magazin)
6. Dezember 2019
Das BMWi-Forschungsnetzwerk Bioenergie zeigt Hemmnisse und Lösungsansätze für den verbesserten Markteinstieg von vielversprechenden Forschungsvorhaben im Bereich Verbrennung von biogenen Reststoffen in automatisch beschickten Kleinfeuerungsanlagen in einem Statementpapier auf. Quelle: IDW… Weiterlesen …
Forschungsprojekt SynErgie: Ideen für mehr Energieflexibilität in der Industrie
6. Dezember 2019
Im Projekt SynErgie untersuchen Partner aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft seit 2016, wie und mit welchen Technologien die deutsche Industrie ihren Energieverbrauch an das volatile Angebot erneuerbarer Energie in Form… Weiterlesen …
Kernfusion: Das Jahr der neuen Sonne
6. Dezember 2019
Der Sonnenreaktor als Hoffnungsanker für ein stabiles Klima: Wird am Ende vielleicht die Kernfusion den Energiehunger der Menschheit stillen? Quelle: FAZ.de Weiterlesen …
Solarthermie für industrielle Prozesse
5. Dezember 2019
Konzentriertes Sonnenlicht zur Stromproduktion hat sich bislang nicht durchgesetzt. Aber möglicherweise lässt es sich nutzen, um energieintensive Anwendungen wie Stahl- und Zementproduktion sauberer zu machen. Quelle: Technology Review Weiterlesen …
5. Dezember 2019
Ein um 20 % geringerer Stromverbrauch ist das Ergebnis der von der Hochschule Stralsund mitentwickelten Energiespar-App MyEnCOMPASS. In einem Pilotprojekt wurde sie an zwei deutschen Schulen getestet. Die App wurde… Weiterlesen …
30. November 2019
Die Bepreisung von Kohlendioxyd (CO2), wie sie derzeit als flankierende Maßnahme zum Kohleausstieg und auch im Rahmen des geplanten Klimaschutzgesetzes intensiv diskutiert wird, ist ökologisch und ökonomisch effizient und daher… Weiterlesen …
30. November 2019
Neues Puzzleteil zur Steuerung des Blühzeitpunkts gefunden: Neben Licht, Temperatur, Alter und Energiegehalt hat auch der Stickstoffgehalt im Boden Auswirkungen auf den Zeitpunkt der Blütenbildung. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …
Voraussetzungen der global tragfähigen Energiewende
29. November 2019
Wie kann der Ausstieg aus fossilen Energieträgern global gerecht gestaltet werden? Oder geraten insbesondere Entwicklungsländer in Schieflage, weil es Ihnen an finanziellen und technologischen Mitteln für eine Energiewende mangelt? Ein… Weiterlesen …
Windräder: Windkraft ist Petting mit der Atmosphäre
28. November 2019
Sie sind wichtig für die Energiewende, aber niemand will Windräder vor der Haustür haben. Warum eigentlich? Mit Vivaldi und Yoga sind sie der schönste Anblick der Welt. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …
Projekt zieht Bilanz: Freiburger »Rathaus im Stühlinger« Europas größtes Netto-Nullenergie-Gebäude
28. November 2019
Das seit 2017 betriebene »Rathaus im Stühlinger« der Stadt Freiburg ist das europaweit größte öffentliche Netto-Nullenergiegebäude. Das Gebäude soll in der Jahresprimärenergiebilanz genauso viel Energie zur Verfügung stellen, wie es… Weiterlesen …
Genaue Messungen als Grundlage für die Genehmigung von Windenergieanlagen
28. November 2019
PTB verbessert Verfahren, um den Einfluss von Windrädern auf Navigationseinrichtungen der Luftfahrt deutlich genauer zu bestimmen. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …
Windenergie oder biologische Vielfalt? Wie Beteiligte den grün-grünen Konflikt bewerten
27. November 2019
– und wie Lösungen aussehen könnten Die Ablösung fossiler und nuklearer Energieträger als Grundlage der Stromproduktion durch erneuerbare Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse ist zentraler Baustein der deutschen… Weiterlesen …
Studie von Wuppertal Institut und Agora Energiewende zur klimaneutralen Industrie
26. November 2019
Wie die Politik das Investitionsdilemma der energieintensiven Industrie lösen und industriellen Klimaschutz ermöglichen kann Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …
Extrem energiereiche Gammablitze: Forscher beobachten Rekordexplosionen im All
23. November 2019
Gammablitze setzen in wenigen Sekunden mehr Energie frei als unsere Sonne in ihrer gesamten Lebensdauer. Nun haben Forscher gleich zwei Exemplare mit Rekordenergie erfasst. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Zusätzlicher 1000-Meter-Mindestabstand zu Siedlungen reduziert Windkraftpotenzial um bis zu 26 %
23. November 2019
Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft hat untersucht, welche Auswirkungen der laut Gesetzesentwurf geplante Mindestabstand von 1000 Metern zu kleineren Siedlungen auf das Windkraftpotenzial hätte. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …
IT-Bewerber sind oft unzureichend qualifiziert
6. Dezember 2019
Offene IT-Jobs IT-Bewerber sind oft unzureichend qualifiziert Unternehmen suchen händeringend nach IT-Fachkräften. Häufig ist die Diskrepanz zwischen geforderter und tatsächlicher Qualifikation der Bewerber jedoch erheblich. Aber auch zu hohe Gehaltsvorstellungen… Weiterlesen …
Digitale Währung: EU-Länder wollen Digitalwährungen wie Libra vorerst nicht zulassen
6. Dezember 2019
Die EU-Finanzminister haben sich auf eine defensive Haltung in Bezug auf private digitale Währungen geeinigt. Außerdem wird eine EU-Stelle gegen Geldwäsche geschaffen. Quelle: ZEIT ONLINE Weiterlesen …
Fake-News: Wie sehr beeinflusst uns Desinformation wirklich?
6. Dezember 2019
Die Debatte über Fake-News im Netz sei teils hysterisch, sagt Publizistikprofessor Martin Emmer im Digitalpodcast. Dennoch könnte sie die Gesellschaft spalten. Quelle: ZEIT ONLINE Weiterlesen …
Social Media: TikTok räumt systematische Diskriminierung von Nutzern ein
6. Dezember 2019
Die Musik-App hat diskriminierende Moderationsregeln eingeräumt. So wurde etwa die Sichtbarkeit von behinderten Nutzern eingeschränkt – angeblich, um sie zu schützen. Quelle: ZEIT ONLINE Weiterlesen …
Post aus Japan: Fukushima zwischen Aufbruch und Sorge
5. Dezember 2019
Nippons Regierung verspricht, 2021 mit dem Abbau beim GAU geschmolzener Brennstäbe zu beginnen. Aber Messungen von Greenpeace schüren die Sorge, dass bisher bei der Dekontaminierung der Umgebung geschlampt wurde. Quelle:… Weiterlesen …
Solarthermie für industrielle Prozesse
5. Dezember 2019
Konzentriertes Sonnenlicht zur Stromproduktion hat sich bislang nicht durchgesetzt. Aber möglicherweise lässt es sich nutzen, um energieintensive Anwendungen wie Stahl- und Zementproduktion sauberer zu machen. Quelle: Technology Review Weiterlesen …
Mozilla und Opera entfernen Erweiterungen von Avast und AVG
5. Dezember 2019
Add-ons greifen Nutzerdaten ab Mozilla und Opera entfernen Erweiterungen von Avast und AVG Die Browser-Hersteller Mozilla und Opera haben Security-Add-ons der Anbieter Avast und AVG aus den offiziellen Stores verbannt.… Weiterlesen …
Der E-Commerce sucht dringend Azubis
5. Dezember 2019
Ausbildung Der E-Commerce sucht dringend Azubis Der Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im E-Commerce leidet noch unter Kinderkrankheiten. Nur in besonders darauf zugeschnittener Beschulung können die Inhalte konkret vermittelt werden. Quelle: COM! -… Weiterlesen …
Qualcomm stellt neue Chipsätze für 5G-Endgeräte vor
5. Dezember 2019
Snapdragon-Familie Qualcomm stellt neue Chipsätze für 5G-Endgeräte vor Mit den neuen Snapdragon 765er-Chipsets soll im nächsten Jahr der Massenmarkt für günstige 5G-Smartphones erschlossen werden. Außerdem bringt Qualcomm einen neuen Highend-Prozessor.… Weiterlesen …
Fraunhofer eröffnet neues Institut für Kognitive Systeme
5. Dezember 2019
KI-Absicherung Fraunhofer eröffnet neues Institut für Kognitive Systeme Security und KI auf einen gemeinsamen Nenner bringen - diese Mission hat das von der Fraunhofer-Gesellschaft neu gegründete Institut für Kognitive Systeme… Weiterlesen …
Neue Details zu Mozillas VPN-Service
5. Dezember 2019
Firefox Private Network Neue Details zu Mozillas VPN-Service Mozilla erweitert den Kreis der Beta-Tester für seinen VPN-Dienst Firefox Private Network. In Zukunft soll der Service plattformübergreifend für rund 5 Dollar… Weiterlesen …
„Death Stranding“: Die Spieler scheißen auf den größten Haufen
5. Dezember 2019
"Death Stranding" will soziale Verbindungen in Games revolutionieren: Spieler sollen "nicht allein sein". Das Endprodukt versammelt alles, was falsch ist an Social Media. Quelle: ZEIT ONLINE Weiterlesen …
Larry Page und Sergey Brin: Sie wollen wieder träumen
5. Dezember 2019
Larry Page und Sergey Brin zeigen mit ihrem Rückzug einmal mehr die Größe, loslassen zu können. Nun stehen sie vor einer Entscheidung, die das Silicon Valley prägen wird. Quelle: ZEIT… Weiterlesen …
4. Dezember 2019
Die App Moodpath (Stimmungspfad) des Berliner Start-ups Aurora Health soll Menschen helfen, Depressionen zu erkennen. Quelle: Technology Review Weiterlesen …
Autolander hilft bei Piloten-K.O.
4. Dezember 2019
Kommt es bei kleinen Maschinen zu Notfällen in der Luft, sind Abstürze häufig die Folge. Ein US-Unternehmen hat eine Lösung entwickelt. Quelle: Technology Review Weiterlesen …
Am 2. und 3. Dezember hat Migrants4Cities die städtischen Nachhaltigkeitsinnovationen für Mannheim auf der Zukunftsstadt-Konferenz 2019 des BMBF in Münster vorgestellt. Die Konferenz stand unter dem Thema „Klima-aktiv, innovativ, digital“. Im Zentrum standen daher die Lösungen für klimafreundliche Mobilität, die das Team aus Migrant*innen und Themenpat*innen für Mannheim erarbeitet […]
AWI-Studie zeigt, dass eine neue Geo-Engineering-Idee zwar den Meereisrückgang, nicht aber die Erwärmung bremsen könnte Quelle: IDW […]
Das BMWi-Forschungsnetzwerk Bioenergie zeigt Hemmnisse und Lösungsansätze für den verbesserten Markteinstieg von vielversprechenden Forschungsvorhaben im Bereich Verbrennung von biogenen Reststoffen in automatisch beschickten Kleinfeuerungsanlagen in einem Statementpapier auf. Quelle: IDW […]
Methan ist ein klimaschädliches Gas. Eine aktuell in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie der Swansea University in Wales und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigt, dass sauerstoffreiche Seen mit einer guten Wasserqualität eine bisher unterschätzte Quelle für Methan sind. Quelle: IDW […]
Rund 1,4 Milliarden Menschen leben derzeit in Indien, dem nach Bevölkerung zweitgrößten Land der Erde, davon 270 Millionen unterhalb der Armutsgrenze – überwiegend in ländlichen, landwirtschaftlich geprägten Gegenden. Wenn der globale Klimawandel nicht durch ambitionierte Politik begrenzt wird, könnte er vor allem den Wohlstand von armen, im Agrarsektor beschäftigten Indern... […]
Kernfusion: Das Jahr der neuen Sonne
6. Dezember 2019
Der Sonnenreaktor als Hoffnungsanker für ein stabiles Klima: Wird am Ende vielleicht die Kernfusion den Energiehunger der Menschheit stillen? Quelle: FAZ.de Weiterlesen …
3. Dezember 2019
Viele Prozesse in lebenden Organismen beruhen auf der korrekten Bildung biologischer Muster. Forscher haben nun minimale Funktionselemente der Musterbildung identifiziert und ein Modellsystem entwickelt, mit dem das Phänomen grundlegend untersucht… Weiterlesen …
Europäische Weltraumagentur ESA realisiert CarbonSat-Konzept der Universität Bremen
3. Dezember 2019
Die Europäische Weltraumagentur hat den Bau eines neuen Treibhausgas-Satelliten beschlossen und dafür entsprechende Mittel freigegeben – und Forschungen der Universität Bremen sind dafür entscheidend gewesen. Der neue Satellit basiert auf… Weiterlesen …
Kohlendioxid lässt sich umweltfreundlich und ressourcenschonend in Ethylen umwandeln. .
30. November 2019
Kohlendioxid zu Kunststoff umwandeln? Schwierig und teuer, aber nicht unmöglich. Wie das verpönte Treibhausgas von der Plastikindustrie genutzt werden könnte, hat man jetzt in Nordamerika gezeigt. Quelle: FAZ.de Weiterlesen …
Milchstraße: Forscher entdecken schwarzes Loch mit 70-mal mehr Masse als die Sonne
29. November 2019
Mit modernen Teleskopen haben Astronomen in unserer Heimatgalaxie ein schwarzes Loch nachgewiesen. Gängigen physikalischen Modellen zufolge dürfte es gar nicht existieren. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Ozonloch: „Der Klimawandel bremst die Erholung des Ozonlochs“
25. November 2019
Das Ozonloch über dem Südpol ist derzeit ungewöhnlich klein. Aber schließt es sich dauerhaft? Der Physiker Rolf Müller erklärt, wie Klima und Ozonschicht zusammenhängen. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …
Wärmere Winter erhöhen das Risiko für Frostschäden im deutschen Apfelanbau
22. November 2019
Klimaphysiker der HU simulieren Klimaszenarien Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …
Materialforschung: Neuland im Kochtopf
22. November 2019
Künstliche Intelligenz, Big Data und hohe Rechenkapazitäten beflügeln zunehmend auch die Suche nach neuen Hightech-Werkstoffen. Das Ziel sind Materialien mit maßgeschneiderten chemischen und physikalischen Eigenschaften. Quelle: FAZ.de Weiterlesen …
Astrophysik: Extremer Energieausbruch im All
21. November 2019
Mit einem Teleskop auf der Kanareninsel La Palma haben Himmelsforscher den stärksten je entdeckten Gamma-Blitz gemessen. Die Quelle solcher Ausbrüche ist ein Rätsel. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Astrophysik: Extremer Blitz im All
21. November 2019
Zwei Teleskope auf La Palma messen einen Rekordausbruch elektromagnetischer Strahlung. Der Gammablitz hat Photonen mit mehr als einer Billion Elektronenvolt durch den Kosmos geschossen. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
USA: Chemieprofessoren wegen Meth-Produktion verhaftet
19. November 2019
Die Geschichte erinnert an die Serie "Breaking Bad": Im US-Bundesstaat Arkansas wird zwei Hochschullehrern vorgeworfen, an der Henderson State University Meth hergestellt zu haben. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Post-Lithium-Technologie – Polymerkathode für leistungsstarke und langlebige Natrium-Ionen-Batterien
5. November 2019
Preiswerte und umweltfreundliche Metalle wie Natrium und mehrwertige Leichtmetalle sollen einmal Lithium in der Batterietechnologie ersetzen. Eine große Herausforderung ist jedoch die Entwicklung langlebiger und stabiler Elektroden mit hoher Energiedichte… Weiterlesen …
Mit Gift der Kegelschnecken zur Schmerzlinderung
5. November 2019
Unter den Naturstoffen mit großem Potenzial für neue Wirkstoffe nehmen Conotoxine eine zentrale Rolle ein. Conotoxine sind strukturierte Peptide aus einem Nervengift, welches Kegelschnecken zum Beutefang und zur Abwehr von… Weiterlesen …
29. Oktober 2019
Licht bietet den schnellsten Weg, um rechts- und linkshändige chirale Moleküle zu unterscheiden, was für viele Anwendungen in Chemie und Biologie unerlässlich ist. Normales Licht spricht aber nur schwach auf… Weiterlesen …
Das Rezept für eine Fruchtfliege
18. Oktober 2019
Mittlerweile kennt man viele der Proteine, die für den Aufbau eines multizellulären Organismus erforderlich sind. Jedoch ist weitgehend unklar, wie viele Kopien jeder Proteinart vorhanden sind und benötigt werden, damit… Weiterlesen …
Biologie: Erderwärmung lässt Zugvögel schrumpfen
5. Dezember 2019
Der Klimawandel verändert die Körper von Tieren überraschend schnell Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Entscheidungsprozess wird im Gehirn sichtbar
3. Dezember 2019
Kaum bemerkt, treffen wir unzählige Entscheidungen: Links oder rechts rum im Bus? Warten oder Beschleunigen? Hinschauen oder ignorieren? Im Vorfeld dieser Entscheidungen bewertet das Gehirn Sinneseindrücke und löst erst dann… Weiterlesen …
Biologie: Falter in der Todesfalle
3. Dezember 2019
Die Lichtverschmutzung könnte eine der Ursachen für das Insektensterben sein. Das künstliche Leuchten beeinflusst das Leben der Tiere massiv. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Biologie: Facebook für Fledermäuse
29. November 2019
Kennen Fledermäuse Freundschaft? Wo verstecken sich die Tiere im Winter? Jeder kann mithelfen, sie zu erforschen: draußen in der Nacht oder vom heimischen Rechner aus. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …
Gut verpacktes Kupfer schädigt Pflanzen nicht
29. November 2019
HHU-Biologie: Veröffentlichung in Scientific Reports Ethylen dient Pflanzen zur Steuerung vieler Prozesse, zum Beispiel der Fruchtreifung. Zur Bindung dieses Pflanzenhormons an die im Zellinnern befindlichen Rezeptoren sind Kupfer-Ionen notwendig. Wie… Weiterlesen …
„Parker Solar Probe“: Forscher präsentieren erste Daten von der Reise zur Sonne
6. Dezember 2019
Die Sonde "Parker Solar Probe" fliegt so nah an die Sonne heran wie kein menschengemachtes Objekt zuvor. Nun liegen erste Ergebnisse der spektakulären Mission vor. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Abgestürztes indisches Landemodul: Nasa veröffentlicht Bild von Trümmerteilen auf dem Mond
3. Dezember 2019
Als viertes Land überhaupt wollte Indien auf dem Mond landen - doch das Modul "Vikram" zerschellte. Eine Aufnahme der Nasa soll nun die Absturzstelle zeigen. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Rekordbudget für Esa-Projekte: „Wir wollen nicht wegen eines Meteoriten aussterben“
30. November 2019
Der Schutz der Menschheit vor Asteroiden-Einschlag, Erdbeobachtung, Mondmissionen - Europas Raumfahrt hat sich viel vorgenommen. Dafür erhält die Esa so viel Geld wie nie zuvor. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Milchstraße: Forscher entdecken schwarzes Loch mit 70-mal mehr Masse als die Sonne
29. November 2019
Mit modernen Teleskopen haben Astronomen in unserer Heimatgalaxie ein schwarzes Loch nachgewiesen. Gängigen physikalischen Modellen zufolge dürfte es gar nicht existieren. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Nato: Operationsgebiet Weltall
28. November 2019
Auf ihrem nächsten Gipfel will die Nato den Weltraum zum Operationsgebiet erklären. Das ist kein rein symbolischer Akt, sondern könnte zu einem Wettrüsten im All führen. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …
Extrem energiereiche Gammablitze: Forscher beobachten Rekordexplosionen im All
23. November 2019
Gammablitze setzen in wenigen Sekunden mehr Energie frei als unsere Sonne in ihrer gesamten Lebensdauer. Nun haben Forscher gleich zwei Exemplare mit Rekordenergie erfasst. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
SpaceX: Prototyp von „Starship“-Raumtransporter explodiert
22. November 2019
Bei einem Test in Texas wurde eines der "Starship"-Raumschiffe von SpaceX-Gründer Elon Musk vollständig zerstört. Der Erstflug des Passagiertransporters dürfte weiter verschoben werden. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Nato-Weltraumstrategie: Säbelrasseln im All
21. November 2019
Auf ihrem Außenministertreffen will die Nato auch den Weltraum zum Militärgebiet erklären. Das Bündnis sorgt sich um die verwundbare Satelliten-Infrastruktur - doch ein Schutz vor Angriffen ist kaum möglich. Quelle:… Weiterlesen …
Ribose-Fund in Meteoriten: Teile unseres Erbguts könnten außerirdischen Ursprung haben
20. November 2019
Ribose ist ein wichtiger Bestandteil unseres Erbguts. Eine Analyse von urtümlichem Himmelsgestein zeigt nun: Der Zucker kam womöglich aus dem All auf unseren Planeten. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Streit um „Ultima Thule“: Nasa benennt Himmelskörper nach Nazi-Kontroverse um
14. November 2019
Astronomen hatten einen Milliarden Kilometer von der Erde entfernten Himmelskörper "Ultima Thule" getauft. Doch der Begriff wurde einst von Nationalsozialisten missbraucht. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Europäisches Raumfahrtbudget: Bundesregierung will der Esa Gelder kürzen
13. November 2019
Der deutsche Beitrag zur Raumfahrtbehörde Esa gehört zu den höchsten unter den EU-Staaten. Laut einem Medienbericht plant die Bundesregierung nun, den Etat zu verkleinern. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft Weiterlesen …
Merkur passiert Sonne: Mini-Sonnenfinsternis über Ostdeutschland
12. November 2019
Das Spektakel ließ sich nur mit dem Teleskop beobachten: Am Mittwoch hat sich der Merkur zwischen Erde und Sonne geschoben und verdeckte einen Teil der Strahlen - das letzte Mal… Weiterlesen …
Suche nach möglichem Leben: „Wir Europäer sollten zur Venus fliegen“
7. November 2019
Wenn Forscher nach Leben außerhalb der Erde suchen, schauen sie zum Mars. Doch der deutsche Raumfahrtkonzern OHB will nun die Venus in den Blick nehmen - auch wenn es dort… Weiterlesen …
X-37B: Geheime Weltraumdrohne der Air Force nach Rekordflug zurück auf der Erde
30. Oktober 2019
Nach mehr als zwei Jahren ist ein Raumgleiter des US-Militärs auf die Erde zurückgekehrt. Was X-37B im All gemacht hat, ist unklar - auch über einen Spionageeinsatz wird spekuliert. Quelle:… Weiterlesen …
Krebsforschung: „Jeder Patient soll wissen, dass er in Deutschland am besten aufgehoben ist“
30. Januar 2019
Bundesforschungsministerin Karliczek ruft zum Kampf gegen den Krebs auf. Für eine bessere Behandlung müssten Patienten mehr Informationen preisgeben. Quelle: SZ.de Read more…
Luftverschmutzung : Forschergruppe will Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxid
28. Januar 2019
Internationale Lungenärzte widersprechen den Medizinern, die die geltenden Grenzwerte angezweifelt hatten. Jede Aktivität für eine saubere Luft fördere die Gesundheit. Quelle: ZEIT Wissen Read more…
Schamanismus: Dr. med. Schamane
27. Januar 2019
Esoterischer Hokuspokus oder ergänzende Heilmethode? Der Schamanismus ist umstritten. Brasilien wagt nun den Versuch, ihn mit der modernen Medizin zu versöhnen. Quelle: ZEIT Wissen Read more…
Listerien im Futter: Ein gefährliches Hygieneproblem bei Mastschweinen
26. Januar 2019
Eine aktuelle Studie der Vetmeduni Vienna untersuchte eine tödliche Listeriose bei Mastschweinen, bei der fast jedes zehnte Tier verstarb. Als Verursacher identifizierte das Forschungsteam die verfütterte Silage. Werden beim Silieren… Read more…
Elektrische Nanopartikel zappen Krebs weg
25. Januar 2019
Forscher wollen Tumorzellen künftig mit Strom und Ultraschall direkt angehen. Quelle: Technology Review Read more…
Neuer Behandlungsansatz gegen Leukämien
25. Januar 2019
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna gelang ein wichtiger Schritt, um lymphatische Leukämien besser zu verstehen. Als wesentlich für die Entstehung der Krankheit wurde das Protein… Read more…
WHO: Geflüchtet, krank und alleingelassen
23. Januar 2019
Erstmals hat die Weltgesundheitsorganisation umfangreiche Fakten zur Gesundheit Geflüchteter in Europa gesammelt. Das Fazit: Vielfach sind sie medizinisch unterversorgt. Quelle: ZEIT Wissen Read more…
Gesundheit: Krank durch Flucht
22. Januar 2019
In der Mehrzahl der europäischen Staaten erhalten Flüchtlinge nicht die gleiche Gesundheitsversorgung wie die einheimische Bevölkerung. Die Weltgesundheitsorganisation fordert, diese Unterschiede in der Behandlung abzubauen. Quelle: SZ.de Read more…
Biodiversität: Vor der Tür leben Tausende unbekannte Arten
8. Januar 2019
Knapp zwei Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit kennen Forscher bisher. Doch es existieren wohl mindestens doppelt so viele. Unbekannte Spezies gibt es nicht nur in den Tropen - sondern auch in… Read more…
Biodiversität – Koexistenz durch verzögerte Anpassung
7. Januar 2019
Bodenbakterien müssen immer wieder auf variable Umweltbedingungen reagieren – aber am besten nicht zu schnell. Wie LMU-Forscher zeigen, kann eine verzögerte Anpassung für das Überleben der Gesamtpopulation positiv sein. Quelle:… Read more…
Angebliche Schallwaffen auf Kuba: Wurden US-Diplomaten Opfer von Insekten-Lärm?
7. Januar 2019
Sie klagten über Schwindel und Gedächtnisstörungen: Auf Kuba sollen US-Diplomaten Ziel mysteriöser Angriffe geworden sein. Waren dabei Hightech-Waffen im Einsatz? Biologen haben eine simplere Erklärung. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE -… Read more…
Größere Erträge: Forscher züchten die Super-Pflanze
4. Januar 2019
Wissenschaftler haben den Stoffwechsel von Pflanzen gentechnisch so verändert, dass sie schneller wachsen und 40 Prozent mehr Biomasse erzeugen. Sie wollen damit ein Problem von globaler Dimension angehen. (Mehr in:… Read more…
Protein UBQLN4 beeinflusst DNA-Reparatur
3. Januar 2019
Die Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Christian Reinhardt, Klinik I für Innere Medizin, hat ein Protein identifiziert, das den Reparaturweg von DNA-Schäden maßgeblich beeinflusst und einen neuen Ansatzpunkt für eine zielgerichtete… Read more…
Leben im Boden: Wissen Sie, was da kreucht und fleucht?
31. Januar 2019
Im Boden sind unzählige Organismen zu Hause. Doch wie es um sie und das Leben unter der Erde steht, wird oft vergessen. Was wissen Sie darüber? Ein Quiz Quelle: ZEIT… Weiterlesen …
31. Januar 2019
Die Natur ist im Würgegriff des Klimawandels. Ein junger Biodiversitätsforscher erläutert, warum „klimafreundliche“ Energiepflanzen die dringend nötigen Artenschutzmaßnahmen torpedieren könnten. Quelle: FAZ.de Weiterlesen …
31. Januar 2019
Eine neue Datenauswertung zeigt, dass vor drei Jahren die Erde südlich von Istanbul heftig in Bewegung war - allerdings so langsam, dass es niemand spürte. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Studie: Wiederverwendung von Tonerkartuschen spart Emissionen
30. Januar 2019
Welchen konkreten Beitrag die professionelle Aufbereitung und Wiederverwendung gebrauchter Tonerkartuschen zum Klima- und Ressourcenschutz leistet, zeigt eine jetzt neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Auftrag… Weiterlesen …
Wie sich Leben beim Auftauen der Schneeball-Erde weiter entwickelte
30. Januar 2019
Nach einer globalen Vereisung ermöglichte räuberisches Plankton offenbar die Entwicklung heutiger Ökosysteme. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …
Mit „guten“ Bakterien Antibiotika-Eintrag in die Umwelt verringern
30. Januar 2019
Alternative Therapie bei Euterentzündungen – Gefahr von resistenten Keimen verringern Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft Weiterlesen …
Satellitenbild: An der Quelle des heiligen Flusses
29. Januar 2019
Der Ganges ist der heilige Fluss der Hindus. Auf seinem Weg in den Golf von Bengalen durchfließt er eines der am dichtesten bevölkerten Gebiete der Erde. Ein Problem für diese… Weiterlesen …
Umweltverschmutzung: Wie geht es dem Wasser?
29. Januar 2019
Dem Meer geht buchstäblich die Luft aus, Leben hat geringere Chancen. Und ob Plastikmüll oder Rohstoffabbau: Viele Schäden sind unsichtbar – bis es zu spät ist. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …
Künstliche Intelligenz gegen den Fehlerteufel
25. Januar 2019
Moderne technische Möglichkeiten erlauben es, einzelne Zellen zu sequenzieren und jeweils individuell herauszufinden, welche Gene gerade abgelesen werden. Diese Methoden sind sehr fein, dadurch aber auch sehr fehleranfällig: Geräte, Umwelt… Weiterlesen …
Astronomie und Geologie: Kosmischer Kugelhagel
25. Januar 2019
Einschläge von Asteroiden auf Erde und Mond sind selten. Kommen sie dennoch häufiger vor als vor Urzeiten? Eine neue Studie entzweit die Fachwelt. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Published on 31. Januar 2019
Etliche neue Überschallflugzeuge sollen in den nächsten Jahren abheben. Die Verkehrsorganisation ICCT warnt nun vor den Folgen für das Klima und vor ohrenbetäubendem Lärm. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Luftfahrt: Umweltexperten warnen vor Überschallfliegern
Published on 31. Januar 2019
Etliche neue Überschallflugzeuge sollen in den nächsten Jahren abheben. Die Verkehrs-Organisation ICCT warnt vor Folgen für das Klima und ohrenbetäubenden Knalls. Deutschland wäre wohl besonders betroffen. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Studie: Wiederverwendung von Tonerkartuschen spart Emissionen
Published on 30. Januar 2019
Welchen konkreten Beitrag die professionelle Aufbereitung und Wiederverwendung gebrauchter Tonerkartuschen zum Klima- und Ressourcenschutz leistet, zeigt eine jetzt neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Auftrag… Weiterlesen …
Außertropische Vulkane beeinflussen das Klima stärker als vermutet
Published on 29. Januar 2019
Der Ausbruch des Pinatubos im Jahr 1991 hatte erhebliche Auswirkungen auf das Klima und senkte die globale Durchschnittstemperatur um etwa 0,5 Grad. Wie die berühmten Eruptionen des Krakatau (1883) und… Weiterlesen …
Erderwärmung: Das Klima, der Krieg und die Flucht
Published on 25. Januar 2019
Der Klimawandel verstärkt bereits jetzt Konflikte und zwingt Menschen zur Flucht, zeigt eine neue Studie. Experten sehen das als Alarmsignal für die Zukunft. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Erderwärmung: Das Klima, die Hitze und der Krieg
Published on 24. Januar 2019
Der Klimawandel verstärkt bereits jetzt Konflikte und zwingt Menschen zur Flucht, zeigt eine neue Studie. Experten sehen das als Alarmsignal für die Zukunft. Quelle: SZ.de Weiterlesen …
Klimaschutz: 1.000 kleine Taten für das Klima
Published on 20. Januar 2019
Sie wollen das Klima schützen und wissen nicht wie? Mitarbeiter des ZEIT-Verlags erzählen, wie sie das Auto abschafften, Weggeworfenes essen und aufs Fliegen verzichten. Quelle: ZEIT Wissen Weiterlesen …
Schätzung für 2018: Deutschlands CO2-Emissionen sinken – aber nicht nachhaltig
Published on 8. Januar 2019
Auf den ersten Blick sieht das gut aus: Einer Schätzung zufolge sind die deutschen Treibhausgasemissionen im Jahr 2018 um 5,7 Prozent gefallen. Das hat aber wohl wenig mit erfolgreichem Klimaschutz… Weiterlesen …
Klimabilanz von Elektrofahrzeugen – Ein Plädoyer für mehr Sachlichkeit
Published on 7. Januar 2019
Im Rahmen einer aktuellen Studie ruft die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) e.V. zu mehr Sachlichkeit in der Diskussion der Klimawirkung von Elektrofahrzeugen auf. Die Analyse zeigt, dass sich für den… Weiterlesen …
CSU-Klimastrategie: "Lokaler Aktionismus wird nicht ausreichen"
Published on 3. Januar 2019
Die CSU hat ihre Klimastrategie formuliert: Ärmere Länder sollen eingebunden, die Energieversorgung in Deutschland sozialverträglich umgestellt werden. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE - Wissenschaft) Weiterlesen …
Copyright © 2019 SCIENCE.NEWZS.DE
Auch interessant!
Auch interessant!
Auch interessant!